openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Talfahrt Berliner Mittelstand – Stimmung kippt und der Negativtrend hält auch in der 2. Jahreshälfte an

(openPR) Doppelt so viele Betriebe verzeichnen Umsatzeinbußen

42,9 mittelständische Betriebe in der Hauptstadt verzeichnen Umsatzeinbußen. Nur vier von zehn Betrieben geben an, Investitionen tätigen zu wollen. Trotz der schlechten Vorzeichen ist der Mittelstand ein zuverlässiger Arbeitgeber – dreiviertel der befragten Betriebe haben ihre Personalzahlen konstant gehalten.



Die Umsatz- und Ertragszahlen zeichnen ein negatives Bild der Wirtschaftslage im Berliner Mittelstand: So verdoppelte sich die Zahl der Betriebe, die Umsatz-einbußen zu verkraften hatten, von ehemals 20,4 auf 42,9 Prozent. Abgenommen hat hingegen die Zahl der Unternehmen, die mehr Umsatz erwirtschafteten, und zwar von 14,3 auf 10,7 Prozent. Verhalten verläuft auch die Entwicklung bei den Erträgen: Konnten im vergangenen Jahr noch 7,1 Prozent der kleinen und mittelständischen Betriebe steigende Erträge verbuchen, so sind es aktuell nur 3,6 Prozent. 38,1 Prozent der Unternehmen melden Ertragseinbußen (Vorjahr: 31,6 Prozent).

Die Stimmung ist schlecht: 47,6 Prozent der befragten Unternehmen geben ihrer aktuellen Geschäftslage die Noten „sehr gut“ oder „gut“. Vor einem Jahr lag diese Quote bei 57,1 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Unternehmen, die ihre Geschäftslage mit mangelhaft oder ungenügend bezeichneten, binnen eines Jahres von null auf 7,2 Prozent.

Am Personal wird zuletzt gespart – dreiviertel der Betriebe wollen Belegschaft konstant halten

Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Berlin sind auch in der Krise ein zuverlässiger Arbeitgeber: Drei viertel der befragten Unternehmen in der Hauptstadt (77,4 Prozent) haben ihre Belegschaft konstant gehalten. Sogar 7,1 Prozent gaben an, ihren Personalbestand innerhalb der vergangenen sechs Monate aufgestockt zu haben. Vor einem Jahr zeigte sich allerdings jeder dritte Betrieb (33,7 Prozent) einstellungsbereit. Fast dreimal so viele Unternehmen wie im Vorjahr (11,9 Prozent; 2008: 4,1 Prozent) mussten sich von Mitarbeitern trennen.


„Der Mittelstand hat erkannt, dass gute Mitarbeiter wertvoll sind. Deshalb wird trotz schlechter Ertragszahlen so lange wie möglich nicht am Personalkarussell gedreht. Entlassungen sind der letzte Weg und dennoch derzeit oft nicht zu vermeiden“, so Jochen Wolfram, Geschäftsführer Creditreform Berlin, Brandenburg und Frankfurt/ Oder.

Düstere Perspektiven fürs zweite Halbjahr

Der scharfe Konjunktureinbruch hinterlässt immer deutlichere Spuren in den Erwartungen der Berliner Unternehmen. Nur jeder Siebte (14,3 Prozent; Vorjahr: 22,4 Prozent) geht davon aus, in den kommenden Monaten ein Umsatzplus erzielen zu können. Knapp ein Drittel der Befragten (31,0 Prozent) erwartet ein Minus. Auch die Investitionsabsichten der Unternehmen haben gelitten: Nur vier von zehn KMU (40,5 Prozent: Vorjahr: 57,1 Prozent) gaben an, Investitionen tätigen zu wollen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316628
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Talfahrt Berliner Mittelstand – Stimmung kippt und der Negativtrend hält auch in der 2. Jahreshälfte an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Credireform Berlin

Bild: SchuldnerAtlas 2009: Brandenburg im bundesdeutschen MittelfeldBild: SchuldnerAtlas 2009: Brandenburg im bundesdeutschen Mittelfeld
SchuldnerAtlas 2009: Brandenburg im bundesdeutschen Mittelfeld
Berlin, 12. November 2009> Es zeigen sich nur noch wenige rote Flecken auf dem Brandenburger Schuldner-Atlas. Mit einer Quote von 9,31 Prozent (Bundesdurchschnitt: 9,09) hat Brandenburg gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang von 1,14 Prozentpunkten zu verzeichnen. Das bedeutet Platz sieben im Ranking aller Bundesländer. Angeführt von Potsdam-Mittelmark mit einer Schuldnerquote von 7,52 Prozent liegen gleich neun Kreise über dem Landesdurchschnitt. Gut gewirtschaftet haben vor allem die Bewohner von Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz. Mit 7…
Brandenburger Mittelstand spürt die Krise – Ungenügende Geschäftsergebnisse für jeden siebten Unternehmer
Brandenburger Mittelstand spürt die Krise – Ungenügende Geschäftsergebnisse für jeden siebten Unternehmer
Entlassungen sind die Folge in Brandenburger Betrieben Nur noch jeder zehnte Unternehmer generiert Umsatzwachstum. 47,1 Prozent der Brandenburger Mittelständler verzeichnen Umsatzeinbußen. Personalabbau und Investitionszurückhaltung sind die Folge. Nachdem im vergangenen Jahr 52,7 Prozent der befragten brandenburgischen Unternehmen der aktuellen Geschäftslage ihres Unternehmens die Noten „sehr gut“ und „gut“ gaben, ist dieser Anteil im Frühjahr 2009 auf 49,4 Prozent geschrumpft. Mit mangelhaft oder ungenügend urteilt schon jeder siebte Unt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Konjunkturdesaster in Japan – trotzdem winken kurzfristige GewinneBild: Konjunkturdesaster in Japan – trotzdem winken kurzfristige Gewinne
Konjunkturdesaster in Japan – trotzdem winken kurzfristige Gewinne
… – zu stark steigt, wird das Papier ausgeknockt und der Anleger verliert seinen gesamten Einsatz. Derartige Hebelpapiere eignen sich also nur für Anleger, die einen eindeutigen Negativtrend beim Basiswert sehen und die Zeit und Lust haben, dessen Entwicklung ständig zu beobachten. Das kann ziemlich anstrengend sein. Andererseits lässt sich gerade im Fall …
Bild: Die Auswirkungen der Krise auf die russische Baubranche 2009Bild: Die Auswirkungen der Krise auf die russische Baubranche 2009
Die Auswirkungen der Krise auf die russische Baubranche 2009
… verzeichnete die russische Baubranche bei der Realisierung von Bauprojekten ein Minus von 19 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Obwohl in der 2. Jahreshälfte durch staatliche Stützungsmaßnahmen eine Reihe von Großprojekten weiter geführt beziehungsweise fertig gestellt wurden, wird für das Gesamtjahr ein zweistelliger Rückgang der Bauleistungen …
Bild: Verschlechterte Geschäftslage im Berliner Mittelstand.Bild: Verschlechterte Geschäftslage im Berliner Mittelstand.
Verschlechterte Geschäftslage im Berliner Mittelstand.
Talfahrt noch nicht vorbei. Erhebung Frühjahr 2010. Die Stimmung im Berliner Mittelstand ist weiter schlecht. Nur noch 32,5 Prozent der befragten Unternehmer in der Hauptstadt beurteilen die Geschäftslage mit sehr gut oder gut – ein deutlicher Rückgang zum Vorjahreszeitraum. Positiv zeichnet sich hingegen die Personalsituation ab: Fast jeder Fünfte hat …
BVMW-Präsident Ohoven: Stimmung im Mittelstand könnte nicht besser sein
BVMW-Präsident Ohoven: Stimmung im Mittelstand könnte nicht besser sein
… Mittelstands-Barometers (DMB) http://www.mittelstandsbarometer.de. Dafür wurden von der Forschungsstelle mittelständische Wirtschaft der Philipps-Universität Marburg und dem BVMW in der zweiten Jahreshälfte 2007 bundesweit mehr als 2.400 mittelständische Unternehmer aller Branchen befragt. Der repräsentativen Studie zufolge wollen rund 56 Prozent der …
Bild: EU Sanktionen als Bumerang - Ifo-Index - TalfahrtBild: EU Sanktionen als Bumerang - Ifo-Index - Talfahrt
EU Sanktionen als Bumerang - Ifo-Index - Talfahrt
… den Schwierigkeiten der Euro-Zone nicht isolieren kann. Abwärts geht es ebenfalls mit dem Euro, welcher unter die Marke von 1,32 Dollar fällt und damit seine Talfahrt zur zynischen Freude der US-Amerikaner fortsetzt. Wenn die bundesdeutsche Kanzlerin Angela Merkel vor diesem Hintergrund 500 Millionen Euro Steuergelder an die als durch und durch korrupt …
Positive Stimmung in der IT-Branche greift auf Studierende und Absolventen über
Positive Stimmung in der IT-Branche greift auf Studierende und Absolventen über
… wird das Wachstum der Mitarbeiterzahlen wohl eher bescheiden ausfallen: „Zwar hat sich der IT-Arbeitsmarkt stabilisiert und somit den seit 2000 anhaltenden Negativtrend weitestgehend gestoppt, die erwartete Trendwende blieb allerdings aus“, so Manja Ledderhos weiter. Während der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien …
Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2012
Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2012
Stimmung im Berliner Mittelstand eingetrübt (ddp direct) Berlin, 29.Oktober 2012 • Schwache Wachstumsaussichten senken die Stimmung im Berliner Mittelstand • Umsätze fallen unter Vorjahreswert • Beschäftigtenbeitrag bleibt positiv • Umsatzaussichten klettern leicht über Vorjahresniveau Die aktuellen Rezessions- und Inflationsängste der deutschen Wirtschaft …
Bild: »No-Money Advertising« bietet keine WachstumschancenBild: »No-Money Advertising« bietet keine Wachstumschancen
»No-Money Advertising« bietet keine Wachstumschancen
… für seinen Arbeits- und Zeitaufwand entschädigt. Auch der Grafik- und Webdesigner Michael Koren, Geschäftsführer des Berliner Designunternehmens ARCHE INFO ist von diesem Negativtrend nicht verschont geblieben. Mehr als ein Jahr betreute er einen etablierten Kunstverein aus Oberschöneweide, einem Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick. Während dieser …
Harte Landung für die Kunststoffbranche
Harte Landung für die Kunststoffbranche
Bad Homburg, 4. Februar 2009 – Auch die sonst so erfolgsverwöhnte deutsche Kunststoff-Branche entkommt der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise nicht. In der zweiten Jahreshälfte 2008 brachen die Geschäfte drastisch ein und die Aussichten für die ersten 6 Monate 2009 gelten als schlecht. Die Branche reagiert darauf mit einer Verringerung der Investitionen …
Konjunkturumfrage - Kunststoffindustrie wieder optimistischer
Konjunkturumfrage - Kunststoffindustrie wieder optimistischer
… Wirtschafts- und Finanzkrise setzte sich die Talfahrt der deutschen Kunststoffindustrie im ersten Halbjahr 2009 fort, scheint aber nun zum Stillstand zu kommen. Für die zweite Jahreshälfte erwartet die Branche eine Erholung. Der KI-Geschäftsklimaindex steigt von 72 Punkten im Januar auf 90 Punkte Anfang Juli. Das berichtet der Branchendienst „KI – Kunststoff …
Sie lesen gerade: Talfahrt Berliner Mittelstand – Stimmung kippt und der Negativtrend hält auch in der 2. Jahreshälfte an