openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle Umfrage - „Bereit für den Aufschwung? Was Unternehmen jetzt tun sollten"

10.06.200908:07 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Aktuelle Umfrage - „Bereit für den Aufschwung? Was Unternehmen jetzt tun sollten"
Dr. Haffa & Partner Expert Call
Dr. Haffa & Partner Expert Call

(openPR) Dr. Haffa & Partner Expert Call:
Aktuelle Umfrage zum Thema "Bereit für den Aufschwung? Was Unternehmen jetzt tun sollten"

• Ein Drittel der Umfrageteilnehmer rät dazu, das Produktportfolio zu überarbeiten und sich auf zukunftsfähige Produkte zu konzentrieren



• Ein Drittel empfiehlt die internen Prozesse zu verschlanken, um die Profitabilität zu steigern

• Ein Viertel der befragten Führungskräfte plädiert für Investitionen in Forschung und Entwicklung

München, 9. Juni 2009 ---- Unternehmen stehen derzeit vor zwei Aufgaben: Durch die Rezession kommen – und bereit sein, schnell durchzustarten, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Die Kommunikationsagentur Dr. Haffa & Partner fragte bei rund 70 deutschen Führungskräften und Meinungsmachern nach: Was sollten Unternehmen heute tun, um gut auf den Aufschwung vorbereitet zu sein? Das Ergebnis ist gespalten: Über zwei Drittel raten dazu, entweder die internen Prozesse zu verschlanken oder das Produktportfolio zu optimieren. Dagegen setzt ein Viertel auf Investitionen in Forschung und Entwicklung.

In einem sind sich die Befragten einig: Unternehmen müssen handeln – nur vier Prozent raten dazu, die Krise auszusitzen und abzuwarten, bis wieder Planungssicherheit besteht. Ein Großteil der Umfrageteilnehmer spricht sich dafür aus, die momentan freien Kapazitäten zu nutzen:

• 32 Prozent empfehlen dazu, sich vor allem um die internen Prozesse zu kümmern, um diese zu beschleunigen und zu verschlanken. Sie erwarten, dass die daraus resultierenden Kostenvorteile sich direkt in der Profitabilität niederschlagen.

• Weitere 32 Prozent sind der Ansicht, dass es an der Zeit ist, die Produktpalette zu optimieren. Unternehmen sollten ihr Portfolio gründlich ausbürsten, sich gegebenenfalls von Produkten trennen und die Aktivitäten rund um zukunftsfähige Produkte verstärken.

• Dagegen sind 25 Prozent der Meinung, dass gerade in Zeiten wirtschaftlicher Engpässe Investitionen in Forschung und Entwicklung das beste Differenzierungsmerkmal darstellen.

• Sieben Prozent schlossen sich keiner dieser Meinungen an beziehungsweise ergänzten die Lösungsansätze. So zum Beispiel einer der Umfrageteilnehmer: "Jetzt sind zwei Dinge wichtig: Zum einen Aufräumen. Wenn alles unter Volllast läuft ist dafür keine Zeit. Jetzt "entrümpeln" und zum anderen: Vertrieb, Vertrieb, Vertrieb! Selbst wenn der Markt um 30 Prozent einbricht, sind immer noch 70 Prozent zu vergeben. Und davon möglichst viel zu holen ist immer möglich!"

circa 2.500 Zeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316413
 779

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle Umfrage - „Bereit für den Aufschwung? Was Unternehmen jetzt tun sollten"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Haffa & Partner Public Relations GmbH

Bild: eSolve AG ist neuer Kunde von Dr. Haffa & PartnerBild: eSolve AG ist neuer Kunde von Dr. Haffa & Partner
eSolve AG ist neuer Kunde von Dr. Haffa & Partner
IT-Infrastruktur-Spezialist holt Münchner Kommunikationsagentur ins Boot München, 4. März 2010 ---- Dr. Haffa & Partner unterstützt die eSolve AG ab sofort in Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb und Marketing. Mit der Münchner Kommunikationsagentur soll die Expertise von eSolve in den Bereichen Desktop-Virtualisierung und IT für Banken bekannter werden. Zudem steht Dr. Haffa & Partner der eSolve AG bei der Überarbeitung ihres Web-Auftritts zur Seite. Die eSolve AG ist ein Spezialist für IT-Infrastruktur-Optimierung für große und mittlere Unter…
Hans Rumsauer GmbH vertraut Dr. Haffa & Partner
Hans Rumsauer GmbH vertraut Dr. Haffa & Partner
Anbieter von innovativen Spezialgartengeräten setzt auf Know-how der Kommunikationsagentur zur Markterschließung, Vertriebsunterstützung und Pressearbeit München, 8. Februar 2010 ---- Die Hans Rumsauer GmbH baut in ihrer Kommunikation für den Roboter-Rasenmäher "Robomow" seit Beginn dieses Jahres auf Dr. Haffa & Partner. Das im Jahre 1948 gegründete Familienunternehmen Rumsauer aus dem nordbayerischen Speichersdorf ist Anbieter von Spezialgartengeräten. Der automatische Rasenmäher Robomow gehört zu den innovativsten Produkten im Portfolio vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ Bürger erwarten weiteren Aufschwung - Bevölkerungsbefragung der Wirtschaftsjunioren
direct/ Bürger erwarten weiteren Aufschwung - Bevölkerungsbefragung der Wirtschaftsjunioren
… der deutschen Volkswirtschaft: Wie eine Umfrage der Wirtschaftsjunioren Deutschland unter rund 11.000 Menschen ergab, erwarten 65 Prozent der Deutschen, dass sich der wirtschaftliche Aufschwung auch im kommenden Jahr fortsetzen wird. Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist dagegen stark zurückgegangen: 79 Prozent der Menschen halten ihren Arbeitsplatz für …
IHK-Saisonumfrage Tourismus: „Reisegewerbe spürt den Wirtschaftsaufschwung“
IHK-Saisonumfrage Tourismus: „Reisegewerbe spürt den Wirtschaftsaufschwung“
… Wirtschaftsaufschwung ist auch beim Reisegewerbe angekommen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der IHK Mittlerer Niederrhein. Die aktuelle Geschäftslage bewerten die Touristikunternehmen (Reisebüros, Reiseveranstalter, Omnibusunternehmen) mit 50 Prozent als gut und können im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein wesentliches Umsatzplus – im Besonderen für …
IT-Unternehmen sind wieder optimistisch
IT-Unternehmen sind wieder optimistisch
… 3. März 2005. Laut der jährlich von SCHWARTZ Public Relations global durchgeführten Umfrage zur Stimmung in der internationalen IT-Branche sehen die Technologie-Unternehmen dem kommenden Jahr optimistisch entgegen. Die aktuelle Umfrage wurde von der Münchner IT-PR-Agentur mit Unterstützung ihres internationalen PR-Netzwerks Eurocom Worldwide unter den …
Umfrage des Süddeutschen Gläubigerschutzverband e.V., Stuttgart: LeichteVerbesserung des Zahlungsverhaltens
Umfrage des Süddeutschen Gläubigerschutzverband e.V., Stuttgart: LeichteVerbesserung des Zahlungsverhaltens
… Zahlungsverhalten ihrer privaten wie gewerblichen Kunden befragt. Unter den Befragten - überwiegend aus der Region Baden-Württemberg - befinden sich fast ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen aus verschiedensten Branchen. Ca. 50% der Mitglieder gaben an, im regionalen Bereich tätig zu sein, 34% betätigen sich deutschlandweit und ca. 31% international. …
Bild: Konjunkturumfrage „Mittelstand 2010“: Kleine Unternehmen haben bessere Geschäftserwartungen als GroßeBild: Konjunkturumfrage „Mittelstand 2010“: Kleine Unternehmen haben bessere Geschäftserwartungen als Große
Konjunkturumfrage „Mittelstand 2010“: Kleine Unternehmen haben bessere Geschäftserwartungen als Große
Stuttgart. Die derzeitige Geschäftslage vieler kleiner und mittlerer Unternehmen hat sich zum Jahresende wieder verbessert. Für die Geschäftserwartungen gilt: Je kleiner die Unternehmen, desto optimistischer ist ihr Blick auf das Jahr 2010. Auf dem Arbeitsmarkt bleiben die kleineren Mittelständler Garanten der Stabilität. Nur 14 Prozent mussten im vergangenen …
Bild: Konjunkturumfrage 2010: Mittelstand blickt optimistisch in die Zukunft - Betriebe wollen wieder einstellenBild: Konjunkturumfrage 2010: Mittelstand blickt optimistisch in die Zukunft - Betriebe wollen wieder einstellen
Konjunkturumfrage 2010: Mittelstand blickt optimistisch in die Zukunft - Betriebe wollen wieder einstellen
Stuttgart. Im baden-württembergischen Mittelstand geht es steil bergauf. Die derzeitige Geschäftslage vieler kleiner und mittlerer Unternehmen hat sich zur Jahresmitte deutlich verbessert. Noch optimistischer sind die Erwartungen fürs kommende Halbjahr. Entsprechend wollen zahlreiche Betriebe neue Mitarbeiter einstellen. Und auch der Investitionsstau …
Bild: Zeitarbeit wichtiger Flexibilitätsfaktor für IndustrieBild: Zeitarbeit wichtiger Flexibilitätsfaktor für Industrie
Zeitarbeit wichtiger Flexibilitätsfaktor für Industrie
… nationale wie auch internationale Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet. Mit einem positiven Fazit reagierte RA Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) auf die Jahrespressekonferenz von Gesamtmetall am Donnerstag in Berlin. Das Thema Zeitarbeit war eins der drei Hauptthemen der Arbeitgeberverbände …
Bild: Branchenbericht 2025: Promotion-, Messe- und Event-Branche blickt optimistisch in die ZukunftBild: Branchenbericht 2025: Promotion-, Messe- und Event-Branche blickt optimistisch in die Zukunft
Branchenbericht 2025: Promotion-, Messe- und Event-Branche blickt optimistisch in die Zukunft
… Nachfrage nach erlebnisorientierten Aktionen und direktem Markenkontakt treibt die positive Marktdynamik. Mit dem Wachstum geht jedoch eine zentrale Herausforderung einher: Fast 49 % der Unternehmen sehen den Personalmangel als das größte Risiko für 2025. Partner wie Promotionbasis, die Zugang zu einer großen, qualifizierten Bewerberdatenbank bieten und …
Bild: Menschen in Deutschland für Reformen und SchuldenabbauBild: Menschen in Deutschland für Reformen und Schuldenabbau
Menschen in Deutschland für Reformen und Schuldenabbau
… Deutschland stellen wir fest, dass die Menschen wieder optimistischer in ihre Zukunft blicken“, berichtet Giersdorff. „48 Prozent der Deutschen glauben wieder an einen wirtschaftlichen Aufschwung, 20 Prozent an eine Verbesserung der eigenen finanziellen Situation. Ganze 82 Prozent halten ihren Arbeitsplatz für sicher.“ Die Ergebnisse zeigen auch, was die …
Allensbach-Umfrage: Weltkonjunktur und Unternehmen sorgen für Aufschwung
Allensbach-Umfrage: Weltkonjunktur und Unternehmen sorgen für Aufschwung
… Die deutsche Wirtschaft profitiert derzeit von der generell guten Entwicklung der Weltwirtschaft. Als wesentliche Antriebskraft des Aufschwungs gelten in der Bevölkerung die Unternehmen: 45 Prozent meinen, dass die "erfolgreiche Anpassung der Unternehmen an die Herausforderungen des härteren Wettbewerbs in der globalen Wirtschaft" einen wichtigen Beitrag …
Sie lesen gerade: Aktuelle Umfrage - „Bereit für den Aufschwung? Was Unternehmen jetzt tun sollten"