openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Architekturpraxis und Wettbewerbsrealität in Europa von wonderland hinterfragt und hochaktuell präsentiert

09.06.200914:19 UhrKunst & Kultur
Bild: Architekturpraxis und Wettbewerbsrealität in Europa von wonderland hinterfragt und hochaktuell präsentiert
Foto: Modell für Danish Pavillon for EXPO Shanghai 2010, von BIG - Bjarke Ingels Group (DK)
Foto: Modell für Danish Pavillon for EXPO Shanghai 2010, von BIG - Bjarke Ingels Group (DK)

(openPR) Die Architekturplattform wonderland lädt am 17. Juni zur Ausstellungseröffnung von „Deadline Today!“ und diskutiert am 18. Juni europäische Wettbewerbstrends beim Symposium „Making Competitions“ im Architekturzentrum Wien.

Download Texte & Bilder in Druckauflösung: www.juicypool.com/wonderland



Zur Bedeutung von Wettbewerben in der Architektur präsentiert die europäische Architekturplattform wonderland unter dem Titel „Deadline Today! 99 stories on making architectural competitions“ vom 18. Juni bis 20. Juli 2009 die Ergebnisse einer europaweiten Ausschreibung im Architekturzentrum Wien. Die Plattform hat ihren Sitz in Wien, nimmt jedoch eine klar europäische Position ein. Das Ausstellungskonzept von wonderland basiert auf einer Studie zum Einfluss des Wettbewerbswesens auf die aktuelle Architekturpraxis. Gezeigt werden Modelle und individuelle Geschichten von Architekturbüros aus ganz Europa zu deren experimentellem und innovativem Umgang mit Wettbewerbsausschreibungen.

Silvia Forlati von SHARE architects und Vorsitzende von wonderland betont das Potenzial von Wettbewerben: „Ein Gewinn kann über Nacht aus einem Architekturbüro eine Erfolgsstory machen. Einen Wettbewerb zu gewinnen bedeutet nicht nur, einen neuen Auftrag zu bekommen. Es ist die Chance, binnen eines Tages um ein Vielfaches zu wachsen, Teil eines völlig verschiedenen nationalen Kontexts zu werden, oder sich zu einem Spezialisten weiter zu entwickeln.“

Bestes Beispiel dafür sind die irischen ArchitektInnen Róisín Heneghan und Shih-Fu Peng, die 2003 den Wettbewerb für das Ägyptische Museum Kairo aus über 1.500 Einreichungen für sich entschieden haben. heneghan.peng.architects eröffnen die Ausstellung im Az W am 17. Juni um 19.00 Uhr mit einem Einführungsvortrag.

Innerhalb der Wettbewerbspraxis ist der Aufwand der Architekturbüros generell sehr hoch. Deshalb ist es wichtig, die Gegebenheiten des Systems genauer zu reflektieren. Genau das beabsichtigt wonderland mit der Ausstellung „Deadline Today! 99 stories on making architectural competitions“. Die Ausstellung bietet eine Momentaufnahme zu Aufgabe und Funktion von Wettbewerben in der aktuellen europäischen Architekturpraxis an.

Georg Pendl, Präsident der österreichischen Kammer für Architekten und Ingenieur-konsulenten und Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe und Wettbewerbe im ACE (Architects’ Council of Europe) unterstreicht den internationalen Aspekt: „Dieses Projekt ist einzigartig, da es erstmalig eine thematische, europaweite Sammlung von Beispielen und Erfahrungen im Bereich der Architekturwettbewerbe erhebt und aufbereitet. Es ist großartig, Einreichungen aus fast allen Ländern bekommen zu haben. Diesem Projekt ist somit etwas gelungen, was wir als Berufsvertretung auf europäischer Ebene noch nicht geschafft haben. Eine wissenschaftliche Bearbeitung sollte in einem weiteren Schritt noch folgen, aber diese interessanten Schlaglichter sind ein wesentlicher Beitrag zur Zukunft des Wettbewerbswesens.“

Roland Gruber vom Büro nonconform architektur vor ort und wonderland-Vorstandsmitglied beschreibt die individuellen Erfahrungen in der Wettbewerbspraxis in Europa und damit den Hintergrund der Ausstellung näher: „Für viele junge Büros sind Wettbewerbe die einzige Möglichkeit, an größere Aufträge heranzukommen. Viele Geschichten bei ‘Deadline Today!’ zeigen, dass ein gewonnener Wettbewerb Anlass genug ist, ein eigenes Büro zu gründen. Doch damit ist es noch lange nicht getan. Der Weg bis zur Realisierung ist immer wieder ein langer und harter, wenn es überhaupt so weit kommt. Etwas ganz anderes ist es noch einmal, wenn man einen Wettbewerb in einem anderen Land gewonnen hat.“

Beim englischsprachigen Symposium „Making Competitions: Within the limits / Beyond the limits“ am 18. Juni, ebenfalls im Az W, referieren und diskutieren internationale WettbewerbsteilnehmerInnen, JurorInnen, ausschreibende Organisationen und wonderland-Teammitglieder, inwieweit Wettbewerbe Aufträge beschaffen können, welchem Wettbewerbssystem der Vorzug zu geben ist und wie sich die Situation für ArchitektInnen im europaweiten Vergleich darstellt. Anne Isopp, Architekturjournalistin, weist auf die Aktualität des Symposiums hin: „Das Spektrum der Wettbewerbstypen in Europa ist groß: es reicht von offen bis geschlossen, von einstufig bis mehrstufig und erfordert verschiedene Qualifikationen der TeilnehmerInnen. Das Arbeiten über Landesgrenzen hinweg kann zudem ungenutzte Märkte erschließen und Architekturbüros zu einer neuen Dimension und Bekanntheit verhelfen. Dies wird Thema des Symposiums sein, genauso wie die Fragen: Wie offen sind die Systeme überhaupt? Und wann bzw. bei welchen Wettbewerben macht es für ein kleines Startup-Büro Sinn teilzunehmen?“

wonderland betrachtet vor allem die in der Praxis getroffenen strategischen Entscheidungen: Wurden die Wettbewerbsregeln respektiert, oder ist es letztlich Erfolg versprechender, die Grenzen und Leitlinien ein wenig zu übertreten.


Wichtige Termine:

Pressefrühstück zu
wonderland Ausstellung und Symposium

Datum: 17. Juni 2009, 10 Uhr
Ort: Architekturzentrum Wien
Für Fragen stehen zur Verfügung:
Arch. Dr. Silvia Forlati, Vorsitzende wonderland.
Mag.arch. MBA Roland Gruber, Vorstandsmitglied wonderland.
Arch. DI Georg Pendl, Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe und Wettbewerbe im Architects’ Council of Europe sowie Präsident der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten.
N.N. Vertreter eines internationalen Architektenbüros

Falls Sie an dem Pressefrühstück teilnehmen möchten, akkreditieren Sie sich bitte bis 16. Juni 2009 bei Ulrike Kahl, juicy pool. communication:
per Mail an E-Mail oder telefonisch unter +43 1 481 54 54 75.


wonderland Ausstellung
“Deadline Today! 99 stories on making architectural competitions”

Datum: 18. Juni - 20. Juli 2009
Ort: Architekturzentrum Wien - Alte Halle
Öffnungszeiten: Täglich 10 - 19 Uhr
Tickets: EUR 5,00 / EUR 3,50 ermäßigt
Eröffnung: Mittwoch, 17. Juni 2009, 19 Uhr
mit Auftaktveranstaltung von heneghan.peng.architects: „Transparency“, anschließend Sommerfest


wonderland Symposium
“Making competitions: Within the limits / Beyond the limits”

Datum: Donnerstag, 18. Juni 2009
11:30 – 18 Uhr
Ort: Architekturzentrum Wien
Eintritt: kostenlos – auch kostenloser Ausstellungsbesuch möglich
Ablauf:
11:30 - 13 Uhr: Competition systems: Searching for the right on…
14:30 – 16 Uhr: European visions - Is the European system a chance for new-comers?
16:30 – 18 Uhr: Winning strategies: What is needed to make a winner?


TeilnehmerInnen:
Thomas Maibaum (DE), Rechtsanwalt und Justitiar der Deutschen Bundesarchitektenkammer.
Georg Pendl (AT), Leiter der Arbeitsgruppe Vergabe und Wettbewerbe im Architects’ Council of Europe.
Beatrice Manzoni (IT), Wissenschaftlerin, Projektmanagement Kulturinstitutionen, Bocconi Universität Mailand.
Walter Chramosta (AT), Architekturkritiker und Konsulent in Wettbewerbsfragen.
Yvette Masson Zanussi (FR), European Forum for Architectural Policies.
Zsolt Gunther (HU), Architekt und Mitglied des Hungarian Contemporary Architecture Centre.
Wolfdieter Dreibholz (AT), Architekt, CEO Coop Himmelb(l)au.
ModeratorInnen:
Hans Ibelings (NL), Autor und Herausgeber der Zeitschrift A10.
Mark Gilbert (AT/US), architektur / trans_city ZT gmbH.
Silvia Forlati (AT), Architektin, SHARE architects, Vorsitzende wonderland.
sowie zahlreiche VertreterInnen der europäischen wonderland Teams



Wonderland Ausstellung und Symposium finden statt in Kooperation mit
bAIK – Bundeskammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten,
Hungarian Contemporary Architecture Centre – KÉK,
Architects’ Council of Europe (ACE) – spezielle Arbeitsgruppe für Architekturwettbewerbe,
European Forum for Architectural Policies (EFAP).
Unterstützt vom Architekturzentrum Wien,
bm:uk - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur,
Stadt Wien,
Aspern – Die Seestadt Wiens,
DIBOND, FOREX, KAPA, FOAM-X, GATORFOAM,
interlux,
Institut für Architektur und Entwerfen – TU Wien,
PerfectCut.at,
Bombay Sapphire,
competition|ine,
A10.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 316206
 1361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Architekturpraxis und Wettbewerbsrealität in Europa von wonderland hinterfragt und hochaktuell präsentiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von juicy pool

Bild: VIENNA DESIGN WEEK 2009 zeigt Installationen und Produkte internationaler Designer erstmals in ÖsterreichBild: VIENNA DESIGN WEEK 2009 zeigt Installationen und Produkte internationaler Designer erstmals in Österreich
VIENNA DESIGN WEEK 2009 zeigt Installationen und Produkte internationaler Designer erstmals in Österreich
Arik Levy mit Swarovski Crystal Palace und neue Produkte von Michael Young neben zahlreichen anderen Highlights vom 1. bis 11. Oktober in Wien Vom 1. bis 11. Oktober zieht die dritte VIENNA DESIGN WEEK erneut Stars der internationalen Designszene und vielversprechende Newcomer nach Wien. Arik Levy (IL/FR) ist mit „Chaton Superstructures“ und „TableScape Jewellery“ zu Gast, zwei in Zusammenarbeit mit Swarovski Crystal Palace entstandenen Projekten, die bisher nur in Mailand zu sehen waren. Das Einrichtungsgeschäft designfunktion zeigt Michael…
26.08.2009
Bild: Individuelle Eleganz – das Modelabel „mangelware“ betont die schönsten Seiten der FrauBild: Individuelle Eleganz – das Modelabel „mangelware“ betont die schönsten Seiten der Frau
Individuelle Eleganz – das Modelabel „mangelware“ betont die schönsten Seiten der Frau
Mode von „mangelware“ überzeugt durch hochwertig verarbeitete Stoffe und beeindruckt mit spannenden, unkonventionellen Schnitten Die junge deutsche Modedesignerin Sandra Schmidt setzte vor vier Jahren eine innovative Idee in die Praxis um und schneiderte hochwertige Kleider aus überdimensional großen Leintüchern, die man traditionell beim Mangeln von Wäsche einsetzt. Mittlerweile hat sich aus dem Projekt ein eigenständiges Mode-Label entwickelt. Der Name „mangelware“ steht für einen ausgeprägt individuellen Stil, der die Grenzen von Alltagsk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Verliebt in Europa“Bild: „Verliebt in Europa“
„Verliebt in Europa“
youthreporter.eu startet Wettbewerb für die „beste Liebeserklärung“ an Europa zur Europawahl 2009 Bonn, 11.02.2009. Am 7. Juni sind Europawahlen. Die Wahlbeteiligung von Jugendlichen ist bei den letzten Wahlen zum Europäischen Parlament stark gesunken. Umso wichtiger ist es, dass Europa jugendgerecht vermittelt wird. Politische Argumente sind nur die …
Bild: HORIZONTE POSITIONEN | Peter Grundmann | 20. Juni 2017Bild: HORIZONTE POSITIONEN | Peter Grundmann | 20. Juni 2017
HORIZONTE POSITIONEN | Peter Grundmann | 20. Juni 2017
… unterschiedliche Theorien, Objekte und Berichte. Junge Büros stellen ihre Philosophie und aktuelle Projekte vor. Studenten erhalten Einblick in zeitgenössische Denkweisen und die Architekturpraxis. Der Eintritt ist kostenfrei. Vortrag | 20. Juni | 19 Uhr | Oberlichtsaal | Bauhaus-Universität Weimar | Geschwister-Scholl-Straße 8 | 99423 Weimar Weitere Termine …
So nah ist Europa in Brandenburg. Oder: Wie man Europa noch retten kann.
So nah ist Europa in Brandenburg. Oder: Wie man Europa noch retten kann.
(ddp direct) Europa steckt in der Krise! Oder ist es doch nur der Euro, der kriselt und unser Staatenbündnis wanken lässt? Wackelt die Festung Europa nur wegen der Gier der Finanzmärkte? Und wen interessiert es in Brandenburg, was mit Europa los ist? Es liegt auf der Hand: Mehr denn je muss Europa und sein Nutzen besser erklärt werden. Aber wie? Die …
HORIZONTE | Florian Beigel and Philip Christou | ARU | 27. Juni 2017
HORIZONTE | Florian Beigel and Philip Christou | ARU | 27. Juni 2017
… Design unterschiedliche Theorien, Objekte und Berichte. Büros stellen ihre Philosophie und aktuelle Projekte vor. Studenten erhalten Einblick in zeitgenössische Denkweisen und die Architekturpraxis. Der Eintritt ist kostenfrei. Vortrag | 27. Juni | 19 Uhr | Oberlichtsaal | Bauhaus-Universität Weimar | Geschwister-Scholl-Straße 8 | 99423 Weimar Mehr …
Bild: Warum Europa nicht scheitern darf - politisches Sachbuch beschäftigt sich mit der Bedeutung EuropasBild: Warum Europa nicht scheitern darf - politisches Sachbuch beschäftigt sich mit der Bedeutung Europas
Warum Europa nicht scheitern darf - politisches Sachbuch beschäftigt sich mit der Bedeutung Europas
Thomas K. Herold zeigt in "Warum Europa nicht scheitern darf", warum Europa auch heute noch eine wichtige Rolle spielt. ------------------------------ Europa hat jede Menge Probleme. Länder verlassen die Union und manche wollen gar nicht erst Teil Europas sein. Andere Länder fühlen sich in der Union mittlerweile sichtlich unwohl, weil andere Länder die …
Bild: Wonderland-Symposium am 14. November als Startschuss für grenzüberschreitende Architekturprojekte in EuropaBild: Wonderland-Symposium am 14. November als Startschuss für grenzüberschreitende Architekturprojekte in Europa
Wonderland-Symposium am 14. November als Startschuss für grenzüberschreitende Architekturprojekte in Europa
… Teams heißt: „Make projects happen“. Das Symposion “Getting specialized” geht den Chancen einer Spezialisierung nach, die sich für ArchitektInnen innerhalb der zeitgenössischen Architekturpraxis auftun. Vortragende und DiskutantInnen aus den teilnehmenden Ländern in ganz Europa werden Beispiele präsentieren und Parallelen und Unterschiede herausarbeiten. …
Bild: ‘Puls von Europa Lied’: Michel Montecrossa's CD anlässlich des 60. Jahrestags der Römischen VerträgeBild: ‘Puls von Europa Lied’: Michel Montecrossa's CD anlässlich des 60. Jahrestags der Römischen Verträge
‘Puls von Europa Lied’: Michel Montecrossa's CD anlässlich des 60. Jahrestags der Römischen Verträge
Das ‘Puls von Europa Lied’, veröffentlich von Mira Sound Germany auf Audio Single, DVD und als Download, ist Michel Montecrossa’s New-Topical-Song gewidmet der zukünftigen Entfaltung der Europäischen Union als einer großartigen wirklichkeitserschaffenden Aktions-Kultur für das Entstehen der Weltvereinigung. Michel Montecrossa schrieb das ‘Puls von Europa …
Bild: „Ermutigung für Europäerinnen und Europäer“Bild: „Ermutigung für Europäerinnen und Europäer“
„Ermutigung für Europäerinnen und Europäer“
Europaparlamentarierin Ulrike Rodust besucht die Europa-Universität Flensburg --- Die schleswig-holsteinische SPD-Abgeordnete im Europäischen Parlament, Ulrike Rodust, besuchte heute (1.12.) die Europa-Universität Flensburg (EUF). Die Politikerin, die seit 2008 im Parlament in Straßburg sitzt, informiert sich über die europawissenschaftlichen Lehrangebote …
Bild: M8 IN CHINA -- Deutsch-Chinesischer DialogBild: M8 IN CHINA -- Deutsch-Chinesischer Dialog
M8 IN CHINA -- Deutsch-Chinesischer Dialog
… Sinologin, Peking-Berlin Prof. Yang Liu, Yang Liu Design, Berlin Moderation: Sven Hansen, Asienredakteur der taz, Berlin 17.00 Uhr // ARCHITEKTURPRAXIS CHINA Diskussion ZHANG Ke, standardarchitecture, Peking Frank Krüger, logon urban.architecture.design, Berlin-Shanghai Knud Rossen, WSP Architectural Design Consulting, Peking-Shanghai-München Peter …
HORIZONTE | Sauter von Moos | 30. Mai 2017
HORIZONTE | Sauter von Moos | 30. Mai 2017
… unterschiedliche Theorien, Objekte und Berichte. Junge Büros stellen ihre Philosophie und aktuelle Projekte vor. Studenten erhalten Einblick in zeitgenössische Denkweisen und die Architekturpraxis. Der Eintritt ist kostenfrei. Vortrag | 30. Mai | 19 Uhr | Oberlichtsaal | Bauhaus-Universität Weimar | Geschwister-Scholl-Straße 8 | 99423 Weimar Weitere …
Sie lesen gerade: Architekturpraxis und Wettbewerbsrealität in Europa von wonderland hinterfragt und hochaktuell präsentiert