openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chancen und Risiken eines Einstiegs in den E-Commerce für stationäre Einzelhändler

Bild: Chancen und Risiken eines Einstiegs in den E-Commerce für stationäre Einzelhändler
Tradoria Logo
Tradoria Logo

(openPR) Bamberg, 04.06.2009: Etwa die Hälfte aller Einzelhändler erwartet nach einem verhaltenen Start in 2009 eine negative Konjunkturentwicklung. Der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) schätzt, dass sich über das Jahr gerechnet ein Umsatzminus von einem Prozent einstellen könnte.



Unter diesen schwierigen Voraussetzungen werden die Forderungen nach einer Entlastung des Mittelstandes durch eine Änderung des Steuerrechts immer lauter. Doch nicht nur die Politik ist aufgerufen, die Bedingungen zu verbessern. Jeder Händler sollte seine Geschäftsstrategie überprüfen, um bisher ungenutzte Potenziale zu identifizieren. So kann ein zusätzlicher Vertriebsweg, wie er sich mit dem Internet anbietet, einen völlig neuen Kundenkreis erschließen.

Das Shoppingportal Tradoria hat zu diesen drängenden Problemen ein Whitepaper herausgebracht, aus dem Einzelhändler, die bisher noch nicht im E-Commerce tätig waren, detaillierte Informationen über die Chancen und Risiken des Online-Handels sowie die wichtigsten Erfolgsfaktoren erhalten. Außerdem finden sich handfeste Anleitungen, auf welche Probleme Händler insbesondere achten müssen, denn den Autoren ging es vor allem darum, ganz praxisnahe Themen so zu behandeln, dass sie auch ohne Vorwissen leicht verständlich sind.

„Wir wollten endlich einmal alle erreichbaren Argumente zum E-Commerce zusammenfassen und sie den Interessenten in konzentrierter und bedarfsorientierter Form anbieten“, sagt Tobias Kobier, Geschäftsführer von Tradoria, dem Shopping-Portal, unter dessen Dach inzwischen 2000 Händler sehr erfolgreich ihre Produkte vertreiben.

Das Expertenwissen im Whitepaper stammt von Vertretern des bayerischen Einzelhandelsverbandes, der Industrie- und Handelskammer sowie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Sie beschreiben sehr ausführlich, wie sie die Situation einschätzen und welche Möglichkeiten sie für die Händler sehen, ihr Geschäft mithilfe einer Internetpräsenz auf eine breitere Basis zu stellen. Außerdem kommen ausgewiesene Fachleute zu Wort, die sich hauptsächlich mit Dienstleistungen rund um Onlineshops beschäftigten. Für Einzelhändler ist auch wichtig, zu wissen, dass bestehende Strukturen, in die sie bereits eingebunden sind, zahlreiche Hilfen für den Einstieg in das neue Geschäftsfeld anbieten.

Auf den 44 Seiten des Whitepapers erfahren Leser unter anderem, welche Potenziale der E-Commerce für die stationären Handel bereit hält, wie der klassische Versandhandel das neue Medium in seine Vertriebsstrukturen einbauen kann, wie sich neue Käufergruppen akquirieren lassen und mit welchen Maßnahmen die Kammern und Verbände ihre Mitglieder auf dem Weg ins Online-Geschäft unterstützen. Für den Aspekt der handfesten Innenansicht sorgen Händler, die von ihren ersten Gehversuchen im Internet berichten und ein Resümee ziehen, ob sich ihr Aufwand gelohnt hat.

Denn das ist völlig klar: Einen Onlineshop sollten Händler auf keinen Fall mal eben so nebenbei aufmachen. Um einen messbaren Erfolg zu erzielen, muss das Projekt sorgfältig vorbereitet sein. Abgesehen davon erfordert eine Web-Präsenz, die Kunden faszinieren soll, auch bedeutende Investitionen – nach der Regel: „Nur das, was ich an Mühe aufgewendet habe, kann auf der anderen Seite als Umsatzplus oder Gewinn herauskommen.“ Halbherzige Versuche verleiden den Händlern den Spaß am Geschäft und – viel schlimmer noch – verprellen die Kunden und beschädigen das Image, das ein Händler sich im Laufe der Jahre erarbeitet hat.

Um solche Probleme bereits vor dem Start umgehen zu helfen, haben die Autoren des neuen Tradoria-Whitepapers die zehn wichtigsten Fallen genannt, die Neulingen beim Start in den Online-Handel drohen – schließlich heißt das Ziel nicht „Probleme anhäufen“, sondern „Kundenbindung verbessern“ und natürlich „den geschäftlichen Erfolg steigern“.

Das Whitepaper steht auf http://www.tradoria.info/einzelhandel als kostenloser PDF-Download zur Verfügung. Auf dieser Website kann es auch als Printausgabe, ebenfalls kostenlos, bestellt werde.

Gerne stellen wir Auszüge aus dem Whitepaper als Gastartikel interessierten Medien zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 315216
 66

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chancen und Risiken eines Einstiegs in den E-Commerce für stationäre Einzelhändler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tradoria GmbH

Aus Tradoria wird Rakuten Deutschland
Aus Tradoria wird Rakuten Deutschland
Deutsche E-Commerce-Seite ändert Markennamen als erstes Unternehmen der Rakuten-Gruppe in Europa Einführung der Rakuten Superpunkte in Deutschland, um globale Synergien auszubauen BAMBERG, Deutschland und TOKIO, Japan, 29. November 2011 – Rakuten, Inc. (JASDAQ: 4755) und die Tradoria GmbH gaben heute bekannt, dass die deutsche E-Commerce-Seite Tradoria, die im Juli 2011 von Rakuten übernommen wurde, in „Rakuten Deutschland“ umfirmiert wird. Der neue Markenname wird am 28. Januar 2012 auf der Tradoria Live! offiziell eingeführt. „Das ist ei…
Rakuten übernimmt Play.com
Rakuten übernimmt Play.com
Rakuten führt internationalen Expansionskurs weiter fort, TOKIO und CAMBRIDGE (UK) 21.09.2011 -- Rakuten, Inc. (JASDAQ: 4755) und Play.com gaben heute den Abschluss einer Vereinbarung bekannt, derzufolge Rakuten das englische E-Commerce-Unternehmen Play.com für umgerechnet etwa 29 Millionen Euro übernimmt. Der Aufsichtsrat Rakutens hat der Vereinbarung bereits zugestimmt. Diese Übernahme stellt einen weiteren wichtigen Schritt in Rakutens europäischer und globaler Expansion dar und ist nach der Übernahme des europäischen E-Commerce-Pioniers…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachtagung „Insight E-Commerce“: E-Commerce-Experten blicken ostwärtsBild: Fachtagung „Insight E-Commerce“: E-Commerce-Experten blicken ostwärts
Fachtagung „Insight E-Commerce“: E-Commerce-Experten blicken ostwärts
Jena, 21. August 2008 – „Versandhandel in Osteuropa und Asien“ ist für viele Versandhäuser ein Zukunftsthema. Die Veranstalter der „Insight E-Commerce 2008“ haben sich den Ostwärts-Trend daher auf die Fahnen geschrieben. Die Konferenz wird am 4. und 5. November die Chancen und Risiken des Weges nach Osten genau beleuchten – in Workshops, Vorträgen und …
Gefällt, geteilt, empfohlen: Wie Social Commerce den Verkauf ankurbelt
Gefällt, geteilt, empfohlen: Wie Social Commerce den Verkauf ankurbelt
… drei Tipps, mit denen Social Commerce ein Erfolg wird. 1. Weniger Marktplatz, mehr Interaktion Bei dem Versuch, den sozialen Raum zu monetarisieren, machen viele Einzelhändler einen zentralen Fehler: Sie behandeln Social-Media-Plattformen wie einen Marktplatz, auf dem einzig und allein Produktangebote Platz finden. Allerdings gilt: Ein großes Publikum …
Digitale lokale Initiativen
Digitale lokale Initiativen
Digitale lokale Initiativen: Ein Versuch, die Zukunft des stationären Einzelhändlers und die der Innenstädte zu sichern? Der stationäre Einzelhandel befindet sich im ständigen Wandel. Dies wurde auch von Städten und örtlichen Verbänden erkannt. Digitale lokale Initiativen sind daher seit einiger Zeit Hoffnungsträger für Kommunen, Städte und Regionen, …
Bild: Neuer „Unified Commerce Benchmark“ von Manhattan Associates: So steigert der Fachhandel seinen UmsatzBild: Neuer „Unified Commerce Benchmark“ von Manhattan Associates: So steigert der Fachhandel seinen Umsatz
Neuer „Unified Commerce Benchmark“ von Manhattan Associates: So steigert der Fachhandel seinen Umsatz
… die im Facheinzelhandel branchenweit Käufe und Retouren über alle Kanäle hinweg analysierte. Der „Unified Commerce Benchmark“ für den Fachhandel bewertete 124 Einzelhändler aus 11 Fachhandelssegmenten anhand von 286 Unified Commerce-Schlüsselattributen. Durchgeführt wurde die Analyse von Incisiv.Dabei wurden Einkäufe und Retouren real getätigt und analysiert: …
Gute Aussichten für den Einzelhandel: Javelin Group wird Platin-Partner von Intershop
Gute Aussichten für den Einzelhandel: Javelin Group wird Platin-Partner von Intershop
… Unternehmensberater und Systemintegrator in den Bereichen E-Commerce und Multi-Channel-Vertrieb, zum Platin-Partner ernannt. Intershop erhält durch die Erstellung anspruchsvoller E-Commerce-Websites für britische Einzelhändler, Marken und Distributoren Zugang zu den Premium-Einzelhändlern, die von der Javelin Group betreut werden. Dazu gehören u. a. die zehn …
Akamai gibt vier Tipps für den sicheren Betrieb von Websites
Akamai gibt vier Tipps für den sicheren Betrieb von Websites
München, 25. Februar 2014 – Jetzt ist für Einzelhändler mit Onlineshops die richtige Zeit, um Bilanz zum letzten Jahresendgeschäft zu ziehen. Ebenso wie der Umsatz stieg bei vielen auch die Zahl der Betrugsversuche und der Web-Attacken. Akamai empfiehlt vier Maßnahmen, mit denen sich E-Commerce-Unternehmen besser vor Cyber-Risiken schützen können. Viele …
Zukunftsforum Handel: Wirtschaftsministerin Ilse Aigner diskutiert mit Praktikern über die Zukunft des Handels
Zukunftsforum Handel: Wirtschaftsministerin Ilse Aigner diskutiert mit Praktikern über die Zukunft des Handels
… Herausforderungen des stationären Handels anschaulich und eindringlich skizziert. Je nach Branche ist der Problemdruck dabei unterschiedlich hoch, aber eines gilt für alle Einzelhändler: Man muss sich mit dem Thema aktiv auseinandersetzen und die strategischen Weichenstellungen für die Zukunft vornehmen. Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner: „E-Commerce und …
Bild: Roadshow - Wechselstimmung – Demandware Gründer Stephan Schambach über „Re-Plattforming“ im E-CommerceBild: Roadshow - Wechselstimmung – Demandware Gründer Stephan Schambach über „Re-Plattforming“ im E-Commerce
Roadshow - Wechselstimmung – Demandware Gründer Stephan Schambach über „Re-Plattforming“ im E-Commerce
… E-Commerce Experten live vor Ort und berichten als Anwender einer kompletten Enterprise On-Demand E-Commerce-Plattform. Der Softwarehersteller Demandware bietet für Versandhändler, Einzelhändler und Hersteller maßgeschneiderte E-Commerce-Lösungen. Für deren Nutzung muss keine Software gekauft oder teure Rechenzentren betreiben werden. Die Tourdaten: München, …
Bild: Die Top 50 im Russischen B2C E-Commerce: Groupon mit Darberry.ru führendBild: Die Top 50 im Russischen B2C E-Commerce: Groupon mit Darberry.ru führend
Die Top 50 im Russischen B2C E-Commerce: Groupon mit Darberry.ru führend
… KupiVIP zeigen. Unterhaltungselektronik besonders beliebte Produktkategorie Wie das Ranking von yStats.com zeigt, sind auf dem russischen B2C E-Commerce-Markt sowohl reine Online-Einzelhändler, beispielsweise Ozon.ru, vertreten als auch stationäre Einzelhändler, die ihr Angebot um den Online-Bereich erweitert haben, beispielsweise Eldorado oder MVideo. …
Bild: Onlineshop für stationäre Einzelhändler - ja! Aber wie??Bild: Onlineshop für stationäre Einzelhändler - ja! Aber wie??
Onlineshop für stationäre Einzelhändler - ja! Aber wie??
… ergänzt werden können. ? Corona hat uns alle gelehrt, dass man sich heutzutage nicht mehr auf einen einzigen Vertriebsweg verlassen kann. Entweder man stellt sich als Einzelhändler dem Wettbewerb und integriert E-Commerce strategisch in seiner Handelsstruktur oder man hat bereits verloren. Deshalb gibt es nur einen Weg für die Zukunft: Ja zu Onlineshops …
Sie lesen gerade: Chancen und Risiken eines Einstiegs in den E-Commerce für stationäre Einzelhändler