openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefällt, geteilt, empfohlen: Wie Social Commerce den Verkauf ankurbelt

24.06.201317:10 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Hannover, 24. Juni 2013 – Interaktionen mit den eigenen Lieblings-Marken über unterschiedliche Social-Media-Kanäle sind im Jahre 2013 allgegenwärtig. Facebook, Pinterest oder Twitter zeigen, dass die sozialen Netzwerke einen zunehmenden Einfluss auf Kaufentscheidungen im Internet haben. Nach Angaben des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels soll der global erwirtschaftete Umsatz mit Handel in sozialen Netzwerken bis 2015 auf 23 Milliarden Euro steigen – eine Verdreifachung im Vergleich zu 2013. Dennoch steckt Social Commerce in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Allerdings haben Händler das Potential dieses neuen Verkaufskanals durchaus erkannt und suchen daher nach Möglichkeiten, diesen so gewinnbringend wie möglich zu nutzen. Der internationale E-Commerce Spezialist Venda nennt vor diesem Hintergrund drei Tipps, mit denen Social Commerce ein Erfolg wird.



1. Weniger Marktplatz, mehr Interaktion
Bei dem Versuch, den sozialen Raum zu monetarisieren, machen viele Einzelhändler einen zentralen Fehler: Sie behandeln Social-Media-Plattformen wie einen Marktplatz, auf dem einzig und allein Produktangebote Platz finden. Allerdings gilt: Ein großes Publikum reicht nicht aus, um im Handel erfolgreich zu sein. Auch wenn soziale Netze wie Facebook die nötigen Werkzeuge bereitstellen, um einen Shop zu integrieren, ist dies kein Erfolgsgarant. Social Commerce stellt einen neuen Kanal und eine komplette Verlagerung des Einzelhandels dar – dialogische Interaktionen und story-telling müssen die Produktplatzierung flankieren.

2. Visualisieren ist Trumpf
Weniger Text, mehr Bild: Der erste Impuls, sich ein Produkt etwas genauer anzusehen und im besten Falle auch zu kaufen, erfolgt über die visuelle Wahrnehmung. Ansprechendes Bildmaterial ist besonders beim Social Commerce das A und O. Gefällt eine Tasche oder ein Hemd auf den ersten Blick nicht, machen sich Käufer nicht die Mühe, detailliertere Beschreibungen durchzulesen. Eine Plattform, die bei Einzelhändlern und Verbrauchern vor diesem Hintergrund verstärkt in den Mittelpunkt rückt, ist Pinterest. Das Prinzip ist so simpel wie erfolgreich: Mitglieder können Fotos, die sie im Netz entdeckt haben, an ihre virtuelle Pinnwand heften und individuelle Sammlungen erstellen. Setzen Einzelhändler auf innovatives Bildmaterial, steigt somit auch die Chance, über diese virtuellen Pinnwände Verbreitung zu finden. Eine Investition, die sich lohnt: Einer Studie von shopify zufolge sind Pinterest-User beim Internet-Shopping aktiver und greifen auch tiefer in die Geldbörse: mit durchschnittlich 80 Dollar pro Einkauf nahezu doppelt so viel wie beispielsweise Facebook-Shopper.

3. Stammkunden im Blick
Der zusehends wachsende Einfluss der sozialen Medien zeigt, dass es sich Einzelhändler nicht länger leisten können, diesen Trend zu ignorieren. Hier gilt es, das klassische Verständnis eines Online-Shops abzulegen und nutzergetriebene Geschäftsmodelle zu realisieren, sprich den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt abzubilden. Viele Händler legen ihren Fokus auf die Neukundenakquise – die stetig wachsende Anzahl der sogenannten Vielbesteller wird dabei nicht bedient. Social Commerce allerdings ist zunächst stammkundenorientiert, die Stichworte User Generated Content und Social Recommendations stehen im Fokus. Dies bedeutet, Stammkunden die Möglichkeit zu bieten, Teil ihrer präferierten Markenwelt zu werden und Produkte über unterschiedliche Kanäle zu streuen, zu bewerten und zu empfehlen. Viralität, Monetarisierung und die aktive Mitwirkung ersetzen Konversionsraten oder Traffic-Analysen – und können somit im zweiten Schritt zur Neukundengewinnung führen. Die Chancen dafür stehen laut einer Studie von PWC gut: 77 Prozent der aktiven Social-Media-Nutzer halten die Empfehlung aus dem eigenen Netzwerk für glaubwürdiger als Werbeinhalte in traditionellen Medien wie Print oder TV. Sogar 72 Prozent geben an, dass sie sich aktiv beeinflussen lassen und ihre Kaufentscheidung nach der Empfehlung zu revidieren.

„Social Commerce ist ein Trend, der sich langfristig in der Handelsbranche etablieren wird. Die Frage nach der optimalen Umsetzung steht allerdings bei vielen Einzelhändlern nach wie vor im Raum“ sagt Eric Abensur, CEO bei Venda. „Mit einer Vielzahl unterschiedlicher sozialer Kanäle und Payment-Anbietern bekommt die Branche neue Mess-und Konvertierungs-Tools an die Hand. Die Herausforderung ist nun, den richtigen Ton passend zur Zielgruppe zu finden, statt sein Vertriebs-Heil ausschließlich in Technologie-getriebenen Antworten zu suchen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 728951
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefällt, geteilt, empfohlen: Wie Social Commerce den Verkauf ankurbelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Venda

Grenzenlos shoppen: Fünf Erfolgsfaktoren für den internationalen Online-Handel
Grenzenlos shoppen: Fünf Erfolgsfaktoren für den internationalen Online-Handel
Düsseldorf, 10. April 2014 – Der Online- und Versandhandel expandiert kräftig. Laut aktuellen Zahlen des Handelsverband Deutschland wird der Umsatz der E-Commerce-Händler 2014 auf 38,7 Milliarden Euro steigen – 17 Prozent mehr als im Vorjahr. Immer mehr Händler, sowohl große Onlineshops als auch Spezialisten in Nischenmärkten, wagen dabei einen Blick über die eigenen Ländergrenzen hinweg und bieten ihre Produkte auch international an. Eine enorme Chance und Herausforderung zugleich, denn regionale Unterschiede etwa bei der Logistik, Bezahlung…
Vendas Top Tipps: So wird aus dem Online-Shop ein erfolgreicher Verkaufskanal
Vendas Top Tipps: So wird aus dem Online-Shop ein erfolgreicher Verkaufskanal
Düsseldorf, 06. März 2014 – Online-Shopping steht in Deutschland in der Tradition des seit Jahrzehnten erfolgreichen Versandhandels und ist daher aktuellen Zahlen der europäischen Statistikbehörde Eurostat zufolge beliebter als in den meisten anderen europäischen Ländern. Zwei Drittel (65 Prozent) der Bundesbürger kaufen im Internet ein, europaweit sind es 45 Prozent. Damit Kunden einem Online-Händler dauerhaft treu bleiben, reichen günstige Preise und eine hohe Lieferfähigkeit auf Dauer nicht mehr aus. Der E-Commerce-Spezialist Venda hat des…

Das könnte Sie auch interessieren:

bilandia.de und Sellaround.net bringen den eBook-Kauf per microShop in die sozialen Netzwerke
bilandia.de und Sellaround.net bringen den eBook-Kauf per microShop in die sozialen Netzwerke
… eBook-Verkauf ein weiteren spannenden Impuls geben.“ Christian Senft, Geschäftsführer bilandia: „Mit dem microShop von Sellaround.net erweitern wir unseren Online-Shop um ein attraktives eBook-Angebot, das wir einfach mit unseren Fans auf facebook teilen können. Das gefällt! So geben wir Verlagen einen neuen Weg für die Verbreitung digitaler Bücher.“
Start TWT Themenreihe: Trends im eCommerce
Start TWT Themenreihe: Trends im eCommerce
Social Commerce ist in aller Munde. Ob F-Commerce, Gutscheindienste oder Shopping-Clubs, hinter diesen Trends verbergen sich eine Vielzahl ungenutzter Potentiale für den Online-Einkauf: Nicht nur in den Möglichkeiten zur Erschließung neuer Zielgruppen, sondern auch in der Weiterentwicklung bestehender eCommerce Lösungen breitet sich die Spielwiese für …
Noch mehr Social Commerce bei Websale
Noch mehr Social Commerce bei Websale
… Nürnberger Websale AG ihre Geschäftspartner wieder mit einer ganzen Reihe von topaktuellen Weiterentwicklungen, dieses Mal vor allem im Bereich des Social Commerce. Ein umfassendes Wunschlisten-System, ein erweitertes Artikelbewertungs-Modul sowie eine auf echten Kaufanalysen basierende "Bought-Together"-Empfehlung sind nur einige der Features, welche der …
Facebook-Commerce als Chance für Marken: Neues Whitepaper der Syzygy Gruppe
Facebook-Commerce als Chance für Marken: Neues Whitepaper der Syzygy Gruppe
… Exklusivität, Mitwirkungsmöglichkeiten und Anreize zu beachten, die Dr. Paul Marsden, Konsumpsychologe und Social Media Stratege der Syzygy Gruppe, in einem neuen Whitepaper „F-Commerce: Selling on Facebook“ identifiziert. Statt Umsatz solle die Zufriedenheit der Kunden im Vordergrund des „F-Commerce“ stehen. „Fan-Stores sind Teil eines Marketing-Trends, der die …
F-Commerce: Die nächste Generation des Online-Shoppings?
F-Commerce: Die nächste Generation des Online-Shoppings?
… Sozialen Netzwerks an: Facebook Open Graph: Traditionelle Websites, Online-Marktplätze und -Shops integrieren über eine Schnittstelle Facebook Features wie Kommentare oder den “Gefällt mir”-Button. Kunden können dadurch ihr Social Media Verhalten im Online-Einkauf fortsetzen. Um die soziale Interaktion anzuregen, können Verkäufer Rabatte anbieten, für …
Bild: Aponeo bringt mit smatch.com Arzneimittel auf FacebookBild: Aponeo bringt mit smatch.com Arzneimittel auf Facebook
Aponeo bringt mit smatch.com Arzneimittel auf Facebook
… auch für erste Schritte in Richtung Social Commerce ein. Der Kauf im Internet bleibt damit sozial und interaktiv. Bekannte Facebook Funktionen wie der gefällt mir-Button, die teilen- oder bewerten-Option unterstützen diesen Prozess und schaffen durch Beziehungsaufbau und Kommunikation in einem sensiblen Markt Glaubwürdigkeit und Transparenz. smatch.com …
Pinterest im Marketingmix Weihnachten 2012 - am Beispiel Spreadshirt
Pinterest im Marketingmix Weihnachten 2012 - am Beispiel Spreadshirt
… die Mitarbeiter selbst. Genau aus diesem Grund forderte das Unternehmen sie auf, private Geschenkboards auf Pinterest anzulegen und zu pinnen was ihnen gefällt. Herausgekommen sind dabei 30 persönliche Pinnwände mit Weihnachtsgeschenkideen. Neben klassischen Geschenktipps für Kinder, beste Freunde und Großeltern, geben die Mitarbeiter auch Inspirationen …
Oxid CE Anbindung für Warenwirtschaftssystem mcn Commerce
Oxid CE Anbindung für Warenwirtschaftssystem mcn Commerce
Macnetic GmbH Hamburg stellt das OxidXT AddOn für das Warenwirtschaftssystem mcn Commerce vor. Hamburg. – Die neue Version 7.6 des Warenwirtschaftssystems mcn Commerce enthält neben den bisherigen Schnittstellen zu verschiedenen Open Source Shop Online Shops das neue AddOn ReportXT, mit dem ein Datenaustausch mit der Oxid Community Edition (Oxid CE) …
APONEO bietet Gesundheitsprodukte im Social Web an
APONEO bietet Gesundheitsprodukte im Social Web an
… schreitet das Unternehmen weiter in Richtung Social Commerce. Damit verändert sich das Kaufen zu einem sozialen und interaktiven Austausch - unterstützt durch die Facebook-Funktionen „gefällt mir“ und „teilen- oder bewerten“. Die Plattform bietet die Möglichkeit eines aktiven Austauschs mit dem Kunden. Auf einem Gesundheitsmarkt, der im Internet um Akzeptanz …
Bild: rydeshop.de – Social Shopping Portal für Streetwear & Boardsport Begeisterte geht an den StartBild: rydeshop.de – Social Shopping Portal für Streetwear & Boardsport Begeisterte geht an den Start
rydeshop.de – Social Shopping Portal für Streetwear & Boardsport Begeisterte geht an den Start
… gern allein auf Shopping Tour? Niemand – weder online, noch in realen Einkaufspassagen. Deswegen können Fashionbegeisterte im Rydeshop live sehen, was ihren Freunden gefällt und selbst Lieblingsklamotten „liken“ oder „haten“. Damit bekommen Kunden Unterstützung von den zuverlässigsten Styleberatern – von Freunden! Natürlich können neu erstandene Klamotten …
Sie lesen gerade: Gefällt, geteilt, empfohlen: Wie Social Commerce den Verkauf ankurbelt