(openPR) Die heutige Verwendung von Schiefer erstreckt sich über viele Bereiche. Seit Jahrzehnten ein Rohstoff für die Dachindustrie gewinnt Schiefer immer mehr Bedeutung für den Innen- und Außenausbau. Hingegen der landläufigen Meinung hat Schiefer bessere Eigenschaften als es vieler Orts vermittelt wird. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Schieferarten die gleichen chemischen und technischen Eigenschaften aufweisen.
Gefragt sind Schiefer als Bodenfliesen im Badezimmer, Küche und Wohnbereich. Aber auch als Schiefer Fensterbänke für Innen und Aussen, als Küchenarbeitsplatten, Waschtische, Kamin- oder Mauerabdeckungen oder Wandverkleidungen.
Aufgrund seiner anthrazitischen Farbgebung und seiner matten Oberfläche wird Schiefer gerne als Alternative für schwarze Hartgesteine (Gabbro´s oder Norite) wie Nero Assoluto oder Nero Afrika Impala verwendet. Gerade bei weißen hoch glänzenden Küchenfronten stellte sich heraus, das sich eine matte, anthrazitfarbene Küchenarbeitsplatte ideal ins Gesamtbild einfügt. Kombiniert mit einer passenden Bodenfliese wurde schnell ein warmes Raumklima geschaffen, dass den modernen Charakter einer Küche unterstreicht ohne steril zu wirken. Häufig stellt sich die Frage, ob Schiefer für Küchenarbeitsplatten aufgrund seines weichen Charakters überhaupt für Arbeitsplatten geeignet ist. Hierzu ist klar zu sagen, dass die bedingte mechanische Festigkeit des Schiefers durch seine hervorragenden chemischen und physikalischen Eigenschaften mehr als wieder gut gemacht wird. So besitzt Schiefer natürliche hydrophobe und oleophobe (wasser- und ölabweisende) Eigenschaften, die auf seine hohe Dichte und geringe Porosität zurückzuführen ist.
Weiterführende Informationen zu Schiefer und den verschiedenen Schieferarten erhalten Sie auf der Internetseite der Firma Stonegate www.stone-gate.eu.













