openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heizen im Neubau - gesetzeskonform und effizient

02.06.200914:43 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Bei einem Hausbau müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Bei der Wahl der richtigen Heizung spricht inzwischen auch der Gesetzgeber ein Wörtchen mit. Denn seit Januar 2009 gilt das Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergien – kurz EEWärmeG. Demzufolge muss jeder Hausbesitzer einen Teil der Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnen. Das Gesetz gilt für alle Neubauten mit Bauantrag ab dem 1. Januar 2009. „Die Anforderungen können zum Beispiel mit Solarthermie in Verbindung mit einer Erdgas-Brennwertheizung oder einer Wärmepumpe erfüllt werden“, so der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern im VBEW e.V., dem rund 20 lokale und regionale Energieversorger angehören.



Wie hoch der Anteil erneuerbarer Wärmequellen sein muss, hängt vom gewählten Energieträger ab. Bei der Kombination von Erdgas und Solar beispielsweise müssen mindestens 15 Prozent der Wärme aus Sonnenkraft gewonnen werden. Was das konkret bedeutet, erklärt der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern: Laut Gesetz müssen bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus 0,04 m² Kollektorfläche pro m² Nutzfläche installiert werden. Bei einem Haus mit 100 m² Wohnfläche wären also 4 m² Sonnenkollektoren notwendig, die für Warmwasser sorgen oder der Heizungsunterstützung dienen. Eine solche Solarthermieanlage kann mit einer Erdgas-Brennwertheizung kombiniert werden. Diese arbeitet besonders effizient und unterstützt auf diese Weise die Umweltvorteile der Solarthermie.

Eine weitere Möglichkeit, die Anforderungen des Wärmegesetzes zu erfüllen, bieten Wärmepumpen. Sie werden vom Gesetzgeber anerkannt, wenn mit ihnen 50 Prozent des Wärmebedarfs gedeckt werden. Allerdings müssen die Anlagen bestimmte Effizienzkriterien erfüllen.

Auch Mini-BHKWs erfüllen Anforderungen des Wärmegesetzes
Das neue Gesetz sieht auch Ersatzmaßnahmen vor, wenn die Nutzung erneuerbarer Energien wenig sinnvoll ist. „Kraft-Wärme-Kopplung in Form eines Mini-Blockheizkraftwerkes (Mini-BHKW) ist sehr effektiv und erfüllt ebenfalls die Anforderungen des Wärmegesetzes, wenn mindestens 50 Prozent des Wärmebedarfs über ein Mini-BHKW gedeckt werden“, betont der Initiativkreis Stadtwerke, der sich die Förderung effizienter Heizsysteme zum Ziel gesetzt hat. Mit Erdgas betriebene Mini-BHKWs werden von einigen Mitgliedern des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern bereits finanziell gefördert und sind vor allem für größere Gebäude wie Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe oder Verwaltungsgebäude eine gute Alternative. Die Einführung von BHKWs für Ein- und Zweifamilienhäuser wird nach Ansicht des Initiativkreises nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Sowohl für Solarthermie als auch für Wärmepumpen und Mini-BHKWs gibt es Förderprogramme, welche die Installation der innovativen Technologien finanziell unterstützen.

Der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern rät Häuslebauern vor der Entscheidung für eine Heizung, sich von Experten beraten zu lassen. Werden die Anforderungen nicht erfüllt, sieht das Gesetz ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro vor. Es müssen aber nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Die Wahl einer neuen Heiztechnologie ist eine Entscheidung, die für die kommenden 20 bis 30 Jahre gilt. Deshalb sollten auch Wartungs- und Energiekosten beachtet werden. Eine umfassende Beratung und Informationen zu möglichen Fördermitteln bekommen künftige Eigenheimbesitzer unter anderem bei den rund 20 Mitgliedsunternehmen des Initiativkreises, die persönliche Beratung groß schreiben. Das Stadtwerk in der Nähe und kompetente Ansprechpartner finden Interessierte unter www.initiativkreis-stadtwerke.de. Auf der Homepage des Initiativkreises findet sich auch ein Link zum Bundesumweltministerium und den genaueren Bestimmungen des EEWärmeG.


Presseinformation des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern im VBEW e. V.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 314368
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heizen im Neubau - gesetzeskonform und effizient“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ab Oktober 2009 müssen Gebäude weniger Energie verbrauchenBild: Ab Oktober 2009 müssen Gebäude weniger Energie verbrauchen
Ab Oktober 2009 müssen Gebäude weniger Energie verbrauchen
… Lüftung und Kühlung niedriger liegen als im Vergleich zur EnEV 2007. Regenerative Energiequellen, wie Luft/Wasser-Wärmepumpen, sind die sinnvolle Alternative, um kostengünstig zu heizen und gleichzeitig diese Energiesparziele der Bundesregierung zu erfüllen. Laut Deutscher Energieagentur gehören Heizung und Warmwasser mit 87 % zu den größten Energiefressern …
Bild: Sparsam HEIZEN MIT STROM aus der Steckdose SINNVOLL Bild: Sparsam HEIZEN MIT STROM aus der Steckdose SINNVOLL
Sparsam HEIZEN MIT STROM aus der Steckdose SINNVOLL
SPARSAM HEIZEN MIT STROM aus der Steckdose ist im wahrsten Sinne des Wortes: SINNVOLL!. ELEKTRISCH HEIZEN mit einer NATURSTEIN-INFRAROTHEIZUNG.Die schlechte Nachricht vorne weg: Für die Infrarotheizung gibt es kaum eine staatliche Förderung.Die gute Nachricht: Mit einer qualitativ hochwertigen Infrarotheizung brauchst du keine Förderung. Sie ist bereits …
Die KlimaDecke, das energieeffiziente System
Die KlimaDecke, das energieeffiziente System
PRESSEMITTEILUNG Fürstenwalde, den 17.08.2012Heizen und Kühlen – zwei Funktionen ein System Bisher wurden zum Heizen eine Heizung und zum Kühlung eine Klimaanlage benötigt. D.h. wer heizen und kühlen möchte, brauchte zwei Anlagen. Doppelte Investitionen sind dank der GeoClimaDecke nicht mehr nötig. Das GeoClimaDesign-System kann beides. Die Kapillarrohrmatten …
Bild: Spartherm: Kamineinsätze und Brennzellen werten jeden Wohnraum aufBild: Spartherm: Kamineinsätze und Brennzellen werten jeden Wohnraum auf
Spartherm: Kamineinsätze und Brennzellen werten jeden Wohnraum auf
… zum Niedrigenergiehaus Melle. - Wer einen Neubau oder die umfassende Modernisierung seines Hauses plant, denkt heute immer auch an wirksame Wärmedämmung, umweltschonendes Heizen und eine möglichst hohe Energieeffizienz. Beispielhaft dafür steht das Niedrigenergiehaus. Allerdings müssen die Doppelverglasung oder eine Isolierung von Dächern und Wänden …
Die leichteste Form des Heizens
Die leichteste Form des Heizens
… Außenaufstellung (7 - 31 kW) sind die kostengünstige und platzsparende Lösung für Niedrigenergie- und Mehrfamilienhäuser. Geräte dieser Serie können nicht nur umweltschonend Heizen, sondern auch zusätzlich Brauchwarmwasser bereiten und sind deshalb ideal für Neubau und Sanierung geeignet. Durch die witterungsbeständige Aluminiumfassade ist die alira …
Bild: Pro und kontra Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom: IFNS-Techniker in der ExpertendiskussionsrundeBild: Pro und kontra Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom: IFNS-Techniker in der Expertendiskussionsrunde
Pro und kontra Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom: IFNS-Techniker in der Expertendiskussionsrunde
Grüner Strom und ein Haus, das sich selbst mit Energie versorgt. Die Idee vom Heizen und Kühlen mit Solarstrom ist reizvoll und zeitgemäß. Über die Vor- und Nachteile diskutieren die Experten im IFNS. Heizen mit Solarstrom ist ein Thema, das nicht immer und überall gleich gut funktioniert. Das ist die Erfahrung von Lars Weustink, Fachberater erneuerbare …
Heizungssysteme für 2025: Wärmepumpen von Viessmann Österreich gehört die Zukunft
Heizungssysteme für 2025: Wärmepumpen von Viessmann Österreich gehört die Zukunft
… klassischen Gas- und Öl-Heizungen. Wärmepumpen von Viessmann Österreich nutzen die in der Umwelt gespeicherte Energie, um Gebäude aller Art (Altbau und Neubau) zu beheizen. Dabei kann die Energie aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser gewonnen werden. Diese natürlichen Energiequellen sind kostenlos und nahezu unerschöpflich. Die Viessmann Wärmepumpe …
Bild: Hoval auf der IFH/Intherm / Wohnraumlüftung und Wärmepumpen: Hoval präsentiert innovative Highlight-ProdukteBild: Hoval auf der IFH/Intherm / Wohnraumlüftung und Wärmepumpen: Hoval präsentiert innovative Highlight-Produkte
Hoval auf der IFH/Intherm / Wohnraumlüftung und Wärmepumpen: Hoval präsentiert innovative Highlight-Produkte
Aschheim/Nürnberg: Vom 08.04 bis zum 11.04.2014 präsentiert Hoval, der Spezialist für intelligente Raumklima-Lösungen (Heizen, Kühlen, Lüften) sein Vollsortiment auf der SHK-Leitmesse IFH/Intherm in Nürnberg. Auf dem 180 Quadratmeter großen Stand sind Profis aus Handwerk, Industrie und Fachgroßhandel sowie Journalisten eingeladen, sich über das Sortiment …
Bild: Wärmepumpe – Ein Heizsystem der ZukunftBild: Wärmepumpe – Ein Heizsystem der Zukunft
Wärmepumpe – Ein Heizsystem der Zukunft
… Altherma bieten für Alt- und Neubauten eine energieeffiziente Lösung. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen mit Öl oder Gas sind sie ein wesentlich klimaschonenderer Wärmespender. Die Geräte heizen zu jeder Jahreszeit, sogar bei kalten Außentemperaturen von bis zu -20 °C. Je nach Bedarf können sie im Sommer auch zum Kühlen eingesetzt werden. Für den …
Bild: Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvollBild: Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvoll
Infrarotheizung im Neubau - ökologisch und ökonomisch sinnvoll
… Infrarotheizung im Neubau einzusetzen. Die Vorteile sind zu wenig bekannt und viele berücksichtigen nicht, dass moderne Häuser kaum Wärmeenergie benötigen. Kaum Wärmebedarf - das Heizen erfordert ein radikales Umdenken Gesetzliche Regelungen und Förderprogramme sorgen dafür, das heute Wohnraum entsteht, der einen Energiebedarf hat, den man fast durch einen …
Sie lesen gerade: Heizen im Neubau - gesetzeskonform und effizient