openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berlecon Research - Jedes zweite Unternehmen nutzt Unified Communications

28.05.200914:29 UhrIT, New Media & Software
Bild: Berlecon Research - Jedes zweite Unternehmen nutzt Unified Communications
Mehr als die Hälfte aller Unternehmen hat UC bereits umgesetzt oder plant derzeit die Umsetzung. (Quelle:
Mehr als die Hälfte aller Unternehmen hat UC bereits umgesetzt oder plant derzeit die Umsetzung. (Quelle: "Perspektive Unified Communications", Berlecon Research GmbH 2009)

(openPR) Düsseldorf, 28. Mai 2009 - Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen hat bereits eine Unified-Communications-Lösung im Einsatz oder plant deren Einführung. Bei einem weiteren Viertel wird Unified Communications intensiv diskutiert. Zu diesen Ergebnissen kommt ein aktueller Berlecon-Report zum Thema „Perspektive Unified Communications - Wie weit sind deutsche Unternehmen?". Initiiert wurde die Studie von Damovo, Aastra und Cisco.



Unified Communications (UC) gehört in vielen deutschen Unternehmen bereits zum Alltag. 56% haben UC-Lösungen schon im Einsatz oder planen Projekte. Lediglich für jedes fünfte Unternehmen ist UC kein Thema. So lauten die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Berlecon Research. Für die repräsentative Studie befragte das Berliner Analysten- und Beratungshaus 104 ITK-Verantwortliche und CIOs in Unternehmen ab 200 Mitarbeitern.

Für die Hälfte der Unternehmen, die UC auf verschiedenen Gebieten bereits nutzen oder dies planen, ist die Einbindung von Office, Groupware und betriebswirtschaftlicher Standardsoftware noch kein Thema. Die dazu notwendige Flexibilität und Integrationsfähigkeit bringt UC jedoch von Haus aus mit: Da die gesamte Kommunikation IP-basiert erfolgt, ist sie deutlich anpassungsfähiger und vor allem unabhängig vom Endgerät. Mit diesen Eigenschaften lassen sich UC-Funktionen vergleichsweise einfach in vorhandene Applikationen und Geschäftsprozesse einbauen. „Der technische Unterbau in Form einer IP-basierten Infrastruktur ist in vielen Unternehmen heute bereits vorhanden. Nun stehen die nächsten Schritte an, indem die Einzellösungen miteinander verbunden werden und gleichzeitig eine Integration in die unternehmenskritischen Applikationen erfolgt", sagt Andreas Latzel, Deutschland-Geschäftsführer der Aastra-DeTeWe-Gruppe in Berlin. „Dann kann beispielsweise eine Telefon-, Video- oder Webkonferenz direkt aus einer Office-Anwendung oder aus dem ERP-System heraus gestartet werden."

Das technische Zusammenwachsen von IT und TK spiegelt sich auch in der Organisationsstruktur wider: 84% der Unternehmen haben eine integrierte ITK-Abteilung oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre. Dennoch unterscheidet sich der Stellenwert von IT und TK weiterhin: Während die IT die Geschäftsbereiche und ihre Prozesse aktiv unterstützen soll, herrscht mit Blick auf die TK häufig noch eine operative Sichtweise vor. Immerhin erkennt mehr als die Hälfte der Unternehmen den strategischen Stellenwert von IT und TK an.

Auch wenn in der Mehrzahl der Fälle (82%) die ITK-Abteilungen die Treiber bei der UC-Einführung sind, werden die Entscheidungen über die finanzielle, technische und organisatorische Umsetzung überwiegend vom Management und der Geschäftsführung (87%) getroffen. Kurzfristig umsetzbare Lösungen, mit denen drängende Herausforderungen gemeistert werden, sind vielerorts bereits im Einsatz. Unternehmensweite Lösungen jedoch erfordern Überzeugung und ein langfristiges Engagement der obersten Führungsebene.

Unternehmen erwarten sich von UC vor allem eine bessere Kommunikation mit Kunden (73%) sowie eine effizientere Vernetzung der Mitarbeiter (68%). Ein zentraler Grund für die UC-Einführung ist die Optimierung von Geschäftsprozessen (67%), um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Immerhin die Hälfte der Unternehmen führt UC aber auch ein, um Kosten zu sparen - vor allem durch die Konsolidierung der ITK-Infrastruktur und die Beschleunigung der Geschäftsprozesse.

Als Hürde für UC-Projekte sehen die Befragten die Budget-Restriktionen aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage (36%). Neben dem finanziellen Aufwand, der immerhin für 40% eine beachtliche Rolle spielt, sieht man die notwendige Veränderung der Kommunikationskultur als ernst zu nehmende Herausforderung (31%).

„Kunden wollen eine unmittelbare Wertschöpfung bei der Implementierung neuer Lösungen erzielen. Durch die gezielte Erweiterung meist vorhandener Netzwerkstrukturen und die Integration älterer - von der IT oft noch isolierter Telefonietechnik - lassen sich heute konkrete Nutzenszenarien durch die Einführung einer Cisco-Collaboration-Lösung ableiten", erläutert Manfred Bauer, Regional Channel Manager von Cisco Deutschland. „Cisco bietet dafür eine offene, an den Bedürfnissen des Anwenders ausgerichtete Collaboration-Plattform an. Gemeinsam mit unseren Partnern unterstützen wir unsere Kunden, die Art der Nutzung und die sich dadurch ergebende Verbesserung der Business-Prozesse umzusetzen."

Gefragt wurde abschließend auch nach der Nutzung von Managed Services und SaaS (Software as a Service). Auch wenn die Unternehmen hierzulande SaaS bislang kaum einsetzen, hält dennoch jeder Fünfte der Befragten SaaS in den Bereichen der Kommunikationsinfrastruktur und -anwendungen für sinnvoll. Im Vergleich zu SaaS sind Managed Services sowohl bei der Kommunikations- mit 14% als auch der Netzinfrastruktur mit 17% durchaus bereits verbreitet. 19% der Befragten nutzen bei Geschäftsanwendungen schon Managed Services. Dabei garantiert der Dienstleister über SLAs die Verfügbarkeit der Anwendungen. Im Gegensatz zu SaaS behält der Kunde die physische Kontrolle über „seine" Infrastruktur.

Abzuwarten bleibt, wie die Entwicklung weitergeht. Auf anderen Gebieten waren Managed Services eine Zwischenstation für das Outsourcing von Applikationen. Ob dieser Trend auch bei UC so verläuft, wird die Zukunft zeigen. „Positiv zu vermerken ist, dass Kommunikation in den Unternehmen zunehmend als strategische Aufgabe gilt. Gerade Unified Communications ermöglicht noch stärker als bislang, Ziele wie die Optimierung von Geschäftsprozessen zu verfolgen. Hier sehen wir noch einen deutlichen Beratungs- und Integrationsbedarf", erklärt Carl Mühlner, Geschäftsführer von Damovo in Deutschland. „ Mit neuen Betreibermodellen wie Managed Services und UC as a Service von Damovo erhalten die Unternehmen mehr Spielraum, ihre finanziellen und personellen Ressourcen auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und - entgegen vorherrschender Meinung - sogar flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren. Dies kann ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig verbessern."

Der komplette Text der Studie ist unter http://www.damovo.de verfügbar.


Diese Presseinformation sowie Grafiken können unter http://www.pr-com.de abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 313561
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berlecon Research - Jedes zweite Unternehmen nutzt Unified Communications“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Damovo Deutschland GmbH & Co. KG

Bild: Ausgezeichnet: Damovo erneut für hohe Kundenorientierung und Servicequalität prämiertBild: Ausgezeichnet: Damovo erneut für hohe Kundenorientierung und Servicequalität prämiert
Ausgezeichnet: Damovo erneut für hohe Kundenorientierung und Servicequalität prämiert
User-Experience-Portal überzeugt beim „Top Service Deutschland Wettbewerb“ Düsseldorf, 24. Juni 2020 – Damovo, international agierender ICT-Dienstleister, wurde beim „Top Service Deutschland Wettbewerb“ erneut für seine hohe Kundenorientierung und Servicequalität ausgezeichnet. Das Unternehmen überzeugte unter anderem mit einem User-Experience-Portal und sicherte sich so einen Platz unter den Top Ten aller teilnehmenden B2B-Unternehmen. Der branchenübergreifende Wettbewerb findet jährlich statt und wurde von der Unternehmensberatung ServiceRa…
Bild: Stimmungsbild: Contact Center haben noch DigitalisierungsbedarfBild: Stimmungsbild: Contact Center haben noch Digitalisierungsbedarf
Stimmungsbild: Contact Center haben noch Digitalisierungsbedarf
Stimmungsbild: Contact Center haben noch Digitalisierungsbedarf Damovo zeigt im Diskussionspapier aktuellen Stand der Branche auf Düsseldorf, 14. Mai 2020 – Contact-Center (CC-) Entscheider und -Experten verzeichnen spürbare Fortschritte bei der Integration neuer Kommunikationskanäle wie etwa Social Media. Laut einer Befragung von Damovo, einem international agierenden ICT-Dienstleister, werden wichtige Digitalisierungsmaßnahmen in der Breite aber nur zögerlich in Angriff genommen. Es mangelt an Veränderungswillen an der Basis. „Unser Disku…

Das könnte Sie auch interessieren:

MCA sponsert UCC-Studie von Berlecon/PAC - Modernisierung von IKT-Arbeitsplätzen ganz oben auf der Agenda
MCA sponsert UCC-Studie von Berlecon/PAC - Modernisierung von IKT-Arbeitsplätzen ganz oben auf der Agenda
Stolberg, im April 2012. Das Unified-Communications-Systemhaus MCA GmbH, Stolberg, hat die jetzt veröffentlichte Studie „UCC-Strategien 2012 – Status quo und Investitionspläne in deutschen Unternehmen“ von Berlecon/PAC gesponsert (UCC = Unified Communications & Collaboration). Die Studie, die durch den Beitrag von MCA und anderen Sponsoren ermöglicht …
Fünf-Stufenplan sorgt für erfolgreiche Unified-Communications-Projekte
Fünf-Stufenplan sorgt für erfolgreiche Unified-Communications-Projekte
Düsseldorf, 1. Juli 2008 - Ziel von Unified Communications ist eine Optimierung von Geschäfts- und Kommunikationsprozessen in der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten. Für erfolgreiche Projekte ist ein Zusammenspiel von Technologien und Kommunikationsprozessen notwendig. Die wichtigsten Grundregeln dazu hat Damovo in einem Fünf-Stufenplan …
Bild: Berlecon-Studie: Integrierbare Headsets entscheidend für UC-ErfolgBild: Berlecon-Studie: Integrierbare Headsets entscheidend für UC-Erfolg
Berlecon-Studie: Integrierbare Headsets entscheidend für UC-Erfolg
Rosenheim, 27. Juni 2011. – Erst zertifizierte und nahtlos integrierbare Profi-Headsets schöpfen die Potenziale von Unified Communications voll aus. Hochwertige Modelle mit präzisem Klang und umfassenden Funktionen machen UC-Anwendungen leistungsfähiger, steigern die Akzeptanz bei Mitarbeitern und tragen zu einem schnelleren Return on Invest (ROI) von …
Bild: Berlecon-Studie: Integrierbare Headsets entscheidend für UC-ErfolgBild: Berlecon-Studie: Integrierbare Headsets entscheidend für UC-Erfolg
Berlecon-Studie: Integrierbare Headsets entscheidend für UC-Erfolg
Rosenheim, 27. Juni 2011. – Erst zertifizierte und nahtlos integrierbare Profi-Headsets schöpfen die Potenziale von Unified Communications voll aus. Hochwertige Modelle mit präzisem Klang und umfassenden Funktionen machen UC-Anwendungen leistungsfähiger, steigern die Akzeptanz bei Mitarbeitern und tragen zu einem schnelleren Return on Invest (ROI) von …
Bild: Berlecon-Studie - Fachbereiche wollen Unified CommunicationsBild: Berlecon-Studie - Fachbereiche wollen Unified Communications
Berlecon-Studie - Fachbereiche wollen Unified Communications
56% der Außendienst- und Einkaufsleiter halten Unified-Communications-Lösungen für bedeutsam Düsseldorf, 8. Mai 2008 - Die vorhandenen Kommunikations-Tools können mit dem schnell wachsenden Bedarf in den Unternehmen kaum noch mithalten. Vor allem Fachabteilungen wünschen sich deutliche Verbesserungen, so das Ergebnis der jüngsten Berlecon-Studie zum …
Bild: XPhone Unified Communications im öffentlichen Sektor - Berlecon Fallstudienreport belegt EffizienzsteigerungBild: XPhone Unified Communications im öffentlichen Sektor - Berlecon Fallstudienreport belegt Effizienzsteigerung
XPhone Unified Communications im öffentlichen Sektor - Berlecon Fallstudienreport belegt Effizienzsteigerung
Germering, 13. Juli 2009. Kosteneinsparungen, höhere Effizienz und mehr Bürgernähe: der aktuelle Fallstudienreport von Berlecon Research „Unified Communications in der öffentlichen Verwaltung“ zeigt auf, wie Behörden und öffentliche Verwaltungen vom Einsatz moderner Kommunikationstechnologien profitieren. Unified Communications strafft die Kommunikationsprozesse …
Berlecon-Studie - Fachbereiche wollen Unified Communications
Berlecon-Studie - Fachbereiche wollen Unified Communications
56% der Außendienst- und Einkaufsleiter halten Unified-Communications-Lösungen für bedeutsam Düsseldorf, 8. Mai 2008 - Die vorhandenen Kommunikations-Tools können mit dem schnell wachsenden Bedarf in den Unternehmen kaum noch mithalten. Vor allem Fachabteilungen wünschen sich deutliche Verbesserungen, so das Ergebnis der jüngsten Berlecon-Studie zum …
TRD-Reisen verbessert mit Unified Communications-Lösung HiPath OpenOffice seinen Kundenservice
TRD-Reisen verbessert mit Unified Communications-Lösung HiPath OpenOffice seinen Kundenservice
Fallstudie im Report „Unified Communications für den Mittelstand“ von Berlecon Research berichtet ausführlich über TRD-Reisen Wie das Analystenhaus Berlecon Research in einer Fallstudie seines Reports „Unified Communications für den Mittelstand? Vorteile, Umsetzung und Praxisbeispiele“ berichtet, kann der Dortmunder Veranstalter von Busreisen, TRD-Reisen, …
Damovo - Fünf-Stufenplan sorgt für erfolgreiche Unified-Communications-Projekte
Damovo - Fünf-Stufenplan sorgt für erfolgreiche Unified-Communications-Projekte
Düsseldorf, 1. Juli 2008 - Ziel von Unified Communications ist eine Optimierung von Geschäfts- und Kommunikationsprozessen in der Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten. Für erfolgreiche Projekte ist ein Zusammenspiel von Technologien und Kommunikationsprozessen notwendig. Die wichtigsten Grundregeln dazu hat Damovo in einem Fünf-Stufenplan …
Bild: Unified Communications: Nur mit Geschäftsprozessintegration sind Optimierungspotenziale zu erzielenBild: Unified Communications: Nur mit Geschäftsprozessintegration sind Optimierungspotenziale zu erzielen
Unified Communications: Nur mit Geschäftsprozessintegration sind Optimierungspotenziale zu erzielen
… erschienene Studie „UC meets Business“ des Berliner Analysten- und Beratungshauses Berlecon Research stellt die hohe Relevanz der Businessintegration bei Unified Communications-Projekten heraus. Der Report beinhaltet verschiedene Fallstudien, die ausnahmslos belegen, dass ein langfristiger und signifikanter Mehrwert durch Unified Communications nur dann …
Sie lesen gerade: Berlecon Research - Jedes zweite Unternehmen nutzt Unified Communications