openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fütterungsmanagement unter Berücksichtigung aktueller ökonomischer Rahmenbedingungen

Bild: Fütterungsmanagement unter Berücksichtigung aktueller ökonomischer Rahmenbedingungen
Der Einsatz von pansenstabilen Fetten verbessert die Tiergesundheit und Milchleistung
Der Einsatz von pansenstabilen Fetten verbessert die Tiergesundheit und Milchleistung

(openPR) Auf der diesjährigen agra 2009 in Leipzig war Bewital als einer von 900 Ausstellern auch in diesem Jahr wieder vertreten. Etwa 49 300 Besucher konnte die Messe in diesen vier Tagen anlocken. Die agra bot den Landwirten nicht nur ein Schaufenster ihrer eigenen Leistungsfähigkeit, sie gilt zugleich als Plattform zum Informationsaustausch. In den verschiedenen Foren wurden aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft von qualifizierten Rednern vorgestellt. Ein Themenschwerpunkt lag aufgrund der aktuellen Situation am Milchmarkt bei den Einsparpotentialen in der Fütterung.



Thomas Engelhard von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt sprach zum Thema „Vorschläge zum Fütterungsmanagement in Milchviehherden und zur Futtermittelauswahl unter Berücksichtigung aktueller ökonomischer Rahmenbedingungen für die Milchproduktion“.

Das eindeutige Fazit des Vortrages: Vorrangig gilt es, die Kühe in allen Laktationsabschnitten bedarfsgerecht zu versorgen. Zu Laktationsbeginn besteht wenig Einsparpotential!

? Die Ration ist zuerst am Bedarf der Kühe auszurichten. Unter- oder Überversorgung müssen im gesamten Laktationsverlauf so weit wie möglich vermieden werden.
? Eine Bedarfsdeckung ist die Voraussetzung für gute Milchleistung sowie für gute Gesundheit und Fruchtbarkeit der Kühe zum Laktationsstart und in der Hochleistungsphase.
? Eine deutliche Kraftfutter- und Futterenergierestriktion während der Frühlaktation und in der Hochleistungsphase senkt die Futterkosten je Kuh, verbessert bei starken Leistungseinbußen aber nicht das ökonomische Ergebnis. Die Tiergesundheit und die Fruchtbarkeit können sich verschlechtern.

Um Kosten in der Fütterung zu sparen, ist insbesondere auf ein sehr gutes Grundfuttermanagement zu achten. Denn, die Kosten des Grundfutters sind auf einen Liter Milch gerechnet erheblich höher als die für Kraftfutter. Mit einer sauberen Ernte und einer ordnungsgemäßen Einlagerung lassen sich große Kostenersparnisse erzielen. Auch auf eine saubere Entnahme ist zu achten, um Verluste zu reduzieren.

Sinnvolle Reaktionen auf höhere Futterkosten und/oder zu geringe Milchpreise
? Verbesserung des Futter- und Fütterungsmanagement
? Bedarfsgerechte Fütterung in allen Laktationsabschnitten
? Grundfutterqualität verbessern (Gehaltswerte, Siliererfolg)
? Futterverderb verhindern bzw. vermindern
? Erstkalbealter reduzieren/optimieren
? Tiergesundheit verbessern, Nutzungsdauer verlängern
? Milchleistung steigern (Lebenstagleistung)
? Kraftfutter sollte nur dann reduziert werden, wenn zu viel Kraftfutter die Kühe krank macht (Azidose oder Ketose)

Das Thema Kraftfutterreduzierung wird auch in der aktuellen
topagrar-Ausgabe 05/2009 thematisiert:
„Auch bei niedrigen Milchpreisen und hohen Kraftfutterpreisen sollten die Kühe unbedingt leistungsgerecht gefüttert werden. Denn, wer die bedarfsgerechte Kraftfuttermenge unterschreitet, läuft Gefahr, dass der Milchgeld-Verlust größer ist als die Futterkosten-Ersparnis – unabhängig vom Milchpreis- und Kraftfutterpreis-Niveau.“

In einem Versuch bei 34 HF-Kühen (11 000 kg ECM) wurde der Grobfutteranteil um ca. 10 % in der Trockenmasse erhöht, der Kraftfutteranteil entsprechend reduziert. Die 34 Tiere der Kontrollgruppe wurden mit einer bedarfsgerechten Ration versorgt.
Ergebnis:
? In den ersten 17 Laktationswochen gaben die Versuchstiere mit wenig Kraftfutter im Schnitt 2 kg weniger Milch.
? Die Tiere schmolzen mehr Körpersubstanz ein, die Blutgehalte an Betahydroxybuttersäure (einem Ketonkörper) waren deutlich höher als bei der Kontrollgruppe. Das weist auf ein höheres Ketoserisiko hin.
? Die Fruchtbarkeit war bei Tieren mit reduziertem Kraftfutteranteil tendenziell schlechter: Sie kamen eine Woche später in die erste Brunst, außerdem war der Besamungsindex gegenüber den gut versorgten Tieren schlechter.

Bei dem Versuch der Kraftfutterreduzierung über 200 Laktationstage wird deutlich, dass auch bei sehr geringem Milchpreis und hohen Futterkosten die ökonomische Situation verschlechtert wird. Sie wird noch weiter verschärft, wenn pansenstabile Fette und Glycerin aus der Ration genommen werden. Das betont Thomas Engelhard vom Zentrum für Tierhaltung und Technik in Iden.

Zur optimalen Versorgung ihrer Milchkühe empfehlen wir den Einsatz von LactoPlus ProActive.
Dieses Produkt kombiniert pansenstabiles Fett mit pansengeschütztem Methionin und pansengeschütztem Cholin. Niacin, Biotin und eine spezielle Hefekultur sind weitere wichtige Wirkstoffe zur Verbesserung der Stoffwechselsituation (Leberschutz) der Milchkuh. Niacin hemmt zudem den Körpermasseverlust und reduziert das Ketoserisiko. Die Klauengesundheit der Milchkühe wird durch Biotin verbessert. Eine spezielle Hefekultur stimuliert die Pansenmikroben. Durch diese besseren Fermentationsbedingungen steigt die Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum. Eine höhere Milchleistung ist die Folge.

LactoPlus ProActive erhöht die Gesundheit und Leistung ihrer Milchkühe! Der Einsatz rechnet sich auch bei niedrigen Milchpreisen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 309889
 116

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fütterungsmanagement unter Berücksichtigung aktueller ökonomischer Rahmenbedingungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bewital GmbH & Co. KG

Bild: LEONARDO® Trockenfutter: Frischer schmeckt besserBild: LEONARDO® Trockenfutter: Frischer schmeckt besser
LEONARDO® Trockenfutter: Frischer schmeckt besser
BEWITAL petfood legt LEONARDO® Katzennahrung neu auf: Neues Herstellungsverfahren, frisches Fleisch, verbesserte Rezepturen. Die Katze ist schon lange nicht mehr nur Haustier, sondern Teil der Familie. Solange es dem Vierbeiner gut geht, ist auch der Besitzer glücklich. Und klar ist: Die Katze braucht Fleisch! Natürlich gilt dabei: je frischer, desto leckerer. Aber jeden Tag extra zum Metzger fahren und frisches Fleisch kaufen? Um dem Bedarf an Frischfleisch in der Trockennahrung gerecht zu werden, hat der münsterländische Tiernahrungsherste…
BEWITAL: Jan-Bernd Reeken unterstützt Vertrieb
BEWITAL: Jan-Bernd Reeken unterstützt Vertrieb
Jan-Bernd Reeken unterstützt das Unternehmen BEWITAL ab sofort im Vertrieb von Mischfutterkomponenten. Herr Reeken übernimmt die Betreuung und den Ausbau der Zusammenarbeit mit den Mischfutterkunden in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen) sowie in Österreich und der Schweiz. Der Agrarwissenschaftler, der auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aufgewachsen ist, hat in diesem Jahr sein Studium an der Universität Hohenheim erfolgreich abgeschlossen und steht nach umfangreicher Einarbeitung von nun an al…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Optimierte Schüttelbox „Shaky 4.0“ zur Futteranalyse bei QuIdee erhältlichBild: Optimierte Schüttelbox „Shaky 4.0“ zur Futteranalyse bei QuIdee erhältlich
Optimierte Schüttelbox „Shaky 4.0“ zur Futteranalyse bei QuIdee erhältlich
… Mischrationen (TMR) direkt frisch aus dem Mixer oder nach dem Fressen analysiert und gibt Hinweise auf Mischgenauigkeit, Strukturmenge und Stabilität einer Ration. Fütterungsmanagement wird so entschieden erleichtert. Beim Mischen von TMR-Rationen gibt es unbekannte und unterschätzte Risiken für die Gesundheit von Milchkühen und Masttieren: ist eine …
Neues Poster "Kälberleitfaden" erschienen
Neues Poster "Kälberleitfaden" erschienen
… Milchkühen". Ein neues Poster "Kälberleitfaden" gibt Milcherzeugern klar definierte und praxisnahe Empfehlungen von ausgewiesenen Experten für das Haltungs- und Fütterungsmanagement von Kälbern, insbesondere auch hinsichtlich vorbeugender Hygienemaßnahmen. So liefert es einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Kälberaufzucht. Die Landesvereinigung …
Bild: Dr. Rudolf Flösser erklärt: Immobilienfinanzierung für Ausländer in der SchweizBild: Dr. Rudolf Flösser erklärt: Immobilienfinanzierung für Ausländer in der Schweiz
Dr. Rudolf Flösser erklärt: Immobilienfinanzierung für Ausländer in der Schweiz
… anbieten. Einige Finanzinstitute sind auf die Bedürfnisse ausländischer Kunden spezialisiert und bieten massgeschneiderte Finanzierungslösungen an. Diese können beispielsweise die Berücksichtigung von Vermögenswerten im Ausland oder spezielle Kreditstrukturen umfassen, informiert Dr. Rudolf Flösser. Für Käufer von Ferienwohnungen in Tourismusregionen …
Bild: Einzigartige Hightech-Trockenfütterung für 15000 AbsatzferkelBild: Einzigartige Hightech-Trockenfütterung für 15000 Absatzferkel
Einzigartige Hightech-Trockenfütterung für 15000 Absatzferkel
… Eine frequenzgeregelte Befüllung sorgt für sehr exakte Dosierung, die sich durch die 10gr Verwiegung ergibt. Die computergesteuerte Fresszeitreglung erlaubt sicheres Fütterungsmanagement in allen Wachstumsphasen der Ferkel. Die Anlage bedient parallel 4 Futterstrecken. Die Ausdosierung erfolgt automatisch einzeln ansteuerbar an über 280 hydropneumatischen …
Bild: RegioAgrar Weser-Ems 2016: Digitale Futtermanagement-Lösung öffnet neue Optionen in der MilchviehhaltungBild: RegioAgrar Weser-Ems 2016: Digitale Futtermanagement-Lösung öffnet neue Optionen in der Milchviehhaltung
RegioAgrar Weser-Ems 2016: Digitale Futtermanagement-Lösung öffnet neue Optionen in der Milchviehhaltung
Oldenburg, Februar 2016. Das Farm Tech Startup fodjan aus Dresden präsentiert auf der RegioAgrar Weser-Ems vom 24.-26.02.2016 seine intelligente Software für ein effizientes Fütterungsmanagement in der Milchviehhaltung. Neben neuen Funktionen wird fodjan die verschiedenen Anwenderbereiche in den Fokus stellen. Seit dem Markteintritt 2014 hat sich die einstige …
Positionspapier des bdvb zur Energiewende
Positionspapier des bdvb zur Energiewende
… Zuge der Energiewende erfolgenden Transformationsprozesses. • Der Ausbau – stabile Rahmenbedingungen und Technologieoffenheit Das Gelingen der Energiewende hängt maßgeblich von der Berücksichtigung jeglicher technologischer Möglichkeiten ab. Kein Energieträger oder kein Verfahren darf von vorneherein ausgeschlossen werden. Dies erfordert die politische …
Bild: Zukunft des Industriestandortes Deutschland: IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal für "Made in Germany"Bild: Zukunft des Industriestandortes Deutschland: IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal für "Made in Germany"
Zukunft des Industriestandortes Deutschland: IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal für "Made in Germany"
… den Industriestandort und die Exportnation Deutschland im internationalen Vergleich stärken. TeleTrusT sieht in Industrie 4.0 große Chancen und fordert daher schnelles Handeln: - Besondere Berücksichtigung von Security by Design, Privacy by Design und Safety by Design bei Planung und Entwicklung von Industrie 4.0; - Förderung einer politischer Allianz …
Bild: Buchveröffentlichung "Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"Bild: Buchveröffentlichung "Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"
Buchveröffentlichung "Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen"
… die ambulante und stationäre Versorgung und zeigt zunächst in beiden Bereichen bestehende Ineffizienzen. Der Kern der Arbeit analysiert dann unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen konkrete Möglichkeiten, wie sich die Wirtschaftlichkeit für den einzelnen Akteur verbessern lässt. Zusammenhänge werden erklärt und Handlungsalternativen …
Bild: Update Sauenfruchtbarkeit – das „unbedingt“ Buch für SchweinefachleuteBild: Update Sauenfruchtbarkeit – das „unbedingt“ Buch für Schweinefachleute
Update Sauenfruchtbarkeit – das „unbedingt“ Buch für Schweinefachleute
… Ergänzt wird dieser Teil mit Hinweisen für eine biotechnische Unterstützung der Abferkelungen in der Sauengruppe sowie Konsequenzen für das richtige Behandlungsregime. •Fütterungsmanagement. Speziell das Fütterungsmanagement rund um die Geburt und zum Belegen ist ein weiterer bedeutender Baustein einer optimalen Fruchtbarkeit. Ausführlich werden diese …
Bild: fodjan startet Futterökonomie-Beratung zur LiquiditätssicherungBild: fodjan startet Futterökonomie-Beratung zur Liquiditätssicherung
fodjan startet Futterökonomie-Beratung zur Liquiditätssicherung
… die Hand oder durch Empfehlungen des Beraters vorgenommen wird – Rationsberechnung ist ein sensibles Thema. Der Softwarehersteller fodjan, der für sein effizientes Fütterungsmanagement-Tool smart feeding bekannt ist, erweitert sein Produktportfolio um eine unabhängige Beratung zur Futterökonomie. Damit reagiert fodjan auf die erhöhte Nachfrage von Betrieben, …
Sie lesen gerade: Fütterungsmanagement unter Berücksichtigung aktueller ökonomischer Rahmenbedingungen