openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Die Wirtschaft braucht neue Eliten“

Bild: „Die Wirtschaft braucht neue Eliten“
Die Diskutanten Harald Melcher, Dr. Johanna Dahm, Prof. Dr. Günter Seeber, Dr. Malte Herwig.
Die Diskutanten Harald Melcher, Dr. Johanna Dahm, Prof. Dr. Günter Seeber, Dr. Malte Herwig.

(openPR) Kontroverse Podiumsdiskussion im Stuttgarter Alten Schloss / Auftakt zum 50-jährigen Bestehen der AKAD Hochschulen

Rund 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben am gestrigen Abend (06.05.) im Stuttgarter Alten Schloss die Podiumsdiskussion zum Thema „Die Wirtschaft braucht neue Eliten“ verfolgt. Die vom SWR-Fernsehjournalisten Klaus Jancovius moderierte Runde versammelte Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Weiterbildung.



Eliten haben auch eine ethisch-moralische Verantwortung

Für Professor Dr. Günter Seeber, den Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement an der WHL Wissenschaftlichen Hochschule Lahr, haben Eliten insbesondere in der Wirtschaft auch eine ethisch-moralische Verantwortung. „Die derzeitige aggressive Haltung gegenüber dem wirtschaftlichen Top-Personal ist nicht nur auf Fehlleistungen im Zuge der Finanzkrise, sondern auch auf den öffentlich gezeigten Eliten-Habitus zurückzuführen.“ Auch die häufig zu einseitige akademische Ausbildung der Ökonomen birgt nach seiner Ansicht Gefahren für das spätere Handeln im Beruf: „Studien belegen, dass Ökonomen eine andere Vorstellung von Fairness haben. Daher sollten sich die Studierenden nicht nur mit ökonomischen Grundsätzen, sondern auch mit ethischen Werten auseinandersetzen, um das Verantwortungsbewusstsein zu schulen“, fordert der Experte.

Oxford allein genügt nicht

„Eliten sind nicht der Rede wert.“ – So lautete die provokante These von Dr. Johanna Dahm, Head of Talent Management bei der Novartis Pharma GmbH. „Wenn sich im Unternehmen jemand einer Elite zugehörig fühlt, gehört er nicht mehr zum Unternehmen“, so die Personalexpertin, die darauf verweist, dass sich zumindest bei Novartis jeder - unabhängig ob er Absolvent der Universität Oxford oder der Universität St. Gallen sei - nach den gleichen Maßstäben bewähren müsse. Die besten Mitarbeiter hätten keine elitäre, sondern eine Vorbildfunktion: „High Potentials in einem Unternehmen muss es geben, denn sie motivieren die anderen Mitarbeiter dazu, an ihren Leistungen zu arbeiten“, so Dahm.

Berufsbegleitendes Studieren erzeugt neue Eliten

AKAD-Geschäftsführer Harald Melcher versteht unter den idealen Eliten eine „Mehrzahl von gebildeten, erfahrenen, leistungsbereiten und moralisch integren Menschen, die unsere Gesellschaft in unterschiedlichen Bereichen und mit Vorbildcharakter entscheidend prägen und weiterentwickeln.“ Und vor diesem Hintergrund formuliert der AKAD-Chef auch gleich sein Ideal: „In einer vor allem qua Bildung und Weiterbildung soweit entwickelten Gesamtgesellschaft sind rein ‚elitäre’ Eliten überflüssig.“ Neue Impulse in der Elitenförderung gelängen insbesondere durch Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten, die unabhängig von Herkunft oder elitärem Habitus seien. Für Melcher birgt ein berufsbegleitendes Studium par Excellence die Möglichkeit einer Erneuerung der Leistungselite. „Nach der Philosophie des Bologna-Prozesses werden Master-Studiengänge erst nach oder gleichzeitig mit beruflicher Erfahrung absolviert. Aus diesen doppelt qualifizierten Absolventen wird die Wirtschaft zusätzlich Eliten generieren.
Die Personaler großer Unternehmen bevorzugen nachweislich schon heute Kandidaten, die parallel Studium und Beruf absolvieren“, so Melcher.

Eliten zirkulieren

„Zu Eliten zählen besonders talentierte, leistungsbereite und engagierte Mitglieder einer Gemeinschaft. Ihr Können ist vorbildlich und ihr Wirken meist einflussreich.“ Dies konstatiert der Hamburger Journalist Dr. Malte Herwig, dessen Buch „Eliten in einer egalitären Welt“ sich mit der begrifflich oft negativ konnotierten Thematik der Eliten in Demokratien auseinandersetzt. Für Herwig steht fest, dass sich Eliten dauerhaft wandeln - die Geschichte sei ein Friedhof der Eliten: „Die neue Elite von heute sieht vielleicht morgen schon alt aus. Elitenzirkulation ist nicht nur normal, sondern im Sinne verantwortlichen Elitehandelns sogar wünschenswert. Deshalb wird und muss es auch immer Kritik an Eliten geben.“

Fazit

Einig waren sich die Experten in der Ablehnung einer von Leistung unabhängigen Elite. Die derzeitige Kritik an einer Reihe von Wirtschaftsführern gehe auch auf den zuvor öffentlich gezeigten Eliten-Habitus zurück. In der akademischen Ausbildung müsse daher verstärkt auch auf die Integration ethischer Wert geachtet werden. Dies gehe einher mit der moralischen Vorbildfunktion von Wirtschaftseliten. Die Bildung sei letztlich eines der Instrumente, mit denen die Förderung künftiger wirtschaftlicher Eliten - unabhängig von Herkunft und dem Eliten-Habitus - gefördert werden könne.

Bundesweite Vortragsreihe

Die Podiumsdiskussion eröffnet das Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen der AKAD Hochschulen. In der Folge schließt sich die bundesweite Vortragsreihe „Potenziale entwickeln“ an: Professoren und Hochschuldozenten werden von Mai bis September 2009 an den Hochschulstandorten in Stuttgart, Leipzig, Pinneberg und Lahr sowie den Studienzentren in Düsseldorf, Frankfurt und München öffentliche Vorträge zu den Themenfelder Wirtschaft, Technik und Kommunikation halten.

Weitere Informationen hierzu unter www.akad.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 308466
 3971

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Die Wirtschaft braucht neue Eliten““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Veranstaltung in Dortmund: „Gutes Leben für Alle“Bild: Veranstaltung in Dortmund: „Gutes Leben für Alle“
Veranstaltung in Dortmund: „Gutes Leben für Alle“
… die Ursachen der breiten Vertrauenskrise, die nicht nur Eliten, Parteien, Politiker und Medien einschließen. Es zeigt die politischen Fehlentwicklungen auf, indem der Mensch gegenüber wirtschaftlichen Interessen in den Hintergrund tritt. Die ÖDP will diese Beziehung wieder vom Kopf auf die Beine stellen. Der Mensch muss bei politischen Entscheidungen …
Criticón fragt: Werden Deutschlands Eliten ihrer Verantwortung gerecht - Deutschlands junger Führungsnachwuchs denkt eher ans Auswandern
Criticón fragt: Werden Deutschlands Eliten ihrer Verantwortung gerecht - Deutschlands junger Führungsnachwuchs denkt eher ans Auswandern
… der „Generation Good-bye“. Nun wird bekanntlich nichts so heiß gegessen wie es gekocht wird. Und eine genauso repräsentative Umfrage unter Studenten der Fächer Wirtschaft, Jura, Medizin, Natur-, Ingenieur- und Geisteswissenschaften wird vielleicht morgen das gegenteilige Ergebnis erbringen. Doch als Trend sind die Daten beunruhigend. Ein Großteil derjenigen, …
Bild: Unser Lebensraum, unser Planet zuerstBild: Unser Lebensraum, unser Planet zuerst
Unser Lebensraum, unser Planet zuerst
(Lüdenscheid) – „Was wir brauchen, ist ein Wohlstand ohne Gier, der in Kreisläufen wirtschaftet. Wir brauchen eine klare Unterscheidung zwischen Zukunftsfreundlichkeit und Zukunftsfeindlichkeit. Unsere derzeitige Politik ist weder kinder- noch enkeltauglich“, so die Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Gabriela Schimmer-Göresz …
Bild: Vernünftige Politik muß Bildung und Gemeinsinn fördernBild: Vernünftige Politik muß Bildung und Gemeinsinn fördern
Vernünftige Politik muß Bildung und Gemeinsinn fördern
… wird billigend in Kauf genommen. Man hält sich ja an die Vorschriften. Und die Moral . . . Was ist denn das? Durch die Medien, vor allem dem privatwirtschaftlichen Fernsehen, über das Internet und dem zum Smartphone mutierten Mobiltelefon erfahren Menschen sehr viel mehr als die meisten verstehen und beurteilen können. Oft wird der reinste Unsinn verbreitet. …
Manager beklagen Kastendenken der Wirtschaftselite
Manager beklagen Kastendenken der Wirtschaftselite
… % der Führungskräfte ist Zugehörigkeit zu Netzwerken beförderungsrelevant - 66 % würden ihre Kinder auf private Schulen und Hochschulen schicken - Zugang zur Wirtschaftselite bleibt weiten Bevölkerungskreisen verschlossen Für 69 % der deutschen Topmanager spielt die Zugehörigkeit zum Kreis so genannter Macht-Eliten im beruflichen Umfeld eine wichtige …
In den sechziger und siebziger Jahren noch als faschistoid und reaktionär gebrandmarkt – Deutschland diskutiert wieder unbefangen über Eliten
In den sechziger und siebziger Jahren noch als faschistoid und reaktionär gebrandmarkt – Deutschland diskutiert wieder unbefangen über Eliten
… die Begabtenförderung der KAS, kümmert sich also um die akademische Nachwuchselite. Wintzek zitiert eine Gallup-Umfrage http://www.gallup.de, wonach das Ansehen von Politikern und Wirtschaftsführern in Deutschland auf einem miserablen Niveau angelangt sei. Rüther hingegen findet pauschale Kritik an der Elite, wie sie der "Volksmund" formuliert, ungerecht. …
Krisenzeiten brauchen wetterfeste Persönlichkeiten - Eliten in Deutschland keine Leuchttürme
Krisenzeiten brauchen wetterfeste Persönlichkeiten - Eliten in Deutschland keine Leuchttürme
Bonn – Die jüngsten Skandale in Wirtschaft, Politik und Sport werfen in der öffentlichen Diskussion zunehmend ein schiefes Licht auf die Qualität von Führungskräften. Höhere Ideale, gesellschaftliche Verantwortung und Werte sind zur Zeit nicht en vogue. Nach Ansicht von Wilhelm Staudacher, Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung http://www.kas.de …
Bild: Optimistische Betrachtungen wenig erfreulicher ZukunftsaussichtenBild: Optimistische Betrachtungen wenig erfreulicher Zukunftsaussichten
Optimistische Betrachtungen wenig erfreulicher Zukunftsaussichten
… totalitären plutokratischen System bzw. seinen Profiteuren zu dienen. Die nützlichen Idioten sorgen nicht nur für eine orwellsche Überwachung der Sklaven in der Staats- und Wirtschaftsmaschinerie, sondern auch im Privatleben. Freiheit bedeutet in diesem Staat der Zukunft Einsicht in die Notwendigkeit, sich als williges Rädchen im Getriebe den Zwecken …
Bild: „Gutes Leben für Alle“Bild: „Gutes Leben für Alle“
„Gutes Leben für Alle“
ÖDP-Bundesvorsitzende Gabriela Schimmer-Göresz am 8. September in Lüdenscheid: „Mensch vor Profit – Der Weg in eine menschengerechte Wirtschaft“ – Gemeinwohl-Ökonomie statt Ausbeutung! (Lüdenscheid/Münster) – „Gutes Leben für Alle“ statt „Wohlstand für Alle“ ist die Alternativposition zur Kanzlerin, die die Bundesvorsitzende der Ökologisch-Demokratischen …
Bild: Elite bedeutet Lebenskunst jenseits der GierBild: Elite bedeutet Lebenskunst jenseits der Gier
Elite bedeutet Lebenskunst jenseits der Gier
Exzellenz als Ausweg aus der Krise Die weltweite Finanzkrise raubt den Marktteilnehmern den Atem und alle fragen: Wie konnten die Eliten in Politik und Wirtschaft so versagen? Weil die Eliten längst keine mehr sind, sagt Unternehmensberater Wolf W. Lasko. Mit seinem neuen Label »thinkDEEP« zeigt er, was Elite wirklich ausmacht, warum wahre Größe der …
Sie lesen gerade: „Die Wirtschaft braucht neue Eliten“