(openPR) Zwei Drittel aller Frauen und bereits knapp die Hälfte aller Männer sind um ein gefälliges Erscheinungsbild bemüht. Insbesondere die Pflege mit Naturkosmetik wird als modern empfunden. Wer ansprechend wirbt, verjüngt auch den Umsatz. Das jedenfalls ist die Erfahrung von Wortkopf, dem freien Werbetexter für Wellness, Beauty und Kosmetik.
Eine frische Ausstrahlung und eine für die empfindliche Männerhaut abgestimmte Anti-Aging-Pflege sind generell schon für die jüngeren Zielgruppen wichtig. Doch auch für Ältere gerät immer stärker der Wunsch nach einem anhaltenden „Jungbrunnen für die Haut“ in den Fokus: Diese Menschen, Männer wie Frauen gleichermaßen, möchten länger ihre jugendliche, vitale Erscheinung bewahren; aber nicht um jeden Preis, sondern stets mit dem Qualitätsanspruch „Naturkosmetik“ – oder noch besser dem Kauf von „Biokosmetik“.
Ganz stark im Trend - bei Wortkopf-Werbekunden wie Konsumenten – liegt gegenwärtig Naturkosmetik. Das sanfte Schönheits-Lifting aus der Natur, die innovative Anti-Aging-Pflege mit natürlichen Komponenten, beispielsweise aus Meeresalgen oder weißen wie blauen Weintrauben, sowie dekorative Kosmetik für mehr „Natural Beauty“, etwa mit mineralischen Inhaltsstoffen fürs Make-up, seien exemplarisch genannt.
Für Frauen gilt der Erhalt von jugendlicher Schönheit seit jeher als Wunderwaffe, um durch lange Vitalität und Ausstrahlung zu glänzen. Weniger der Preis ist hier das entscheidende Kaufargument, sondern die Wirkaussage und das Markenbild, wie die jüngste Cosmopolitan-Studie 2008 zeigte. Naturkosmetik ist heute frei vom einstigen Öko-Image, vor allem bei der Gesichtspflege stark gefragt. Inhalts- und Wirkstoffe in Kosmetikprodukten interessieren immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher.
Ganz gleich, ob für die Kosmetikerin im Beauty Spa bzw. Institut als Kabinenware entwickelt, direkt für die Onlineshop-Konsumenten produziert oder für Liebhaber von ausgewählten Pflegestoffen und natürlichen Pflanzenextrakten eigens hergestellt: Die Werbung muss die jeweiligen Kundennutzen klar darstellen und kommunizieren. Hier aktiviert Kosmetik das Business, wenn sie auf synthetische Duftstoffe, Farbstoffe und Konservierungsstoffe, möglichst auch auf PEG und Tierversuche verzichtet. Kommt dann noch die aufwertende Aussage „aus kontrolliert biologischem Anbau“ hinzu, lassen sich die Kosmetikprodukte deutlich günstiger vermarkten.
Drei Viertel aller Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich eine Körperpflege, die hautfreundlich ist. Genauso „freundlich“ muss die Werbung sein: Klug konzipiert, sprachlich mustergültig und werblich so geschliffen, dass die Innovationen deutlich werden. Denn diese Innovationen im Kosmetik- und Körperpflege-Markt, für die Wortkopf als Werbetexter und qualifizierter Marketingreferent immer wieder tätig ist, sind es auch, die als Antriebsmotor des großen Wachstums etwa bei der Gesichtspflege gelten. [A.D.; Zahlen: Cosmopol. Kosmetikstudie 2008; Allensbach/AWA/Kosmetikstudie.de 2009]











