openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gitarre zaubert Serenaden-Stimmung

21.04.200914:40 UhrKunst & Kultur
Bild: Gitarre zaubert Serenaden-Stimmung
Eine kleine Besetzung eröffnet die Möglichkeit, dem eigenen Spiel von Aussen zu lauschen
Eine kleine Besetzung eröffnet die Möglichkeit, dem eigenen Spiel von Aussen zu lauschen

(openPR) Musik von Xaver Paul Thoma für und mit Gitarre und anderen Instrumenten - Violine, Viola, Altflöte, Schlagzeug - aus dem Bereich Kammermusik; ebenso eine Bearbeitung von Rossini (Barbier von Sevilla) mit der ungewöhnlichen Besetzung Sopran, Flöte, Violine, Bratsche, Gitarre, veröffentlicht auf xaver-paul-thoma.de .



Pressemitteilung, Kirchheim unter Teck | Die Gitarre ist ein Soloinstrument. Lieder mit Gitarrenbegleitung sind sehr verbreitet, nicht nur in der romantischen Lagerfeuerwelt, sondern auch im Kunstlied. Gitarre wird als Instrument in der Kammermusik eingesetzt, in der Spätromantik gerne auch mit Mandoline in der Orchestermusik als Farbtupfer. Nicht zu vergessen in vielen Opern, in denen schmachtende Tenöre ihre Liebste mit einem Ständchen beglücken - siehe Rossini (Barbier von Sevilla).
Einen anderen Aspekt der Gitarre zeigt "Schwingungen von 14 Saiten" für Violine, Viola und Gitarre. Das sechssaitige Zupfinstrument ist quasi eingebettet in die beiden viersaitigen Streichinstrumente. Die Idee zu diesem kleinen Kammermusikwerk ging aus von der Vorstellung, drei Instrumente mit vierzehn Saiten in Schwingungen zu versetzen.
Das neueste der Kammermusikwerke mit Gitarre ist "Aquarius" für Altflöte in G, Percussion und Gitarre. Die Klänge setzen einen Blick zum Sternenhimmel um.
Die "Serenade für Geige und Gitarre" wiederum komponierte Xaver Paul Thoma im Juli 1988 in Loitze, einem kleinen Dorf in der Swinmark, dicht an der Grenze zur ehemaligen DDR. Die norddeutsche Landschaft besteht zum überwiegenden Teil aus Himmel. Farbenfrohe Sonnenuntergänge zeigen das Wetter für den nächsten Tag. Dem Sonnenuntergang folgt die Blaue Stunde. Es wird ruhiger in der Natur, nur die Vögel schmettern ihre Abendlieder in der Dämmerung. Die Zeit des Nachdenkens beginnt in diesem Schummerlicht. Ein Hauch von Melancholie macht sich breit.
Kammermusik in dieser intimen, kleinen Besetzung eröffnet die Möglichkeite, sich nicht nur gegenseitig genau zuzuhören, sondern manchmal auch dem eigenen Spiel von Aussen zu lauschen, bis der letzte Geigenton im Nichts verklingt.
Genaue Seitenadressen für Gitarre:
http://www.xaver-paul-thoma.de/instrumente/gitarre/solo.php
Serenade:
http://www.xaver-paul-thoma.de/werkverzeichnis/xpt071/xpt074/serenade.php


Erschienen bei www.edition49.de
Komponist: Thoma, Xaver Paul (*1953) Zur Homepage des Komponisten
Titel: Serenade für Violine und Gitarre (1988) XPT 74
"2 Spielpartituren"
Besetzung: Violine und Gitarre
Bestell-Nr: e49 90621-01
ISMN: M-2043-0221-5
Preis: 9,90 Euro

edition 49 Bühnen und Musikverlag, Notensatz GmbH
Albstraße 59
76275 Ettlingen
07243-33 22 80
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 302699
 1525

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gitarre zaubert Serenaden-Stimmung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Xaver Paul Thoma, Komponist

Bild: Geige oder Violine – eins klingt wie das andereBild: Geige oder Violine – eins klingt wie das andere
Geige oder Violine – eins klingt wie das andere
Kompositionen von Xaver Paul Thoma für und mit Geige (deutsch) oder Violine (italienisch); Solo-Violine und Orchester; Solo, Duo, Trio, Quartett, Quintett, Sextett, Oktett, Nonett und mehr Spieler aus dem Bereich Kammermusik; ebenso mit Sing-Stimme und diversen Instrumenten, geschrieben im Auftrag von Geigern, Ensembles und Orchester, veröffentlicht auf xaver-paul-thoma.de Kirchheim unter Teck (adlugo) | Xaver Paul Thoma liegt die Geige als Soloinstrument besonders am Herzen, denn mit diesem Instrument fing sein Musikstudium an. In der Zwis…
14.05.2009
Soirée für Violine und Klavier - 17. Mai 2009
Soirée für Violine und Klavier - 17. Mai 2009
Werke von Mozart, Beethoven, Thoma, Schumann Sonntag, 17. Mai 2009, Beginn 17:00 Uhr Kleiner Saal an der Halle in Ostfildern/Stuttgart Joachim Schall – Violine, erster Konzertmeister des Staatsorchesters Stuttgart und Jürgen Kruse – Klavier, spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) - Sonate G-Dur, KV 301 (1778) Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) - Sonate G-Dur, op. 30/3 (1802) Xaver Paul Thoma (*1953) - ...und eingesponnen in das eigene Netz, opus 64(xpt) (1986) Robert Schumann (1810 – 1856) - Sonate a-moll, op.105 (1853) …
12.05.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Clubkonzert im Alten Kino Lampertheim mit The Incredible Firecacadoos
Clubkonzert im Alten Kino Lampertheim mit The Incredible Firecacadoos
… Klassiker wie Johnny B. Goo-de oder Eight days a week, dazu Songs wie Great balls of fire oder These boots, die man selten "live" hört. Chris (Gesang), Jan (Gitarre), Pete (Gitarre, Gesang), Robert (Bass, Ge-sang) und Mr. Domcat (Schlagzeug) sorgen mit einer klasse Bühnenshow für super Stimmung. Handgemacht ist die Musik, das Outfit aus den 60er Jahren. The …
Bild: Open-Air-Konzert – SIX rockt die Wasserski-Seilbahn GroßbeerenBild: Open-Air-Konzert – SIX rockt die Wasserski-Seilbahn Großbeeren
Open-Air-Konzert – SIX rockt die Wasserski-Seilbahn Großbeeren
… 2011 ein Open-Air-Konzert auf dem Gelände der Wasserski-Seilbahn Großbeeren und hat dazu jede Menge Rock der Extraklasse im Gepäck. Ab 21 Uhr stehen Stefan Krähe (Gesang, Gitarre), Robert Gläser (Bass, Gesang), Uwe Fischer (Gitarre), Andreas Giersch (Keyboard) und Michael Merkert (Schlagzeug) auf der Bühne und bringen mit ihrer Licht- und Soundshow den …
Bild: 2. Rosenheimer Wies´n Opening PartyBild: 2. Rosenheimer Wies´n Opening Party
2. Rosenheimer Wies´n Opening Party
… pur! Denn nur LIVE ist echt, unverfälscht und einmalig! Die Band setzt sich zusammen aus Sylvie Ortner (Vocals), Rolf Zollner (Vocals, Bass), Steve Liedl (Gitarre, Vocals), Alex Stöckl (Gitarre, Vocals), Stefan Maushammer (Keys, Vocals) sowie Tom Ganter (Drums, Vocals) und spielt eine Mischung aus Coverversionen von Rock-Classics und Deutschrocksongs …
Bild: RICKY KING - mit neum Album live zu den FansBild: RICKY KING - mit neum Album live zu den Fans
RICKY KING - mit neum Album live zu den Fans
… Jugendliche und ältere Semester bescheinigen ihm im Gästebuch auf seiner Homepage, wie sehr sie ihn und seine Musik lieben, er ihnen Vorbild geworden ist und wie sehr sie sein Gitarrenspiel fasziniert. Eine seit weit mehr als 30 Jahren ungebrochene Popularität, die immer wieder auch zu ausverkauften Konzertsälen führt – wie in diesem Jahr am 1. Oktober in …
Bild: Salzburger Advent: einzigartige Weihnachtsatmosphäre, Christkindlmärkte, vielfältiges Shopping-AngebotBild: Salzburger Advent: einzigartige Weihnachtsatmosphäre, Christkindlmärkte, vielfältiges Shopping-Angebot
Salzburger Advent: einzigartige Weihnachtsatmosphäre, Christkindlmärkte, vielfältiges Shopping-Angebot
Eine Kurzreise in die Mozartstadt Salzburg ist in der Vorweihnachtszeit ein einmaliges Erlebnis. Ganz besonders jetzt in der Adventzeit bietet die historische Innenstadt eine einzigartige Weihnachtsatmosphäre. Die festlich geschmückten Gassen und die verschiedenen Christkindlmärkte verleihen der Altstadt eine festliche Stimmung und machen einen Bummel durch Gassen der Stadt zu einem Erlebnis. Die historische Altstadt, die zum Weltkulturerbe erhoben wurde, ist ein lebendiges, kulturelles Kleinod. Shopping-Tour in die Mozartstadt Salzburg D…
Bild: Sommerkonzerte im gediegenen Ambiente unter den Gipfeln des KarwendelBild: Sommerkonzerte im gediegenen Ambiente unter den Gipfeln des Karwendel
Sommerkonzerte im gediegenen Ambiente unter den Gipfeln des Karwendel
… andere. Auch in diesem Jahr spielen Ensembles von höchstem Niveau, die in aller Welt musizieren: Am 13. Juli eröffnet der „Salzburger Saitenklang“ mit Zither, Harfe und Gitarre die Konzertreihe. Es erklingen Highlights aus Klassik und Volksmusik. Am 20. Juli spielt das „Adamus-Trio Prag“ (Oboe, Violine und Cembalo) Werke von Vivaldi, Telemann und Mozart. …
Heißes vom Grill und heiße Musik
Heißes vom Grill und heiße Musik
… Dittchenbühnen-Chef Raimar Neufeldt. Dazu gibt es reichlich Salate, frisches Brot und natürlich sommerliche Getränke. Für die Livemusik sorgen die „Two Country Men“: Mit Pedal-Steel-Guitar, Gitarre, Banjo, Dobro, Mandoline und Harp bringen die Musiker die Gäste in die richtige Mittsommer-Stimmung. Auf ihrem Programm: Titel von Neil Young, Don Williams, …
Serenaden von Robert Fuchs - Werke für Streichorchester
Serenaden von Robert Fuchs - Werke für Streichorchester
Mit der Einspielung der ersten beiden Serenaden von Robert Fuchs startet das Kölner Kammerorchester unter seinem künstlerischen Leiter Christian Ludwig die erste komplette Einspielung seiner fünf Serenaden. Nummer 1 in D, op. 9, entstand im Jahr 1874 und führte zu dem liebevollen Spitznamen „Serenaden-Fuchs“. Für eine Konzertreihe des Kölner Kammerorchesters mit italienischen, deutsch-österreichischen und russischen Serenaden stieß der Dirigent und künstlerische Leiter des Ensembles, Christian Ludwig, auf die Serenaden des Österreichers Robe…
Bild: Bruno Ferrara - Amore MioBild: Bruno Ferrara - Amore Mio
Bruno Ferrara - Amore Mio
… längst eingestellt hat, wird die Musikszene gerade erst durch das Single-Debüt „Amore Mio“ hellhörig und beginnt sich für den Fall Ferrara zu interessieren. Für seine erste, gebrauchte Gitarre „lieh“ sich Bruno das Sparschwein seiner Mutter. Ein Geheimnis, dass Bruno mit diesem Single-Fact erstmals beichtet. Vom Vater hat Bruno das Talent, geerbt, von der …
Bild: Christian Mattick & Mathias Huth interpretieren Franz Schuberts „Arpeggione-Sonate“Bild: Christian Mattick & Mathias Huth interpretieren Franz Schuberts „Arpeggione-Sonate“
Christian Mattick & Mathias Huth interpretieren Franz Schuberts „Arpeggione-Sonate“
… der Romantik mit einem Werk des nach E.T.A. Hoffmann romantischsten aller Musiker - Ludwig van Beethoven. Die Arpeggione, das eigentümliche Soloinstrument, 1823 von dem Wiener Gitarrenbauer Johann Georg Staufer erfunden, hieß eigentlich „guitar d´amour“, und wurde wie das Cello zwischen den Knien gehalten und mit dem Bogen gespielt. Sie verfügte über …
Sie lesen gerade: Gitarre zaubert Serenaden-Stimmung