(openPR) Rückläufige Auftragseingänge oder schleppende Zahlungen aus Verbindlichkeiten zwingen zur Kostenstabilisierung. Das Geschäftsfeld muss möglicherweise neu ausgerichtet, die Organisation umstrukturiert werden. In den Zeiten schwindender Unternehmensgewinne lastet auf dem Personalsektor ein nicht unbedeutender Kostendruck.
Verwaltungsaufgaben in Firmen sind vielfältig. Zu Buchhaltung und Büroservice kommen Aufgaben wie Büroorganisation oder auch Projektorganisation. Nicht alltägliche Aufgaben wie die Gestaltung/Betreuung der Website oder das Überarbeiten von Texten muss ebenfalls eingeplant werden, PC und Internet bedürfen einer kontinuierlichen Betreuung. Auch Schulungsmaßnahmen aller Art für das Personal sollten in Krisenzeiten nicht vernachlässigt werden.
Da jedoch eine ganze Reihe oben genannter Tätigkeiten unregelmäßig anfallen, bietet sich an, mit externen Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese Dienstleister müssen allerdings eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, wie
– ihr Wissen auf ihrem Gebiet durch regelmäßige Fortbildung vertiefen
– unternehmensnah und flexibel verfügbar sein, damit ihre Dienste unkompliziert angefordert werden können
– über fundiertes Fachwissen verfügen bzw. in besonderer Weise spezialisiert sein.
Kunden profitieren von dem umfangreichen Wissen dieser Dienstleister aufgrund der Erfahrung bei den unterschiedlichsten Aufgaben innerhalb ihrer vielfältigen Einsätze. Sie haben gelernt, sich schnell und flexibel in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten und ihr Wissen für alle in ihre Arbeit gewinnbringend einzubringen.
Der Verbund „Bürodienste in:“ bietet mit seinen unabhängigen Einzelunternehmen Wissens- und Erfahrungsaustausch, Überbrückung bei Ausfällen, aber auch Ergänzungen zum eigenen Portfolio aufgrund der angebotenen Bürodienstleistungen aller Teilnehmer.
Ein weiterer Vorteil der Einzelunternehmen ist, dass diese Bürodienstleister zu überschaubaren Honoraren kalkulieren können, da sie überwiegend im Home-Office arbeiten. Dumpingpreise sind bei seriösen Unternehmen jedoch nicht geboten, denn alle Anforderungen für Unternehmensführung mit der entsprechenden Abgabenpflicht und Vorsorgeleistung gelten auch für Einzelunternehmen. Sorgfältige Arbeitsweise und Zuverlässigkeit sind Grundlage für langfristige Kundenbindungen. Zeiten für regelmäßige Fortbildungen werden in den Kalkulationen berücksichtigt. Letztendlich entspricht das Honorar der Leistung, die erbracht wird.
Bei der Kostenfrage ist zu bedenken:
Selbst bei den sogenannten 400,00-Euro-Kräften fallen Lohnnebenkosten, Urlaubsgeld sowie die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes vor Ort an. Auch während Krankheitszeiten besteht hier Lohnfortzahlungspflicht, denn es gelten hier alle arbeitsrechtlichen Bestimmungen eines normalen Arbeitsverhältnisses. So muss der Stundensatz dem eines Vollzeitarbeitsplatzes gleicher Arbeitsanforderung entsprechen und vergleichbarauf die Wochenarbeitszeit angepasst werden. Zusätzlich müssen Verwaltungsarbeiten wie z. B. die Anmeldung bei den Sozialversicherungsträgern und die damit verbundenen buchhalterischen Aufgaben als Kostenfaktor einkalkuliert werden. Die realen Kosten für das Unternehmen gehen dabei weit über die 400,00 Euro pro Monat hinaus. Dazu kommt, dass ein Einsatz über eine vereinbarte Stundenzahl hinaus nicht möglich ist.
Bei externen Dienstleistern fallen für Unternehmen nur Kosten für die geleisteten Dienste an.
Bei „Bürodienste in:“ greifen Unternehmen ausschließlich auf aktive und qualifizierte Einzelunternehmer zu, die unternehmerisch denken und handeln. Diese ausgesuchten Dienstleister können sich erst nach einem persönlichen Gespräch auf der gemeinsamen Plattform präsentieren. Diese kompetenten Fachleute im Pool können Auftrags- und Terminsicherheit bieten. Zusätzlich können übergreifende Projekte gewünschter Spezialgebiete zusammengestellt werden.
Die Plattform ist regional ausgerichtet. Dies erleichtert zum einen das persönliche Kennenlernen der einzelnen Teilnehmer und deren Zusammenarbeit, andererseits können Unternehmen die gewünschte Dienstleistung unternehmensnah finden.
„Bürodienste in:“ - www.buerodienste-in.de gibt es Süddeutschland als Regionalplattformen in Baden-Württemberg - www.buerodienste-bw.de, Bayern - www.buerodienste-by.de und Rheinland-Pfalz - www.buerodienste-rlp.de.









