(openPR) Lernen mit allen Sinnen
Nicht erst seit den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt wissen wir: Lesen bildet. Zunehmend geht der Trend dabei weg vom gedruckten Wort hin zu digitalen Medien. Insbesondere Nachschlagewerke und Lexika erscheinen seit einigen Jahren nicht mehr nur in Buchform, sondern vor allem auch auf CD-Rom und DVD. Der große Vorteil digitaler Nachschlagewerke gegenüber gedruckten Enzyklopädien: Sie können die Multimedialität voll ausschöpfen, so dass sie in der Regel neben Texten und Bildern auch Musik- und Video-Dokumente enthalten.
Schnell installiert, gut informiert
Die Installation von gängigen Nachschlagewerken wie „Encarta“ (z.B. Encarta Premium 2008) ist Sache weniger Minuten. Danach stehen Wissbegierigen über 50.000 Artikel, 23.000 Fotos und Abbildungen sowie mehr als 800 Videos zur Verfügung. Die Software läuft auf den gängigen Systemen von Windows 95/98/ME/NT 4.0/2000/XP.
Wer im Geschichts- und Geographieunterricht nicht immer aufgepasst hat, kann seine Lücken z.B. mit dem digitalen Nachschlagewerk „NATIONAL GEOGRAPHIC Die Entdecker“ füllen. Die DVD informiert über die 100 bedeutendsten Entdecker und ihre Errungenschaften. Über eine interaktive Weltkarte erhält der Nutzer Zugang zu den Reiserouten von Kolumbus und Co. Abrufbar sind zudem Biographien, Fotos, Tondokumente und Videos. Systemvoraussetzungen ist auch hier wieder eins der genannten Windows Programme oder auch MAC OS.
Ahnenforscher und alle, die es werden wollen, können sich mit „Der Stammbaum 4.0 Premium“ auf die Suche nach ihren Wurzeln begeben. Für etwas mehr als 40 Euro wird die Familiengeschichte problemlos am Computer rekonstruiert.
eVendi.de Tipp:
Lästiges Blättern und langes Suchen ersparen elektronische Wörterbücher wie etwa von Pons oder Langenscheidt. Den Vokaltrainer gibt es auf CD gleich mit dazu.












