(openPR) Im Stracoland in Colmnitz / Sachsen findet der Besucher nicht nur auf über 1000 qm Ausstellungs- und Verkaufsfläche in ganzjährig weihnachtlicher Dekoration die Produkte erzgebirgischer Holzkunst.
Er trifft im Stracoland auch auf informative und lehrreiche Exponate und Großfiguren dieser traditionellen Volkskunst.
Besonders auffallend ein historischer Krippenberg, hergestellt zwischen 1850 und 1870 im sächsischen Bärenstein. In einer hügeligen Landschaft, hergestellt aus Korkrinde, Baumrinde, Moosen und Flechten, ist mit geschnitzten und handbemalten Lößnitzer Schnitzfiguren aus Holz eine figürliche Darstellung eines Krippenbergs entstanden.
Eine Kamelkarawane bewegt sich in der Landschaft auf den Stall mit der Krippe zu. Ein Gewichtsantrieb ( Eisenkonstruktion mit Steingewicht ) sorgt dafür, dass die Karawane auf Knopfdruck in ständiger Bewegung gehalten werden kann. Die Mechanik besteht aus geschnitzten und gedrechselten Wellen mit Seilscheiben, die Kraftübertragung erfolgt mittels Hanfstricken.
Mit einer Breite von 270 cm und einer Höhe von 88 cm zieht der historische Krippenberg das Interesse von Besuchern aus nah und fern an sich. Besonders die Kinder sehen mit Begeisterung zu, wie die Kamelkarawane stets auf neue sich in Bewegung setzt.
Neben dem Krippenberg aus der Mitte des 19.Jahrhunderts findet der Besucher im Stracoland eine Menge aktueller und historischer Exponate der nach wie vor für das Erzgebirge traditionell und wirtschaftlich bedeutungsvollen Volkskunst. Mit weit über 100.000 Besuchern im Jahr ist das Stracoland in Colmnitz, exakt im Schnittpunkt zwischen Dresden, Leipzig und Chemnitz gelegen, ein idealer Ort, sich komprimiert darüber zu informieren.