openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produktdatenmanagement in der Fertigung – bei der HTL Ried seit März 2009 erstmals Unterrichtsgegenstand

19.03.200912:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Linz, 19.03.2009 - Um typische Prozesse aus Industrieunternehmen wirklich praxisorientiert zu vermitteln, wird bei der HTL Ried im Bereich Fertigungstechnik in der Konstruktion ab sofort die Produktdatenmanagement-Lösung PTC CoCreate Model Manager eingesetzt. Als Sponsor stellte TECHSOFT aus Linz nicht nur den notwendigen Server bereit sondern schulte auch die Lehrer beim Einsatz von CoCreate Modeling und CoCreate Model Manager von PTC.



„Meines Wissens ist die HTL Ried die erste Schule in Österreich, die den Schülern mithilfe einer Datenmanagementlösung einen derartig praxisbezogenen Unterricht bietet“, sagt Fachlehrer Dipl.-Ing. Harald Sehrschön, der selbst hauptberuflich beim Maschinen- und Anlagenbauer FILL tätig ist. „Die praxisbezogene Ausbildung mit Werkzeugen, die in der Industrie zum Standard zählen, und die Betriebspraktika bei Unternehmen des Fördervereins der HTL Ried sind die Grundlage dafür, dass Absolventen der HTL Ried stets gerne von den Unternehmen eingestellt wurden. Jetzt können wir unsere Schüler noch besser auf ihr berufliches Umfeld in den Industriebetrieben unserer Region vorbereiten.“

Nicht zuletzt auf Drängen der Unternehmen des Fördervereins entschied man sich in der HTL Ried, die Konstruktionsübungen, die bisher nur mit parametrischen Systemen durchgeführt wurden, ab der dritten Klasse auf die explizite Modellierung mit CoCreate Modeling von PTC umzustellen. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Datenmanagementsystems an der HTL Ried durch TECHSOFT können die Schüler von Anfang an in der Konstruktionsübung ihre Arbeitsergebnisse aus CoCreate Modeling in CoCreate Model Manager ablegen.

So lernen die Schüler in der Praxis, was es heißt, sich sukzessive eine Datenbasis verfügbarer Teile aufzubauen, die in Folgeprojekten wiederverwendet werden können. Einfache Bauteile, die im dritten Schuljahr entstehen, können in Aufgabenstellungen der anschließenden vierten und fünften Klasse eingebaut werden. Durch das Datenmanagement wird der Gesamtumfang eines Produktes mit Modellen, Daten, Zeichnung, Zeichnungskopf bis hin zur Stückliste um einiges verständlicher. Darüber hinaus können mehrere Schüler gleichzeitig an einem Projekt arbeiten und erste Erfahrungen in Bezug auf Teamarbeit sammeln. Selbst große Anlagen, die von mehreren Projektteams gleichzeitig entwickelt werden müssen, können zukünftig in den Lehrplan aufgenommen werden.

„Nicht nur für die Schüler ist der Einsatz von Model Manager von Vorteil“, ist Harald Sehrschön überzeugt. „In der Vergangenheit waren die Bauteile und Modelle der Schüler in Verzeichnissen auf Datei-Servern abgelegt. Und mit jedem Jahrgang, der die HTL verließ, gingen letztlich auch deren Daten verloren. Eine Archivierung auf Basis von Dateien und Ordnern war einfach nicht sinnvoll möglich. Jetzt lassen sich sämtliche Konstruktionsdaten in Model Manager organisieren, versionieren oder archivieren – je nachdem, was weiter damit geschehen soll.“

Ab Herbst 2009 sollen weitere Ausbildungsgänge auf den Einsatz von CoCreate Modeling und Model Manager umgestellt werden. In Vorbereitung sind die Fächer Mechatronik und Automatisierungstechnik. Verschiedene Lehrer anderer Bereiche haben ebenfalls schon ihr Interesse bekundet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 292862
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produktdatenmanagement in der Fertigung – bei der HTL Ried seit März 2009 erstmals Unterrichtsgegenstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TECHSOFT Datenverarbeitung GmbH

14.5.2009 - Austrian TechWorld 2009 von TECHSOFT
14.5.2009 - Austrian TechWorld 2009 von TECHSOFT
Das Anwender- und Innovationsforum für CAD/CAM, PLM und IT-Infrastruktur am 14.05.2009 im Schloss Steyregg mit umfassendem Programm für alle Unternehmen Ob Spezialist oder Führungskraft, ob Fertigungsbranche oder IT-Anwender aus allen Branchen: unter dem Motto „Durchstarten in eine innovative und produktive Zukunft“ erhalten die Besucher der Austrian TechWorld 2009 im Schloss Steyregg bei Linz wichtige Impulse für den wirtschaftlichen Erfolg während und nach der Krise. Hauptsponsoren der Veranstaltung sind HP Österreich und PTC. Innovationsf…
TECHSOFT setzt mit GOelan auf Nachwuchsförderung in Polytechnischen Schulen
TECHSOFT setzt mit GOelan auf Nachwuchsförderung in Polytechnischen Schulen
Beim Seminar „Virtuelle Fertigung“, das in Schwanenstadt durch TECHSOFT abgehalten wurde, erhielten Lehrer der Polytechnischen Schulen Laakirchen, Mattighofen, Ottensheim und Schwanenstadt die Gelegenheit, sich auf den Einsatz der CAM-Lösung GOelan im Unterricht in technischen Fachbereichen wie Metallbau, Mechatronik oder Maschinenbau ausführlich vorzubereiten. Die Veranstaltung wurde auf Initiative und in Kooperation der Polytechnischen Schule Schwanenstadt mit der Berufsschule Attnang, die GOelan bereits einsetzt, durchgeführt. Ausbildung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spatenstich für Faserpilotanlage in BayreuthBild: Spatenstich für Faserpilotanlage in Bayreuth
Spatenstich für Faserpilotanlage in Bayreuth
… Nutzfläche der Faserpilotanlage umfasst rund 1500 m². Den Kernbereich bildet eine bis zu 11 m hohe Technikumshalle, in der die Spinntürme und die Fertigungslinien aufgestellt werden. Geplant sind zwei Fertigungslinien: jeweils eine für oxidische und eine für nichtoxidische keramische Verstärkungsfasern. Für die planerische Umsetzung der Faserpilotanlage …
Bild: LinuxDay 2008 in Dornbirn - Call for Papers gestartetBild: LinuxDay 2008 in Dornbirn - Call for Papers gestartet
LinuxDay 2008 in Dornbirn - Call for Papers gestartet
… in Dornbirn stattfinden, im Vorarlberg und dem Dreiländereck zwischen Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Die Veranstaltung findet wieder an der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) Dornbirn statt und feiert dieses Jahr ihr 10jähriges Jubiläum. Nun rufen die Veranstalter - die Linux User Group Vorarlberg (LUGV) - dazu auf Vorträge oder …
Bild: Reifenlogistik – Reifen für ganz Dänemark – Honold Transit Logistik führt Lager für ContinentalBild: Reifenlogistik – Reifen für ganz Dänemark – Honold Transit Logistik führt Lager für Continental
Reifenlogistik – Reifen für ganz Dänemark – Honold Transit Logistik führt Lager für Continental
… Produkten, sie lieben den Kautschuk-Geruch“, berichtet Standortleiter Jörg Rademacher. Das spürt auch der Kunde Continental, der seit Beginn der Zusammenarbeit hoch zufrieden mit den Leistungen seines Logistikpartners ist. Eine Verbindung, die mit der neuen Anlage ein langfristiges Zuhause gefunden hat. Weitere Informationen: www.17111.com   Fotos können …
Reseller aus CAD/CAM-Umfeld für industrielles Produktdatenmanagement gesucht!
Reseller aus CAD/CAM-Umfeld für industrielles Produktdatenmanagement gesucht!
Eine kleine Revolution im Bereich „unternehmensweites Produktdatenmanagement“ bietet ab Januar 2005 der auf die Fertigungsindustrie spezialisiert Softwarehersteller und Ingenieurdienstleister EVO Informationssysteme GmbH. Für die Implementierung des neuen Systems werden international Reseller gesucht. Das vom Hersteller angebotene System „CAMback enterprise“ …
Inject Star optimiert Produktionsprozesse mit proALPHA
Inject Star optimiert Produktionsprozesse mit proALPHA
… aller Projekte mit sämtlichen Ressourcen – im Einkauf, bei Mitarbeitern und Maschinen. Darüber hinaus erlaubt die Integration von proALPHA mit dem Produktdatenmanagement-System des Unternehmens die vereinfachte Erstellung umfassender Dokumentationen, die für die internationalen Kunden des Unternehmens von großer Bedeutung sind. „Da proALPHA alle Prozesse …
Bild: Sarah beim Forschungspraktikum „Generation Innovation"Bild: Sarah beim Forschungspraktikum „Generation Innovation"
Sarah beim Forschungspraktikum „Generation Innovation"
Die 15jährige Sarah Ruemer aus Ried in der Riedmark unterstützt die Forscher am Software Competence Center Hagenberg (SCCH) im Rahmen des Programms „Generation Innovation“. Das Sommerpraktikum ist eine Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Interesse für die Forschung wecken „Als Forschungseinrichtung möchten wir jungen …
Bild: Pelletshome macht Schule – HTL Pinkafeld-Diplomanden machen PelletshomeBild: Pelletshome macht Schule – HTL Pinkafeld-Diplomanden machen Pelletshome
Pelletshome macht Schule – HTL Pinkafeld-Diplomanden machen Pelletshome
In Zusammenarbeit mit Diplomanden der HTL Pinkafeld, Abteilungsvorstand DI Rudolf Hochwarter und Pelletshome.com wurde eine neue Serviceleistung für die Online-Plattform Pelletshome geschaffen: das Pellets-Lexikon. Eine Kooperation auf die alle stolz sind. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit haben Ronie Balnik und Sebastian Krenn, Schüler der Höheren Technischen …
Bild: TELE setzt auf soziale NachhaltigkeitBild: TELE setzt auf soziale Nachhaltigkeit
TELE setzt auf soziale Nachhaltigkeit
Hilfsprojekte in Afrika und Österreich schaffen langfristigen Nutzen Anstatt seinen Kunden Weihnachtsgeschenke zu machen, unterstützt TELE Schüler der HTL Pinkafeld und ihr Hilfsprojekt „Sauberes Trinkwasser und Sanitäranlagen für das Lycée de Lomé-Port“ in Togo/Afrika. Dabei liefert das Wiener Unternehmen nicht nur die Überwachungstechnik für die Wasserpumpen, …
Bild: Für den guten Start ins Berufsleben - NTS berät HTL-Schüler aus dem Informatikbereich zu „Bewerbungen & Jobs“Bild: Für den guten Start ins Berufsleben - NTS berät HTL-Schüler aus dem Informatikbereich zu „Bewerbungen & Jobs“
Für den guten Start ins Berufsleben - NTS berät HTL-Schüler aus dem Informatikbereich zu „Bewerbungen & Jobs“
… für Schüler der österreichischen Bundeshandelsakademie im Februar standen die Software-Spezialisten von NTS am 5. März 2009 den Schülern der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) für EDV und Organisation beratend zur Seite stehen. „Die HTL-Leonding ist für uns ganz klar die ‚Kaderschmiede’, die den Großteil unserer Entwicklungsabteilung qualifiziert. …
PROCAD-Webinar: Best Practice - Integration von CAD, PDM und ERP
PROCAD-Webinar: Best Practice - Integration von CAD, PDM und ERP
… der ROI? Außerdem zeigt das Webinar konkrete Kundenbeispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte mit Interesse an Produktdatenmanagement (PDM), Product Lifecycle Management (PLM) und Dokumentenmanagement im technischen Büro (DMStec). Termin: 19.6.2015, 10:00 - 10:45 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung …
Sie lesen gerade: Produktdatenmanagement in der Fertigung – bei der HTL Ried seit März 2009 erstmals Unterrichtsgegenstand