openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie - High-Tech-Baustoff Holz ist die Zukunft

17.03.200917:19 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Studie - High-Tech-Baustoff Holz ist die Zukunft

(openPR) Am 26. März startet die 18. Fachausstellung Bauen und Garten 2009 in der Messe-Galerie in Fulda. Wer in Zukunft plant ein Eigenheim zu bauen, sollte sich auf der Messe über die innovative Bauweise der Massiv-Holz-Mauer, kurz MHM, informieren, denn ein MHM-Haus spart deutlich Energie. In einer unabhängigen, von der australischen Regierung in Auftrag gegebenen Studie, wurde die MHM als weltweit bestes Holzbauprodukt bewertet. Die Firma Herrmann Massivholzhaus zeigt den 30 000 erwarteten Besuchern der Fachmesse alles rund um die energiesparende MHM-Bauweise.



Pfronten-Weißbach, Freitag 13. März 2009. Holz ist die Zukunft des Bauens und kommt aus heimischen Wäldern, wo mehr Holz nachwächst als geschlagen wird. Holz hat als Baustoff eine eindeutig natur- und ressourcenschonende Energiebilanz. Und das nicht nur beim Heizen. Eine Massiv-Holz-Mauer (MHM) braucht in ihrer Herstellung weniger Energie aus Kraftwerken oder Hochöfen und zudem keine weiteren Dämmfolien wie vergleichbare Steinmauern. Wer mit einer MHM baut, investiert in eine langlebige Immobilie, die je nach Energieklasse gefördert wird. Der Erfinder und Geschäftsführer der MHM Entwicklungs GmbH, Hans Hundegger, verwirklichte seine Idee: Er entwickelte aus naturbelassenem Holz eine massive und kostengünstige Holzmauer ohne Leim und Stahl. Er gewann durch seine langjährige Erfahrung schon im ersten Produktionsjahr zahlreiche anspruchsvolle Bauherren. Denn die Vorteile eines MHM-Hauses überzeugen: ökonomisch, massiv, stabil, warm und mit normalen Holzwerkzeugen bearbeitbar. Die Firmenmutter Hundegger Maschinenbau GmbH, ebenfalls von Hans Hundegger geführt und Weltmarktführer bei holzverarbeitenden Maschinen, trägt mit ihrem Know-how aus 30 Jahren im Holzsektor zur Qualitätssicherung bei.

Ökonomisch und ökologisch sammelt die Massiv-Holz-Mauer Pluspunkte: Kein Baum wird gefällt. Die Massiv-Holz-Mauer besteht aus sogenannter unbehandelter „Seitenware“, die in Sägewerken zum Beispiel in Form von Holzüberschuss und Spänen unweigerlich anfällt. Die MHM ist also ökonomisch vorteilhaft. Die kurzen Rohbauzeiten von ein bis drei Tagen etwa bei Einfamilienhäusern halten die Kosten überschaubar und vermeiden Risiken, sparen also bares Geld und Nerven. Beispielsweise verringern sich Kranstandzeiten und Mietkosten bis zum Einzug. Ökologisch punktet die MHM durch ihre positiven Wärmedämmeigenschaften, die langen Auskühlzeiten und den damit verbundenen, geringen Energiebedarf. Hinzu kommt, dass weder Chemie noch Leim verwendet werden. Zudem schafft die MHM ein selbstregulierendes und gesundes Wohnklima, ohne unangenehme Feuchtigkeit und vor allem energiesparend.

Innovation: Durch ihre zusammenhängende und fugenlose Herstellung, verspricht die Massivholzmauer (MHM) ein schnelles, unkompliziertes und präzises Bauen. Die Gebäudeteile werden im Werk witterungsunabhängig und individuell, millimetergenau vorgefertigt. Um eine hohe Stabilität zu erhalten, kam nur die Schichtung der einzelnen unbehandelten Holzbretter in Kreuztechnik in Frage. Diese werden dann ohne Leim mit Aluminiumstiften, die baubiologisch vollkommen unbedenklich sind, unter Druck verbunden. Diese Behandlung verhindert die natürliche Bewegung des Holzes durch Temperaturschwankungen und Umwelteinflüsse.
Adieu Beton und Stein: Seit 2005 gibt es mit der MHM einen zugelassenen und überzeugenden Baustoff. Dieser ist nicht nur massiv, sondern wird bereits fertig bearbeitet, millimetergenau und trocken an den Bauplatz geliefert. Das verringert die finanziellen Risiken für Bauherren und Kredit gebende Banken bei Bauverzögerungen erheblich.

Auf der Baustelle: Die Vertriebspartner der MHM verschrauben zeitsparend vor Ort die nach individuellen Plänen der Kunden gefertigten MHM-Hausteile. Der Aufbau erfolgt mit Aussparungen für Fenster und Haustechnik. Der stabile Aufbau der MHM ermöglicht die Verwendung verschiedenster Deckensysteme,
-höhen und –flächen. Den architektonischen Möglichkeiten sind mit MHM keine Grenzen gesetzt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 292111
 2392

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie - High-Tech-Baustoff Holz ist die Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Massiv-Holz-Mauer Entwicklungs GmbH

Bild: Nach der WM ist vor der WM: Massivbolzmauern für kommende Weltmeister zu verschenkenBild: Nach der WM ist vor der WM: Massivbolzmauern für kommende Weltmeister zu verschenken
Nach der WM ist vor der WM: Massivbolzmauern für kommende Weltmeister zu verschenken
Mehr Zielwasser für den Kicker-Nachwuchs Pfronten. – Wer eine richtig massive Bolzmauer möchte, kann das mit einer Zementmischmaschine und zwei Paletten Ziegelsteine selbst erledigen – und mit dem Meißel die beiden Öffnungen heraußhämmern, damit das Runde durch das Runde geht. Recht mühselig? Das dachte sich anlässlich der Fußball-WM im eigenen Lande auch der Hersteller eines neuartigen, massiven und leim- wie che-miefreien Baustoffes. Deren patentierte, recht neue „Massiv-Holz-Mauer“ aus heimischen Hölzern wird normalerweise im Werk beliebi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Baustoff der ZukunftBild: Baustoff der Zukunft
Baustoff der Zukunft
… ökologischen und ökonomischen Aspekte des Naturbaustoffs Ziegel und seine stetige Weiterentwicklung und Verbesserung machen ihn zum Baustoff Nummer Eins und das soll auch in Zukunft so bleiben“, meint Dipl. Ing. Tobias Rose, Produktmanager bei „Mein Ziegelhaus“. Der Tradition gehört die Zukunft Ton, Lehm und Wasser. Die Bestandteile des traditionsreichen …
Bild: BAU 2015: Holz bewegt … die Zukunft des BauensBild: BAU 2015: Holz bewegt … die Zukunft des Bauens
BAU 2015: Holz bewegt … die Zukunft des Bauens
… Holz dank einer nachhaltigen Forstwirtschaft und viele bautechnische Innovationen avanciert eines der ältesten Baumaterialen der Menschheit zum Hochleistungsbaustoff der Zukunft. Neuartige Verbindungsmittel, neue Produktionstechnologien und hoher Vorfertigungsgrad haben die Einsatzmöglichkeiten des Rohstoffes in den letzten Jahren vervielfacht. Es sind …
Bild: Mit Erfindergeist zu längerer HaltbarkeitBild: Mit Erfindergeist zu längerer Haltbarkeit
Mit Erfindergeist zu längerer Haltbarkeit
Im Gartenbau gehört „Dauerholz“ die Zukunft: Dank einer neuartigen Wachskonservierung ist der Baustoff robust wie Tropenholz – und das bei gleichzeitiger ökologischer Unbedenklichkeit. (tdx) Davon haben Gartenliebhaber ein Leben lang geträumt: eine Holzterrasse, die auch nach vielen Jahren noch schön ist und nicht ständig mit giftigen Holzschutzmitteln …
Bild: 14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zuBild: 14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu
14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu
… Prozent. Von den insgesamt 147.497 im Jahr 2007 in Deutschland erstellten Gebäuden wurden somit 21.402 vorwiegend aus dem natürlichen Baustoff Holz errichtet. Das ergab eine Studie der Heinze Marktforschung. Die Holzverwendung im Hochbau hat demnach ihre Position weiter gefestigt. Die Marktanteile wurden im Eigenheimbau und im Nichtwohnbau leicht auf 14,7 …
Bild: „Lasst Euch nicht von Amazon & Co. die Butter vom Brot nehmen!“Bild: „Lasst Euch nicht von Amazon & Co. die Butter vom Brot nehmen!“
„Lasst Euch nicht von Amazon & Co. die Butter vom Brot nehmen!“
… hat sich über fast alle Warengruppen hinweg grundlegend verändert. Während zum Beispiel der E-Commerce-Anteil der Baumarktbranche in 2015 noch bei circa 3 Prozent lag, gehen Marktstudien von einem Anstieg bis 2025 auf bis zu 30 Prozent aus. Grund hierfür sind demographische Veränderungen: Unter anderem wird die Zahl der Kleinhaushalte steigen, bei denen …
ZEW-Studie - Junge High-Tech-Firmen mit internationaler Ausrichtung wachsen schneller
ZEW-Studie - Junge High-Tech-Firmen mit internationaler Ausrichtung wachsen schneller
… auf internationale Märkte: Bereits in den ersten Jahren nach ihrer Gründung erzielen 31 Prozent Umsätze im fremdsprachigen Ausland. Das belegt eine Studie, die das Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) zew.de in Zusammenarbeit mit Microsoft Deutschland durchgeführt hat. So generieren exportierende High-Tech-Unternehmen höhere …
Bild: Holzbauquote bleibt 2006 stabilBild: Holzbauquote bleibt 2006 stabil
Holzbauquote bleibt 2006 stabil
… Nichtwohnbau wurden 24.129 Häuser überwiegend mit dem Baustoff Holz gefertigt. Das entspricht einem Anteil von 13,9 Prozent, wie die Heinze Marktforschung in einer aktuellen Studie für den Holzabsatzfonds ermittelte. Besonders stark kletterten die Quoten in Thüringen (plus 3,4 Prozentpunkte) und im Saarland (plus 2,6 Prozentpunkte) auf jeweils 14 Prozent. Höchste …
Bild: Holz macht SchuleBild: Holz macht Schule
Holz macht Schule
… gebaut sein, sondern vor allem Geist und Körper anregen und beleben. Immer mehr Träger solcher Einrichtungen wie Kommunen setzen auf den Baustoff Holz, wie eine Studie des Holzabsatzfonds belegt. Denn das natürliche Material schafft nicht nur ein organisches Lernklima. Es ermöglicht zudem ein Kosten und Zeit sparendes Bauen und Modernisieren. Insbesondere …
Berufseinsteiger verdienen weniger
Berufseinsteiger verdienen weniger
… erheblich betroffen", sagte Martin Hofferberth von Towers Perrin. "Einstiegsgehälter sind immer ein Spiegel der Wirtschaftssituation. Sobald Unternehmen zuversichtlicher in die Zukunft schauen, erfolgen mehr Neueinstellungen und die Vergütungsseite kommt in Bewegung. Aber dieser Zeitpunkt ist noch nicht absehbar." In Europa verdienen Berufseinsteiger …
Bild: Carl Brandstätter Verlag - »Das Holzhaus Buch«Bild: Carl Brandstätter Verlag - »Das Holzhaus Buch«
Carl Brandstätter Verlag - »Das Holzhaus Buch«
… Kunstgeschichte und Bildhauerei an der Université de Provence, wo sie 3 Jahre lang selbst Kunstgeschichte unterrichtete. Nach einem Ausflug ins Graphic-Design verfasste sie 2001 eine Studie für den CNDB (Comité National pour le Développement du Bois) über die Bedeutung des Werkstoffes Holz. Ihre Analysen der Mythen, Vorurteile und Befürchtungen im Umgang …
Sie lesen gerade: Studie - High-Tech-Baustoff Holz ist die Zukunft