openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geriatrie - Patient der Zukunft?

10.03.200911:11 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Geriatrie - Patient der Zukunft?
Chefarzt Dr. Jens Trögner, Schön Klinik Rosenheim, Foto: Schön Klinik Rosenheim
Chefarzt Dr. Jens Trögner, Schön Klinik Rosenheim, Foto: Schön Klinik Rosenheim

(openPR) Zu diesem doppelsinnig zu verstehenden Thema lädt die Schön Klinik Rosenheim anlässlich des 3. Internationalen Geriatrietages nach Rosenheim ins Kultur- und Kongress Zentrum ein. Experten aus Politik, Wissen-schaft und Medizin referieren und diskutieren mit den Fachteil-nehmern über Strategien für ein Gesundheitssystem im Wandel. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer sieht in seinem Grußwort zur Veranstaltung die Aufgabe der Politik darin, den Konsens über eine optimale Gesundheitsvorsorge für alle zu stärken. In der Medizin wird in Zukunft der alte Mensch immer mehr mit seinen besonderen Anforderungen und Bedürfnissen dominieren und Anforderungen grundlegend verändern.



Geriatrie ist als Altersmedizin spezialisiert auf die Behandlung hochaltriger Menschen. Eine Auseinandersetzung mit diesem immer wichtiger werdenden medizinischen Fachgebiet ist erforderlich. Als Fachklinik für geriatrische Rehabilitation behandelt die Schön Klinik Rosenheim seit zehn Jahren ca. 1.200 Patienten im Jahr. Darüber hinaus engagiert sie sich in der Weiter-entwicklung der Versorgungsstrukturen. „Der 3. Internationale Geriatrietag Rosenheim wird die Tradition fortsetzen, ein länder- und ressortübergreifendes Forum zur Diskussion gesundheitspolitischer Aspekte in der Geriatrie zu sein“, so Dr. Jens Trögner, Chefarzt der Klinik und wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung.

Die Gesundheitsregion Rosenheim sieht die Wichtigkeit dieses Themas. So werden etwa Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim und Josef Huber, stellvertretender Landrat des Landkreises Rosenheim, die Tagung mit ihren Grußworten eröffnen. Die Schirmherrin des 3. Internationalen Geriatrietages, Staatssekretärin Melanie Huml, zeigt in ihrem Vortrag die Pläne zur Weiterentwicklung des bayerischen Geriatriekonzeptes auf.

Professor Dr. Bernhard Iglseder, Univ. Klinik für Geriatrie der Salzburger Landeskliniken, spricht in seinem Vortrag ‚Universitäre Geriatrie in Österreich: Realität und Vision’ die Mängel im Ausbildungsprogramm vieler Universitäten an und zeigt anhand der Privaten Medizinischen Universität Salzburg auf, wie Geriatrie sinnvoll in die akademische Lehre eingebunden werden kann. Iglsberger wird weiterhin auf die Notwendigkeit eingehen, eine eigenständige geriatrische Forschung zu fördern und skizziert die Möglichkeiten einer übergreifenden geriatrischen Forschung. „Konträr zum demographischen Wandel ist die universitär-akademische Geriatrie in Deutschland, verglichen zum Großteil Europas leider nur ungenügend etabliert“, so Professor Cornel Sieber, Lehrstuhl für Innere Medizin-Geriatrie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. „Dies bedingt, dass neben Dienstleistung auch Forschung und Lehre in der Altersmedizin, wenngleich nicht primär qualitativ, so doch quantitativ international nur sehr schwer mithalten kann.“ Das Ziel ist es, weiterführende Ansätze für politische Entscheidungen aus den Diskussionen abzuleiten. „Wir müssen die Zukunft aktiv gestalten und Strukturen schaffen, die den absehbaren heutigen Anforderungen gerecht werden und möchten mit unserer Veranstaltung dazu Gedankenanstöße geben“, so Trögner. Weitere Informationen finden sich auch unter www.schoen-kliniken.de unter Schön Klinik Rosenheim.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 289595
 3502

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geriatrie - Patient der Zukunft?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schön Klinik Rosenheim

Bild: 99-jähriger Patient spielt auf seiner Mundharmonika aufBild: 99-jähriger Patient spielt auf seiner Mundharmonika auf
99-jähriger Patient spielt auf seiner Mundharmonika auf
Alex Neuhaus ist nach zweiwöchiger geriatrischer Rehabilitation wieder fit für seine Leidenschaft, das Mundharmonikaspiel. Mit bekannten Volkslie-dern, wie „Freut euch des Lebens“, riss er seine Zuhörer mit. Je mehr Patienten und Besucher in die Cafeteria kamen, um dem außergewöhn-lichen Künstler zuzuhören, desto mehr blühte Alex Neuhaus auf. Voller Enthu-siasmus erklärte er Chefarzt Dr. Jens Trögner die Funktionsweise seines Instru-mentes, eine echte Hohner Mundharmonika mit vier Oktaven. Erst 1993 hatte er mit dem Musizieren begonnen. Beig…
Bild: Landtagsabgeordnete informieren sich über GeriatrieBild: Landtagsabgeordnete informieren sich über Geriatrie
Landtagsabgeordnete informieren sich über Geriatrie
Am Montag, 23.03.2009 besuchten die beiden SPD–Landtagsabgeordneten Maria Noichl und Kathrin Sonnenholzner die Schön Klinik Rosenheim. Bei einer Führung durch das Gebäude erläuterten Chefarzt Dr. Jens Trögner und die beiden kaufmännischen Leiter Birgit Wezel und Alexander Zugsbradl das Konzept der Fachklinik: Medizin, zugeschnitten auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen. Als Fachklinik für geriatrische Rehabilitation ist die Schön Klinik Rosenheim spezialisiert auf Altersheilkunde. Chefarzt Trögner zeigte die Ziele auf: „Wir wollen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Großer Bedarf vorhandenBild: Großer Bedarf vorhanden
Großer Bedarf vorhanden
… und Orthopädie sowie Chefarzt Dipl.-Med. Roberto Schnabel und Oberärztin Dipl.-Med. Sandra Schnabel vom Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Klinik III für Geriatrie, Allgemeine Innere und Palliativmedizin der Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH stimmen in ihrer Einschätzung überein: "Wir behandelten inzwischen rund 600 Patienten hier und …
Bild: Große Pläne brauchen große UnterstützerBild: Große Pläne brauchen große Unterstützer
Große Pläne brauchen große Unterstützer
Die zukunftsweisende Gesundheitsinitiative des Hüttenhospitals Geriatrie Verbund Westfalen zieht große Kreise: Mit Karl-Josef Laumann hat jetzt der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und Bevollmächtigter für Pflege das Dortmunder Traditionskrankenhaus besucht. Der CDU-Mann nutzte den Termin, um sich aus erster …
Bild: Erneute Zertifizierung für AltersTraumZentrumBild: Erneute Zertifizierung für AltersTraumZentrum
Erneute Zertifizierung für AltersTraumZentrum
Im AltersTraumaZentrum der Gesundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH sind Geriatrie und Unfallchirurgie/Orthopädie unter einem Dach vereint. ------------------------------ Das multiprofessionelle Behandlungskonzept des AltersTraumaZentrums DGU® in der Ge-sundheitszentrum Bitterfeld/Wolfen gGmbH kommt Patienten der Altersgruppe über 70 Jahre zugute. …
Neuer Service der Geriatrie Klinik Rosenheim – ambulante Therapie auf Rezept
Neuer Service der Geriatrie Klinik Rosenheim – ambulante Therapie auf Rezept
Neuer Service der Geriatrie Klinik Rosenheim – ambulante Therapie auf Rezept Einen neuen Service bietet die Geriatrie Klinik Rosenheim an: ab sofort kann jeder ambulante Therapien wie Krankengymnastik oder Massagen in der Klinik in Anspruch nehmen. Dafür muss man nicht Patient der Klinik sein, sondern braucht nur ein Rezept des Haus- oder Facharztes. …
„Wachstumsbranche“ Geriatrie – Bundesverband Geriatrie wird 20 Jahre alt
„Wachstumsbranche“ Geriatrie – Bundesverband Geriatrie wird 20 Jahre alt
Bundesverband Geriatrie e.V. vertritt seit 20 Jahren die „Wachstumsbranche“ Geriatrie und stellt sich mit seinen Mitgliedseinrichtungen im Jubiläumsjahr den immer deutlicher werdenden Anforderungen des demografischen Wandels Dieses Jahr wird für den Bundesverband Geriatrie ein ganz besonderes: Der Verband begeht seinen zwanzigsten Geburtstag. In der …
Auch hochbetagte Patienten profitieren erheblich von den Fortschritten der interventionellen Medizin
Auch hochbetagte Patienten profitieren erheblich von den Fortschritten der interventionellen Medizin
… stärker in Richtung Akutmedizin sowie Frührehabilitation verschoben. Mit den Themenblöcken „Schlaganfall“, „Herz-/Kreislauferkrankungen“ sowie „Demenz“ standen drei in der Geriatrie dominierende Syndrome im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ausgewiesene Experten und internationale Meinungsbildner aus den Bereichen Geriatrie, Neurologie, Kardiologie sowie …
„Praxistest“ für Konzept des Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
„Praxistest“ für Konzept des Aktivierend-therapeutische Pflege in der Geriatrie
Bundesverband Geriatrie e.V. startete Evaluierungsphase des beschreibenden Katalogs / Modell von einer Verbandsarbeitsgruppe entwickelt Mit der Einleitung der Evaluierungsphase des beschreibenden Katalogs der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie hat der Bundesverband Geriatrie e.V. die Entwicklung dieses modernen Versorgungskonzepts weiter …
Geriatrie in Leverkusen unter neuer Leitung
Geriatrie in Leverkusen unter neuer Leitung
Dr. med. Ingo Reinecke M. Sc. übernimmt als Chefarzt die Akutgeriatrie und die geriatrische Tagesklinik im St. Josef Krankenhaus Wiesdorf. „Ich bin ein Beziehungsmensch“, sagt Dr. Ingo Reinecke. Daher ist die Altersmedizin, die Geriatrie, sein beruflicher roter Faden, der er seit dem 1. Januar 2011 als Chefarzt der Akutgeriatrie im Leverkusener St. Josef …
Gerüstet für die alternde Gesellschaft? - Ergebnisse des »Weißbuchs Geriatrie« präsentiert
Gerüstet für die alternde Gesellschaft? - Ergebnisse des »Weißbuchs Geriatrie« präsentiert
Bundesverband Geriatrie e.V. legte eine erste umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung der geriatrischen Versorgung und ihrer Perspektive in Deutschland vor - Dramatische Zunahme des Bedarfs zeichnet sich ab - Geriatrische Patienten oft nicht altersmedizinisch fachspezifisch versorgt Der geriatrische Versorgungsbedarf wird in den kommenden Jahren …
Bild: Fachweiterbildung PflegeBild: Fachweiterbildung Pflege
Fachweiterbildung Pflege
… Qualifikation ist ihr Geld wert – das gilt auch für die Altersmedizin. Kliniken, die Leistungen nach den Regeln der Komplexbehandlung in der Geriatrie abrechnen möchten, benötigen spätestens ab Ende 2014 eine Mindestausstattung an speziell geschulten Pflegekräften, die mindestens über 180 Stunden Zusatzqualifikation und sechsmonatige Berufserfahrung …
Sie lesen gerade: Geriatrie - Patient der Zukunft?