openPR Recherche & Suche
Presseinformation

parameta gibt 5 Tipps zur Einführung von Wikis

17.02.200912:23 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Motivationsprogramm begeistert Mitarbeiter für Wissensaustausch

Erding, 17.02.2009. Immer mehr Unternehmen setzen Wikis zur Verbesserung des Wissensaustausches ein - insbesondere auch in Projekten. Gerade hier ist die Kommunikation oft mangelhaft. Das deckte die Studie „Erfolgskriterien Projektmanagement" der parameta Projektberatung GmbH & Co. KG im November 2008 auf. Das Problem: Projektwissen wird nicht gesichert, ist nicht auffindbar und kann daher auch nicht genutzt werden. Um ein Projekt-Wiki zum Erfolg zu führen, genügt es nicht, lediglich die Technik bereit zu stellen. Dr. Michael Streng, Gründer und Geschäftsführer der parameta Projektberatung GmbH & Co. KG, gibt deshalb Tipps, was Unternehmen bei der Einführung von Wikis beachten sollten, damit das Wiki tatsächlich genutzt wird.



1. Mitarbeiter ins Boot holen
Wird ein Projekt-Wiki über den Köpfen des Projektteams beschlossen, besteht die Gefahr, dass diese das Tool von vornherein ablehnen. Es empfiehlt sich, die wichtigsten Projektmitglieder bei der Entscheidung für und gegen ein Wiki zu beteiligen - schließlich kennen diese die Herausforderungen des Projektteams und die Anforderungen an ein Wissenstool am besten.

2. Kein leeres Wiki Online stellen
Um Ordnung im Wiki zu gewährleisten, kann es hilfreich sein, bereits eine gewisse Struktur vorzugeben. Wiki-Neulingen kann der Einstieg ins Wiki darüber hinaus durch bereits eingestellte Artikel erleichtert werden. Ehe diese sich an einen kompletten Artikel wagen, können sie zunächst einen bereits bestehenden durch weitere Informationen ergänzen.

3. Wissensredakteure ernennen
Um dem Projekt-Wiki über die schwierige Startphase zu helfen, können Wissensredakteure ernannt werden. Diese sind für die Pflege des Projekt-Wikis verantwortlich und können unerfahrenen Nutzern unter die Arme greifen.

4. Nutzen Wiki herausstellen
Essentiell ist, dass alle Projektmitglieder den Vorteil des Wikis erkennen. Das Tool sollte deshalb in den Projektalltag integriert werden. Die Projektdokumentation und andere zentrale Informationen können hier beispielsweise abgelegt werden, um die tägliche Nutzung des Wikis zu fördern.

5. Wissensarbeit honorieren
Um das Projektteam zusätzlich für die Wissensarbeit im Wiki zu motivieren, sollte gute Arbeit honoriert werden. Beispielsweise können besonders interessante Wiki-Artikel in der Unternehmenszeitschrift oder im Intranet vorgestellt werden.

Die 5 Tipps sind Teil des neuen Motivationsprogramms der parameta Projetberatung, welches speziell für die Einführung von Wikis entwickelt wurde. Das Beratungsunternehmen unterstützt beim Projekt- und Portfolio-Management sowie der Einführung von Wissensmanagement in Projekten. Mit dem neuen Motivationsprogramm möchte parameta Mensch, Methode und Technologie vereinen. „Unser Ziel ist es, Unternehmen nicht nur bei der Einführung eines Wissensmanagement-Tools zu unterstützen, sondern auch die Mitarbeiter dafür zu begeistern", erklärt Dr. Streng. „Wissensmanagement soll nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern in den Köpfen und im Handeln der Mitarbeiter."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 282892
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „parameta gibt 5 Tipps zur Einführung von Wikis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von parameta Projektberatung GmbH & Co. KG

Gaby Ammon ist neues Mitglied der Geschäftsleitung der parameta Projektberatung
Gaby Ammon ist neues Mitglied der Geschäftsleitung der parameta Projektberatung
Erding, 1.2.2015, Dipl.-Kfm. Gaby Ammon verstärkt seit 1.1.2015 die Geschäftsführung der parameta Projektberatung GmbH & C. KG. In dieser Funktion gilt ihre Zielsetzung dem weiteren Ausbau des Geschäftes der Projektberatung, zusammen mit Dr. Michael Streng, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter. Die ausgewiesene Expertin für Geschäftsentwicklung kennt das Business für Projektmanagement seit vielen Jahren. Nach Ihrem Studium der Betriebswirtschaft war Ihre Laufbahn in leitenden Positionen in IT- und Beratungsunternehmen zunehmend inter…
Bild: parameta schreibt Wettbewerb „Projekt-Hilfe für Helfer“ ausBild: parameta schreibt Wettbewerb „Projekt-Hilfe für Helfer“ aus
parameta schreibt Wettbewerb „Projekt-Hilfe für Helfer“ aus
Erding, den 6. Mai 2010. Die parameta Projektberatung GmbH & Co. KG schreibt erstmals ihren Wettbewerb „Projekt-Hilfe für Helfer“ aus. Bundesweit können sich alle Wohltätigkeits- und Hilfsorganisationen bewerben, die sich in Sachen Projektmanagement fit machen wollen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Juli 2010. Alle gemeinnützigen Organisationen können sich an dem parameta Wettbewerb „Projekt-Hilfe für Helfer“ beteiligen. Das Gewinner-Team wird von Dr. Michael Streng, Gründer und Geschäftsführer der parameta Projektberatung, in insgesa…

Das könnte Sie auch interessieren:

EsPresto Unternehmenswiki aus der Cloud jetzt mit XWiki 5
EsPresto Unternehmenswiki aus der Cloud jetzt mit XWiki 5
… Jahren tätig ist. Sie ist ein zertifiziertes IT-Unternehmen und beschäftigt sich im Kern mit der Konzeption und Realisierung web-basierter IT-Lösungen sowie mit Enterprise-Wikis. Die EsPresto AG ist offizieller XWiki Partner und anerkannter Atlassian-Experte und unterstützt bei der Einführung und Hosting von Wissensmanagementlösungen in Unternehmen.
Bild: Das Web 2.0 – Eine Erfolgsgeschichte auch für UnternehmenBild: Das Web 2.0 – Eine Erfolgsgeschichte auch für Unternehmen
Das Web 2.0 – Eine Erfolgsgeschichte auch für Unternehmen
… Portalsoftware Intrexx Xtreme von United Planet bieten den Firmen einen großen Mehrwert, da Vorlagen für Wikis und Weblogs bereits enthalten sind und die Einführung vereinfachen. Bestand das World Wide Web anfänglich noch überwiegend aus statischen HTML-Seiten, auf denen Internetnutzer Daten ausschließlich passiv empfangen konnten, so ist seit einigen …
Bild: seto entwickelt Intranet für KONSUM Dresden / Neue Wiki-Software erleichtert Zusammenarbeit im UnternehmenBild: seto entwickelt Intranet für KONSUM Dresden / Neue Wiki-Software erleichtert Zusammenarbeit im Unternehmen
seto entwickelt Intranet für KONSUM Dresden / Neue Wiki-Software erleichtert Zusammenarbeit im Unternehmen
… einstellen und Dokumente gemeinsam bearbeiten. Hierfür stellt die seto GmbH nicht nur die technische Infrastruktur bereit, sondern unterstützt Konsum auch bei der Einführung und Nutzung der neuen Technologie. Die seto Enterprise-Wikis zeichnen sich durch einfache Bedienbarkeit und problemlose Integration in vorhandene Softwaresysteme aus. Inhalte lassen …
Bild: punkt. netServices GmbH auf der DMS Expo in StuttgartBild: punkt. netServices GmbH auf der DMS Expo in Stuttgart
punkt. netServices GmbH auf der DMS Expo in Stuttgart
… Management Systems "PoolParty" bzw. des populären Issue Management Systems "Jira" präsentiert. punkt. stellt ausserdem das neu erschienene Buch "Enterprise 2.0 - Konzepte, Anwendungen, Einführung & Tools" vor, das jeder Besucher kostenlos überreicht bekommt. Andreas Koller, Geschäftsführer der punkt. netServices GmbH: “Enterprise 2.0 Software wird den …
Bild: Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren UnternehmenBild: Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Web 2.0 für das Lern- und Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
… des digitalen Lernens für ihre Unternehmen zu finden und einzuführen. Er erläutert das Web-2.0-Fachvokabular und bietet konkrete Anleitungen, die Schritt für Schritt die Einführung von Blogs, Twitter, Mikroblogs, Wikis und Virtuellen Klassenräumen beschreiben. Der Leitfaden ist im Rahmen des BMWi-Projekts “LERNET 2.0´´ entstanden und steht allen Interessierten …
Bild: Erste Web2.0 PR-Agentur in Baden-WürttembergBild: Erste Web2.0 PR-Agentur in Baden-Württemberg
Erste Web2.0 PR-Agentur in Baden-Württemberg
Unternehmen planen die Einführung neuer Instrumente in der Kommunikation / „anspruch“ berät Kunden in den Bereichen Blogs, Podcasts, Wikis und Co. Schönaich, 25. Januar 2007 – Laut einer Umfrage von news aktuell sprechen Kommunikationsabteilungen den neuen Web2.0-Instrumenten eine wachsende Bedeutung zu. „anspruch . Agentur für Kommunikation und neue …
Medien-Seminare von Recherche bis Blattkritik
Medien-Seminare von Recherche bis Blattkritik
… Informationen gelangen, die sie für ihre Beiträge benötigen. Am Sonntag, 25. Februar, steht die Blatt-, Seiten- und Sendungskritik auf dem Programm: Wer schon immer mal von Profis Tipps bekommen wollte, was er in seiner Schüler- oder Stadtteilzeitung, bei seinem Blog oder in seiner Sendung verbessern kann, ist hier richtig. Alle Seminare finden in Berlin …
Wikis und Blogs können E-Mail-Fluten eindämmen
Wikis und Blogs können E-Mail-Fluten eindämmen
… http://www.uni-koeln.de nehmen Blogs und Wikis weiter an Bedeutung zu: Mehr als jedes zweite befragte Unternehmen betreibt bereits ein Wiki und ein Fünftel plant die Einführung. IT-Fachmann Karl-Heinz Land von der Firma Exsolut http://www.exsolut.de warnt jedoch davor, Wikis und Blogs einfach als zusätzlichen Kanal anzubieten: „Blogs und Wikis sind …
Bild: Xinnvations 2008 - Einladung zum Corporate Wiki InfotagBild: Xinnvations 2008 - Einladung zum Corporate Wiki Infotag
Xinnvations 2008 - Einladung zum Corporate Wiki Infotag
… Einzug, um die Kommunikation und den Wissensaustausch zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Auf der anderen Seite aber scheuen Unternehmen auch die Einführung von Web-2.0-Technologien, da der Nutzen für sie schwer quantifizierbar ist, Sicherheitsrisiken und ein zu hoher Aufwand befürchtet werden. Beim Corporate Wiki Infotag geben eingeladene …
Das Web 2.0 krempelt Unternehmen um
Das Web 2.0 krempelt Unternehmen um
… Herausforderung der Organisation einer effizienten und interaktiven Zusammenarbeit in einem Unternehmen mit 400.000 Mitarbeitern, das in mehr als 170 Ländern operiert. Als Ziele der Einführung von Web 2.0 Werkzeugen bei IBM nannte Faller die Verhinderung von Redundanzen in der täglichen Arbeit sowie die direkte und ungefilterte Kommunikation zwischen …
Sie lesen gerade: parameta gibt 5 Tipps zur Einführung von Wikis