(openPR) Erstmals Verknüpfung von Langwellenfunk und Narrowband Powerline Technologie in einem System möglich
Durch eine neue Partnerschaft mit dem Systembetreiber EFR Europäische Funksteuerung, München, erweitert der österreichische Smart Metering Spezialist ubitronix seine Lösung im Energiemanagement. Damit ist es weltweit erstmals möglich, die Vorteile von Langwellenfunk und Narrowband Powerline Kommunikation innerhalb einer Smart Metering Infrastruktur zu verknüpfen. Langwelle und Smart Metering konnten bisher nicht gemeinsam eingesetzt werden. „Wir schaffen durch die Kooperation mit EFR nun ein System, das die Vorteile beider Technologien verbindet und dadurch dem Kunden funktionelle Vorteile bietet“, freut sich Dr. Christoph Schaffer, Geschäftsführer von ubitronix.
Mittels Smart Metering Infrastruktur können die Lastschaltgeräte von ubitronix im Feld auf Relaisebene individuell konfiguriert werden. Die Kommunikation läuft dabei über Narrowband Powerline Kommunikation. Damit sind auch Programm- und Software-Updates jederzeit möglich. Ebenso werden Rückmeldungen wie Fehler, Manipulationen, Logbucheinträge etc. laufend an die Zentrale übermittelt.
Durch die Zusammenarbeit mit EFR wird dieser Funktionsumfang entscheidend erweitert. Mittels Funk-Rundsteuerung über Langwellenfunk können alle im System eingesetzten Lastschaltgeräte zeitgleich und innerhalb weniger Sekunden mit Informationen versorgt werden. Welche Funktion eine Nachricht, die über Langwelle gesendet wurde, auslöst, kann anhand einer eindeutigen Adressierung individuell für jedes Lastschaltgerät oder für Gerätegruppen festgelegt werden. „Der Vorteil liegt ganz klar darin, dass nicht nur ein schneller Lastabwurf möglich ist, der für eine große Anzahl an Empfängern gilt, sondern dass die Konsequenzen eines Lastabwurfs für jeden Kunden individuell festgelegt werden können“, erläutert Heinrich Wienold, Geschäftsführer der EFR.
Einfach und funktionell
Die Bedienung der Funk-Rundsteuerung ist dabei ähnlich einfach wie die bisher bekannte Smart Metering Kommunikation über Narrowband Powerline. Mit einem handelsüblichen PC und spezieller Software sowie einem Datex-P- oder ISDN-Anschluss zur Kommunikation mit dem EFR-System führt der Systemnutzer seine Rundsteueraufgaben durch. Eine Langwellensendeanlage dient zur Übertragung der Telegramme zu den Funkempfängern. Auf Grund seiner niedrigen Frequenz dringt das elektromagnetische Feld der Langwelle, im Gegensatz zum Mobilfunk, tief in das Erdreich ein und bietet daher, selbst für in Kellerräumen installierte Empfänger, gute Empfangsverhältnisse. Daten über die gesendeten Telegramme können protokolliert und – ebenso wie Systemzustände über Verbindungen - jederzeit abgefragt werden.
„Durch diese neue Kombination von Narrowband Powerline Kommunikation und Langwellenfunk kann die Smart Metering Infrastruktur nun noch genauer sowie umfassend gesteuert und überwacht werden. Die Entscheidung für eines der Systeme ist nicht mehr notwendig. Wir bieten jetzt eine Lösung, die allen Wünschen gerecht wird“, so Dr. Christoph Schaffer.