openPR Recherche & Suche
Presseinformation

“Software Engineering 2009” at the Fraunhofer Center in Kaiserslautern

09.02.200916:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Software Technology made in Germany

Experiences, innovation, and trends in software and systems engineering will be the focus at Fraunhofer IESE in Kaiserslautern when the conference “Software Engineering 2009” opens on 02 March. “Guaranteed Quality – A Requirement of Industrial Software Development” is the motto of this meeting of experts from research and industry in the context of the well-established professional conference organized by the Gesellschaft für Informatik e.V. Experts from industry and research will participate in the high-level, multifaceted conference program, including Prof. Matthias Jarke from RWTH Aachen, who will deliver the keynote address. For conference registration, please visit www.se2009.de.



This year, the Software Engineering 2009 conference as a platform for scientists and users will be co-organized by the chair Software Engineering: Dependability of the University of Kaiserslautern and the Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE. “With its diverse program for scientists and industrial practitioners, the conference will make a sustainable contribution to strengthening software technology”, is the conviction voiced by Professor Peter Liggesmeyer, conference manager and director of Fraunhofer IESE.

The high-quality technical-scientific program put together by a panel of experts will be enhanced by invited talks given by leading software engineers from renowned industrial companies. The speakers will include Oliver Mäckel from Siemens AG and Dr. Eric Sax from MBTech Group, who will report on their practical experiences especially in the context of the central aspect of software quality assurance.

The large degree of interaction of this conference has a long tradition – in numerous workshops and tutorials to be held during the first two days of the conference, participants will have multiple opportunities to contribute their own expertise and participate in exchanges regarding current trends. A well-established part of the event is the Industry Day: 15 presentations by industrial users from different domains underline the practical relevance of this conference.

Approximately 200 participants from business, research, and politics are expected at Fraunhofer IESE for Software Engineering 2009. In addition to the professional aspects, the attractive social program also deserves mentioning. The conference dinner, for example, will take place at the newly renovated Hambacher Schloss – the historical “birthplace of German democracy”. For further information and conference registration, visit www.se2009.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 280249
 1073

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „“Software Engineering 2009” at the Fraunhofer Center in Kaiserslautern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IESE

Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Innenminister Lewentz besucht das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern
Am 8. Juni 2017 traf sich der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter am Fraunhofer IESE. Der Innenminister informierte sich in den Institutsräumen in Kaiserslautern über die Datennutzungskontrolle mit IND2UCE und über die zweite Projektphase »Digitale Dörfer 2.0«, deren Förderbescheide er bereits am 24. April 2017 persönlich an das Fraunhofer IESE und die teilnehmenden Gemeinden übergeben hatte. Das Projekt zeigt auf, wie innovative Lösungen sinnvoll eingesetzt werden können, um die Chan…
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
Prof. Liggesmeyer beim Digital Breakfast der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin
„Intelligente Vernetzung schafft unendliche Möglichkeiten in der digitalen Welt, aber der einzelne Nutzer will auch nicht endlos durchleuchtet werden. Deshalb brauchen wir eine gute Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung, um Projekte wie die Digitalen Dörfer für die ländlichen Räume zu entwickeln“, forderte die Bevollmächtigte Heike Raab beim #DigitalBreakfast der Landesvertretung in Berlin. Gemeinsam mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Professor für So…

Das könnte Sie auch interessieren:

Innovatives Angebot für Journalisten während der WM in Kaiserslautern: Fraunhofer IESE und Ricoh Co. Ltd. bieten „Virtuellen Drucker“ für Journalisten – mehrere Druckstationen in der Stadt vo
Innovatives Angebot für Journalisten während der WM in Kaiserslautern: Fraunhofer IESE und Ricoh Co. Ltd. bieten „Virtuellen Drucker“ für Journalisten – mehrere Druckstationen in der Stadt vo
Kaiserslautern. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) und die japanische Firma Ricoh Co. Ltd. bieten in Zusammenarbeit mit dem WM-Büro der Stadt Kaiserslautern einen besonderen Service für Journalisten während der WM: Alle akkreditierten Pressegäste können von ihren Laptops aus online Druckaufträge versenden – das System …
'Software Engineering für eingebettete Systeme' berufsbegleitend studieren
'Software Engineering für eingebettete Systeme' berufsbegleitend studieren
Das Distance and International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern bietet in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering ab dem Wintersemester 2008/2009 erstmals ein berufsbegleitendes englischsprachiges Fernstudium ‚Software Engineering (SE) für eingebettete Systeme’ an. Das viersemestrige …
Fraunhofer IESE führt europäisches Lebensassistenz-Konsortium an
Fraunhofer IESE führt europäisches Lebensassistenz-Konsortium an
… der Praxis zu sammeln. Neben dem Fraunhofer IESE arbeiten an EMERGE acht weitere Forschungseinrichtungen bzw. Industrieunternehmen aus Deutschland (Westpfalz-Klinikum GmbH, Kaiserslautern; Siemens AG; Microsoft European Innovation Center), der Schweiz (Art of Technology), Österreich (Medizinische Universität Graz), Griechenland (NCSR „Demokritos“, e-ISOTIS) …
Software – Schlüsseltechnologie nach Maß
Software – Schlüsseltechnologie nach Maß
Expertenrat aus erster Hand anlässlich des STI-Jahrestreffens in Kaiserslautern Mit dem Jahrestreffen der Software Technologie Initiative e.V. am 24. und 25. November machte Kaiserslautern seinem Ruf als einem der wichtigsten IT-Zentren Europas einmal mehr alle Ehre: Etwa 70 Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Industrie hatten sich im neu errichteten …
Universitäten Malta und Kaiserslautern unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Universitäten Malta und Kaiserslautern unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Internationaler Kooperationsvertrag in Kaiserslautern unterzeichnet IT auf See Die strahlenden Gesichter der Delegationsmitglieder zeugen vom erfolgreichen Vertragsschluss: Das Kooperationsabkommen der Universitäten Malta und Kaiserslautern auf dem Gebiet des Software Engineerings für maritime Anwendungen ist unter Dach und Fach. Das Fraunhofer-Institut …
Jahrestagung 2006 der Software Technologie Initiative Kaiserslautern (STI)
Jahrestagung 2006 der Software Technologie Initiative Kaiserslautern (STI)
Kaiserslautern. Rund um Konzepte, Erfahrungen und Trends im Bereich der Softwarearchitekturen dreht sich das diesjährige Jahrestreffen der Software Technologie Initiative Kaiserslautern e.V., kurz STI: Am 9. und 10. November öffnet das Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern hierzu seine Türen. STI-Geschäftsführer Volker Hübsch kündigt eine Reihe anspruchsvoller …
Hannover Messe 2016: Fraunhofer IESE und amerikanisches Schwesterinstitut CESE präsentieren sich gemeinsam
Hannover Messe 2016: Fraunhofer IESE und amerikanisches Schwesterinstitut CESE präsentieren sich gemeinsam
Auf der Hannover Messe, der weltweit größten Industriemesse, demonstriert das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern seine transatlantische Zusammenarbeit mit seinem amerikanischen Schwesterinstitut, dem Fraunhofer Center für Experimental Software Engineering CESE in College Park, Maryland, USA. Auf dem Gemeinschaftsstand …
Fraunhofer IESE beteiligt sich an deutsch-französischer Forschungspartnerschaft
Fraunhofer IESE beteiligt sich an deutsch-französischer Forschungspartnerschaft
… Leiter Prof. Dr. Dieter Rombach vertreten. Für die zweite Märzwoche ist ein erstes Treffen des Lenkungsausschusses am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern geplant. Forscher der beteiligten Institutionen werden in Zukunft ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit in gemeinsamen Forschungsprojekten auf dem Informations- und Kommunikationssektor verstärken und …
MetriKon 2007: Messen und Bewerten für Softwareprofis
MetriKon 2007: Messen und Bewerten für Softwareprofis
… alle Softwareentwickler, Entscheider und Ingenieure der IT-Branche: Am 15. und 16. November 2007 findet bereits zum zweiten Mal am Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern der Software-Metrik-Kongress MetriKon 2007 statt. Die von der Deutschsprachigen Anwendergruppe für Softwaremetrik und Aufwandschätzung e.V. (DASMA) organisierte Fachtagung wartet mit einem …
Prof. Dieter Rombach zum neuen Sprecher des Software-Clusters gewählt
Prof. Dieter Rombach zum neuen Sprecher des Software-Clusters gewählt
… der Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering der Technischen Universität Kaiserslautern, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Rombach, die Spre-cherrolle des Software-Clusters. Dieser ist bereits heute der größte Software-Cluster Europas (www.software-cluster.com). --- Der …
Sie lesen gerade: “Software Engineering 2009” at the Fraunhofer Center in Kaiserslautern