(openPR) Internationale Messe für Öko-Bau und nachhaltigem Städtebau am 29. und 30.01.2009 in Sophia-Antipolis, Frankreich. Welche internationalen Modelle inspirieren für den Bau nachhaltiger Städte von morgen und welche Innovationen und Dienste werden zugunsten einer größeren Mobilität in der Stadt angewandt? Was sind die Herausforderungen, Perspektiven und Auswirkungen für Altbauten, individuell und kollektiv betrieben, gemäß dem Grenelle-Abkommen für Umweltschutz?
Dies sind die beiden Hauptthemen zahlreicher internationaler (Tschechische Republik, Schottland, China, Dänemark) und nationaler Experten (Wirecom Technologies, Französische Föderation für Bauwesen der Region PACA, Verband Öko-Gemeinde) auf den Plenarkonferenzen der zweiten Ausgabe der Fachmesse BatiEco Agora, die am Donnerstag, dem 29. und am Freitag, dem 30. Januar 2009 im Kongresszentrum AGORA Einstein in Sophia-Antipolis stattfindet.
Vier Schwerpunkte bestimmen diese Veranstaltung, die frei zugänglich ist und sich dem Öko-Bau und der nachhaltigen Stadtentwicklung widmet:
? Thematische Workshops moderiert von Professionalisten aus der Baubranche: der Vereinigung „Envirobat“ und der „CARMA“ (Förderungszentrum fortschrittlicher Materialien) Verfasser von Eigenschaften, Anwendungen und Regelungen neuer Öko- Materialien.
? Die Unterzeichnung der Partnerschaft zwischen der EDF und CARI.
? Die Übergabe der „CSR-Trophäe der Region Alpes-Maritimes" auf Initiative von Philippe Girard, Präsident der Vereinigung „INNOVATION in AKTION“, welche die leistungsstärksten Projekte für Unternehmenssozialverantwortung in den Bereichen Soziales, Wirtschaft und Umwelt würdigt.
? Die Lancierung von drei Wettbewerben der Region PACA für Beschäftigung, Bildung und Innovation im Bereich der nachhaltigen Entwicklung, am Freitag, dem 30. Januar. Die Stände von CARI und Agora sammeln im Laufe des Tages die Lebensläufe der Studenten und Beschäftigungssuchenden ein, welche im Anschluss über den Manager-Club und anderen professionellen Vereinigungen aus Sophia Antipolis an rekrutierende Unternehmen weitergereicht werden.
Ein Zusammentreffen mit der FING (Stiftung Neue Generation Internet) ermöglicht es nachmittags 6 Projektträgern - den Unternehmen VisioEnergy, Cyclope , Equo 21, Vision Eco-Habitats, Trihab und Effineo - am Runden Tisch vor einem Fachpublikum (Entscheidungsträger, Politiker, Investoren) ihre neuesten, umweltfreundlichen Energielösungen in den Kategorien „Jungunternehmer, Start-ups und fortgeschrittene Projekte" für eine nachhaltige Stadt von morgen zu präsentieren. Die offizielle Präsentation findet in gezielten Einzelgesprächen statt, die auf individuelle Fragen zugeschnitten ist.
Etwa zwanzig Fachleute aus dem Baugewerbe und der nachhaltigen Entwicklung (EIE, Sarl VERDOYER, Wirecom Technologies, Carma, Veolia Propreté, Envirobat, EDF, CetCo..) stellen zudem ihre Produkte und Innovationen an klassischen Messeständen aus und auch virtuell auf www.agorasalons3D.com, dem virtuellen 3D Salon von AGORA Einstein.
Zahlreiche regionale und europäische Institutionen tragen durch ihre aktive Unterstützung zu einer nationalen und internationalen Präsenz der Veranstaltung bei (insbesondere die CSTB, die Nationale Förderation für Bauwesen, das Team Côte d'Azur, der Manager-Club von Sophia-Antipolis und die EDF).
Anmeldung und mehr Informationen unter: www.batieco-agora.com