openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lektorat für Naturwissenschaftler und Mediziner

22.01.200912:15 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Lektorat für Naturwissenschaftler und Mediziner
Wissenschaftsautor Stefan Lang
Wissenschaftsautor Stefan Lang

(openPR) Kiel, 22. Januar 2009. So mancher Student, der nach monatelanger Arbeit seine Diplom- oder Doktorarbeit abgeben will, hat ein ungutes Gefühl. Wurden alle formalen Vorschriften befolgt und alle Zitate angegeben? Ist die Arbeit verständlich und prägnant formuliert, folgt sie einem roten Faden? Studenten der Biologie oder der Medizin sind es nicht gewohnt, umfangreiche Texte zu schreiben. Wenn dann die Abschlussarbeit ansteht, stehen sie diesen Fragen oft ratlos gegenüber.



Der Wissenschaftsautor und Schreibtrainer Stefan Lang kennt die Nöte der Studenten aus seinen Schreibkursen. „Oft sehen die Studenten und Studentinnen die größten Probleme bei der Einhaltung der formalen Richtlinien: der Aufbau des Literaturverzeichnisses, die Schreibweise der Einheiten oder die Beschriftung der Abbildungen.“ Fehler in diesen Bereichen ließen sich jedoch relativ leicht beheben. Anders verhalte es sich mit der Struktur, mit der Sprache und mit dem Stil. „Hier hilft wirklich der Blick von außen. Wenn die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit eher einem Literatur-Review gleicht oder wenn die Sätze nach dem Beamtendeutsch des frühen 20. Jahrhunderts klingen, lohnt sich eine professionelle Überarbeitung.“

Stefan Lang empfiehlt Studenten, einen Lektor mit Sorgfalt auszuwählen: Um eine Diplomarbeit oder einen Fachartikel überarbeiten zu können, müsse man zwar kein Spezialist auf dem entsprechenden Fachgebiet sein. Aber wer einen Text zu einem neurophysiologischen Thema geschrieben hat, sollte sich nicht gerade einen Geisteswissenschaftler als Lektor auswählen. Wichtig sei auch der persönliche und direkte Kontakt zu einem Lektor. „Gerade zu Beginn der Zusammenarbeit müssen Fragen zu Inhalt und Aufbau besprochen werden. Da hilft es, wenn die Chemie zwischen Auftraggeber und Lektor stimmt.“

Wie wichtig ist eigentlich die sprachliche Perfektion einer wissenschaftlichen Arbeit? „Studenten und Studentinnen sollten sich von der Illusion verabschieden, dass sie nur für ihren Professor schreiben“, sagt Stefan Lang. „Bachelor- oder Masterarbeiten werden auch von zukünftigen Arbeitgebern gelesen. Sie sind gewissermaßen ein Werkzeug des Selbst-Marketings.“

Stefan Lang schreibt und lektoriert wissenschaftliche Texte und hat sich dabei auf biowissenschaftliche und medizinische Themen spezialisiert. „In Ausnahmefällen übernehme ich auch Aufträge aus anderen Bereichen. Eine unverbindliche Anfrage kann daher nichts schaden“, erklärt Stefan Lang. Um sich über Preise und Konditionen zu informieren, sollten Interessierte direkten Kontakt zu ihm aufnehmen. „Wir klären zunächst den Bedarf. Wenn ich die Wünsche des Kunden kenne und vielleicht einige Textproben gelesen habe, erstelle ich ein individuelles Angebot.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 275068
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lektorat für Naturwissenschaftler und Mediziner“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Stefan Lang - Wissenschaftliche und medizinische Texte

Bild: Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische DoktorarbeitenBild: Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische Doktorarbeiten
Endlich: Eine systematische Schreibanleitung für medizinische Doktorarbeiten
Marloffstein, 2. August 2019. Eine medizinische Doktorarbeit ist kein Zuckerschlecken, denn die Promovierenden stehen vor großen Herausforderungen: Zuerst müssen sie viele Forschungsmethoden lernen. Sind dann die wissenschaftlichen Daten ausgewertet, stellt sich schon die nächste Frage: „Wie soll ich daraus nun eine Doktorarbeit schreiben?“ Das neu erschienene Buch „Die medizinische Doktorarbeit – Schreiben mit System“ zeigt, wie es geht. Der Autor, Dr. Stefan Lang, erklärt, warum sich dieser Schreibratgeber als ‚Hands-on‘ Anleitung eignet, …
Bild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum BuchBild: Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Wissenschaftliche Poster – der Blog zum Buch
Marloffstein, 1. Oktober 2018. Wenn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein wissenschaftliches Posters auf einem internationalen Kongress präsentieren, kann das einen wahren Karriereschub bedeuten. Parallel zum neu erschienenen Ratgeber „Wissenschaftliche Poster – Vom Kongressabstract bis zur Postersession“ (ISBN: 978-3-7469-2343-7) gibt es nun eine Reihe von (kostenlosen) Tipps im Scientific-Writing-Blog „Forschen-Schreiben-Publizieren“. Autor Stefan Lang: „Nicht jeder braucht die komplette Anleitung ‚Wissenschaftliche Poster‘. Manchma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Medizinlektorat sorgt für repräsentative und fehlerfreie TexteBild: Ein Medizinlektorat sorgt für repräsentative und fehlerfreie Texte
Ein Medizinlektorat sorgt für repräsentative und fehlerfreie Texte
… Patienteninformationen, Studien, Richtlinien, wissenschaftliche Arbeiten und Webseiten mit medizinischen Inhalten. Zu den Kunden von Korrektopia gehören unter anderem Fachverlage, Institute, Mediziner, Fachgesellschaften und verschiedene medizinische Institutionen. Ein Lektorat für Medizin sorgt für Fehlerfreiheit, Verständlichkeit und einen der Zielgruppe angepassten …
Wertvolle Auszeichnung für die Universität Duisburg-Essen
Wertvolle Auszeichnung für die Universität Duisburg-Essen
02.02.2012 UDE: Masterstudiengang Pharmaceutical Medicine ausgezeichnet Europaweite Anerkennung Mediziner, Pharmazeuten und Naturwissenschaftler schätzen ihn sehr, den berufsbegleitenden Masterstudiengang Pharmaceutical Medicine der Universität Duisburg-Essen. Nun wurde er als „Centre of Excellence“ von der Innovative Medicines Initiative (IMI) ausgezeichnet. …
Bild: Neuerscheinung - Healthcare Insight 2008Bild: Neuerscheinung - Healthcare Insight 2008
Neuerscheinung - Healthcare Insight 2008
… Führungskräften bieten sich in dieser innovativen Zukunftsbranche interessante Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Gefragt sind vor allem Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Mediziner sowie Technische Assistenten. Die Publikation „Healthcare Insight 2008“ informiert über Branchentrends und Berufsfelder, porträtiert Arbeitgeber und …
Bild: Numedica realisiert die neue Website von medproductionBild: Numedica realisiert die neue Website von medproduction
Numedica realisiert die neue Website von medproduction
… aktualisiert Texte aus allen medizinischen Fachgebieten und zu allen populären Gesundheitsthemen. Das Besondere: Die Autorinnen und Autoren sind Ärzte, Mediziner, Naturwissenschaftler und erfahrene Medizinjournalisten. medproduction schreibt zielgruppengerecht für Laien und Mediziner, mediengerecht für Print und Online und übernimmt die medizinische …
Bild: Zum 30. Mal: T5 JobMesse in Stuttgart am 13. März 2013Bild: Zum 30. Mal: T5 JobMesse in Stuttgart am 13. März 2013
Zum 30. Mal: T5 JobMesse in Stuttgart am 13. März 2013
Über 900 Ingenieure, ITler, Naturwissenschaftler und Mediziner auf Stellensuche Interessante Arbeitgeber aus Zukunftsbranchen Zum 30. Mal fand die T5 JobMesse in Stuttgart. Die Veranstaltung hat sich seit Jahren zu dem Meeting Point für Arbeitgeber und Bewerber aus den Zukunftsbranchen Biotechnologie, Erneuerbare Energien, Healthcare Life Sciences, Chemie, …
Bild: Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine – in Deutschland das erste staatlich anerkannte Studium der Pharmazeutischen MedizinBild: Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine – in Deutschland das erste staatlich anerkannte Studium der Pharmazeutischen Medizin
Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine – in Deutschland das erste staatlich anerkannte Studium der Pharmazeutischen Medizin
Naturwissenschaftler und Mediziner, die nach neuen beruflichen Perspektiven streben, können ab April 2007 an der Universität Duisburg-Essen den berufsbegleitenden Studiengang „Pharmaceutical Medicine“ belegen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Dezember 2006. Das international ausgerichtete Studium zum „Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine“ …
Fachliche Weiterbildung in Pharmazeutischer Medizin
Fachliche Weiterbildung in Pharmazeutischer Medizin
… Pharmaceutical Medicine ermöglichen. Unsere nächsten Termine sind: Biometrie in klinischen Studien Design, Analyse und Nachweis der Sicherheit und Wirksamkeit Biometrische Grundlagen für Naturwissenschaftler und Mediziner am 06. und 07. September 2007 in Düsseldorf Pharma-Marketing für Naturwissenschaftler und Mediziner Was ich als Nicht-Marketingfachmann über …
Master of Science in Pharmaceutical Medicine
Master of Science in Pharmaceutical Medicine
Weiterbildung mit Ziel für Mediziner und Naturwissenschaftler Das international ausgerichtete Studium zum „Master of Science (MSc) in Pharmaceutical Medicine“ der Universität Duisburg-Essen ist in dieser Form der erste staatlich anerkannte Abschluss in Pharmazeutischer Medizin. Die englischsprachige Ausbildung ist bewusst so konzipiert, dass man diese …
Neue Stellen für Exzellenz-Forscher
Neue Stellen für Exzellenz-Forscher
Der "Exzellenzcluster Entzündungsforschung" bietet außergewöhnlich attraktive Arbeitsbedingungen für Naturwissenschaftler und Mediziner. Nachdem zu Jahresbeginn bereits zwölf Professuren ausgeschrieben wurden, sucht der Forschungsverbund jetzt zusätzlich neun postdocs, als Gruppenleiter für spezielle Teilbereiche. Nachdem zum Jahresbeginn bereits zwölf …
Bild: Der nächste Karriereschritt für MINT-Fachkräfte: jobvector career day – das fachspezifische Recruiting EventBild: Der nächste Karriereschritt für MINT-Fachkräfte: jobvector career day – das fachspezifische Recruiting Event
Der nächste Karriereschritt für MINT-Fachkräfte: jobvector career day – das fachspezifische Recruiting Event
Naturwissenschaftler, Mediziner & Ingenieure haben auf dem jobvector career day am 05.03.2015 in München die kostenfreie Möglichkeit, mit fuhrenden High-Tech- Unternehmen aus den MINT-Bereichen persönlich zu sprechen und ihren nächsten Karriereschritt zu bestimmen. Das branchenspezifische und bundesweite Karriereevent bietet Bewerbern vielfältige …
Sie lesen gerade: Lektorat für Naturwissenschaftler und Mediziner