openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baustoff-Fachhandel für 2009 zuversichtlich

12.01.200917:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Baustoff-Fachhandel für 2009 zuversichtlich
BDB-Präsident Thurn sieht für seine Branche trotz aller konjunkturellen Hemmnisse gute Chancen im Jahr 2009 - Foto: Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V., Berlin
BDB-Präsident Thurn sieht für seine Branche trotz aller konjunkturellen Hemmnisse gute Chancen im Jahr 2009 - Foto: Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V., Berlin

(openPR) Moderater Umsatzzuwachs 2008 / Gute Zukunftsperspektiven trotz schwierigen Umfeldes

Die deutschen Baustoff-Fachhändler durften sich 2008 über ein leichtes Umsatzplus freuen. Wie die Blitzumfrage unter den Mitgliedsfirmen des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V. (BDB), Berlin, zu Jahresbeginn zeigt, erzielten die bundesweit 933 Unternehmen an den insgesamt 2.203 Betriebsstätten 1,55 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Das Wachstum ist vorrangig auf ein besseres Geschäft mit gewerblichen Kunden im Bereich der energetischen Modernisierung zurückzuführen. Die Stimmung in der Branche zeigt sich trotz der konjunkturellen Herausforderungen und des weiter rückläufigen Wohnungsneubaus stabil. Für 2009 rechnet jedes zweite Unternehmen mit einer zufrieden stellenden bis guten Entwicklung.



Der Umsatz mit privaten Kunden ging leicht um 2,28 Prozent zurück, bedingt durch den weiteren Einbruch im Eigenheimbau. Das Geschäft mit gewerblichen Kunden zog dagegen um 2,50 Prozent an. "Der Bereich der energetischen Modernisierung, in dem die Produkte und Systemlösungen der Hersteller überwiegend von unseren Profikunden gekauft und verarbeitet werden, wächst stetig weiter", erläutert BDB-Präsident Stefan Thurn die Umfrageergebnisse. "Positiv wirkt sich jetzt aus, dass wir uns sehr frühzeitig auf den Modernisierungsmarkt vorbereitet und die hierfür zwingend erforderliche Beratungskompetenz aufgebaut haben."

Stabile Beschäftigungszahlen

Positiv sind die Daten, die den Arbeitsmarkt betreffen. Die Zahl der Beschäftigten wie auch die der Auszubildenden blieb 2008 stabil, die Ausbildungsquote liegt mit acht Prozent überdurchschnittlich hoch. "Unsere Mitgliedsfirmen benötigen speziell qualifizierte Fachkräfte, die ganzheitlich und gewerkeübergreifend zu Produkten
beraten können – den Privatmann ebenso wie die Fachhandwerker oder Architekten", erläutert Thurn.

Konjunkturmotor Wohnungsbau starten, Sanierungsförderung aufstocken

Der Abwärtstrend im Wohnungsbau dauert an. Von Januar bis September 2008 wurden knapp 133.000 Wohnungen genehmigt, das lässt für das Gesamtjahr nur noch rund 178.000 Baugenehmigungen erwarten. Thurn: "Wir fordern die Bundesregierung auf, die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau deutlich zu verbessern. Das stützt nicht nur maßgeblich die Konjunktur, sondern geht auch die Herausforderungen von morgen an: den Klimawandel und die Alterung unserer Gesellschaft." Die Handlungsfelder der Zukunft liegen in der Schaffung von bezahlbaren, barrierefreien und energiesparenden Wohnungen. Die beschlossene Aufstockung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms hat besondere Bedeutung für die Branche. 2009 bis 2011 sollen drei Milliarden Euro bereitgestellt werden. "Ein Schritt in die richtige Richtung, gewünscht hätten wir uns aber ein langfristiges Konzept und damit mehr Planungssicherheit für unsere Mitgliedsfirmen", kritisiert Thurn. Die aktuelle Sanierungsquote sei viel zu niedrig. "Beim derzeitigen Tempo haben wir unseren Gebäudestand erst in 185 Jahren energetisch saniert".

Zuversicht für 2009

Die Erwartungen der Baustoff-Fachhändler sind zwar nicht euphorisch. Jeder Zweite erwartet schwach fallende Umsätze, mehr als ein Drittel der Betriebe geht aber von immerhin konstanten Umsätzen aus. "Wir haben 2008 ein leichtes Plus in einem schwierigen Marktumfeld erzielt und gehen daher mit einer gewissen Zuversicht ins neue Jahr", lautet Thurns Fazit. "Der Baustoff-Fachhandel ist für die kommenden großen Bauaufgaben, insbesondere im Bereich energetische Modernisierung und altersgerechtes Wohnen, gut gerüstet."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 272198
 992

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baustoff-Fachhandel für 2009 zuversichtlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V.

Baustoff-Fachhandel lehnt Fiskusvorrecht bei Insolvenzverfahren strikt ab
Baustoff-Fachhandel lehnt Fiskusvorrecht bei Insolvenzverfahren strikt ab
"Mitten in der größten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten wollen sich der Fiskus und die Sozialversicherungen unter allen Gläubigern eine Sonderstellung verschaffen." Mit diesen Worten kritisiert Stefan Thurn, Präsident Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB), Berlin, die Entscheidung der Bundesregierung, im Rahmen ihres Sparpaketes bei Insolvenzverfahren wieder ein Vorrecht für den Fiskus und die Sozialversicherungen einzuführen. 1999 wurden die Privilegien aus gutem Grund abgeschafft. Alle Gläubiger, ob privat, gewerblich ode…
Bild: Modernisierung: Altersgerecht und barrierefreiBild: Modernisierung: Altersgerecht und barrierefrei
Modernisierung: Altersgerecht und barrierefrei
Ein barrierefreies Leben in Haus und Wohnung ist Dank der heutigen architektonischen Möglichkeiten keine Hexerei mehr. Dennoch sind laut Stiftung Warentest nur ein Prozent der Wohnungen derzeit dafür geeignet. Und das, obwohl für Umbaumaßnahmen staatliche Förderungen winken. Stufen und Schwellen abbauen Menschen mit Beeinträchtigungen nehmen am gesellschaftlichen Leben teil. Daher ist es wichtig, dass nicht nur in Haus und Wohnung an sie gedacht wird, auch rund um das Haus gilt es, Barrieren abzubauen. Vor allem Stufen und Schwellen an der…

Das könnte Sie auch interessieren:

Baustoff-Fachhandel auf gemeinsamer Datenbasis
Baustoff-Fachhandel auf gemeinsamer Datenbasis
… zentrale Rolle. Sie enthalten die Kerninformationen wie Artikel-Nummer, Artikelbezeichnung, Bestellmengen und Preise. Mit einem gemeinsamen Datenpool schafft der Baustoff-Fachhandel die Voraussetzungen für moderne elektronische Business-Kommunikation. Während in der Konsumgüter- und Automotive-Branche der elektronische Geschäftsdatenaustausch innerhalb der …
Bild: Die Suchmaschine für Baustoffe jetzt noch schnellerBild: Die Suchmaschine für Baustoffe jetzt noch schneller
Die Suchmaschine für Baustoffe jetzt noch schneller
HeinzeBauOffice für den Fachhandel: Suchfunktionen optimiert, Nutzung erfolgreich gesteigert Rund 150 Unternehmen des deutschen Baustoff-Fachhandels haben das HeinzeBauOffice, die Suchmaschine für Bauprodukte, in ihren eigenen Internet-Auftritt eingebunden oder greifen über ihr Warenwirtschaftssystem direkt auf die anerkannte Baustoff-Datenbank der Heinze …
Bild: Baustoff-Fachhandel mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr 2009 / Minus von 7,3 ProzentBild: Baustoff-Fachhandel mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr 2009 / Minus von 7,3 Prozent
Baustoff-Fachhandel mit Umsatzrückgang im 1. Halbjahr 2009 / Minus von 7,3 Prozent
Die 917 Mitgliedsfirmen im Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB), Berlin, verzeichneten im 1. Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang. Nach einem leichten Plus von 1,5 Prozent im Jahr 2008 meldeten die Unternehmen in einer Blitzumfrage des Verbandes zur Jahresmitte ein Minus von 7,3 Prozent. Für die kommenden Monate bleiben die Baustoff-Fachhändler …
Bild: Branchen-Portal für den BaustoffhandelBild: Branchen-Portal für den Baustoffhandel
Branchen-Portal für den Baustoffhandel
… Mit Yohammada kann er seine Arbeit besser planen und Kosten sparen. Und das an 7 Tagen in der Woche auch außerhalb der Geschäftszeiten des Baustoff-Fachhändlers. Für den Baustoff-Fachhandel ist Yohammada ein Instrument, mit dem er seine gewerblichen Kunden im Internet noch stärker an sich binden kann, seine Kunden besser beraten und die Bestellungen …
Bild: Ausbildung mit Zukunft im Baustoff-Fachhandel - Branche mit vielfältigen Möglichkeiten entdeckenBild: Ausbildung mit Zukunft im Baustoff-Fachhandel - Branche mit vielfältigen Möglichkeiten entdecken
Ausbildung mit Zukunft im Baustoff-Fachhandel - Branche mit vielfältigen Möglichkeiten entdecken
… würde nicht gerne auf einem soliden Fundament stehen und dabei gleichzeitig einen Zukunftsmarkt mitgestalten? Wer sich zum/zur Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau im Baustoff-Fachhandel ausbilden lässt, hat gute Chancen, dies zu verwirklichen. Kaufleute im Baustoff-Fachhandel agieren als Berater an der wichtigen Schnittstelle zwischen Handwerkern, Bauherren …
Bild: Max Schierer zum BDB-Ehrenpräsidenten gewählt - Langjährige Verdienste um den Baustoff-Fachhandel gewürdigtBild: Max Schierer zum BDB-Ehrenpräsidenten gewählt - Langjährige Verdienste um den Baustoff-Fachhandel gewürdigt
Max Schierer zum BDB-Ehrenpräsidenten gewählt - Langjährige Verdienste um den Baustoff-Fachhandel gewürdigt
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V. (BDB) in Wiesbaden wurde der Chamer Unternehmer Max Schierer einstimmig zum Ehrenpräsidenten gewählt. Die über 900 Mitgliedsfirmen würdigen hiermit seine herausragenden Verdienste um die Branche auf nationaler und europäischer Ebene. Schierer war seit 1991 an der Spitze …
Baustoff-Fachhandel lehnt Fiskusvorrecht bei Insolvenzverfahren strikt ab
Baustoff-Fachhandel lehnt Fiskusvorrecht bei Insolvenzverfahren strikt ab
… wollen sich der Fiskus und die Sozialversicherungen unter allen Gläubigern eine Sonderstellung verschaffen." Mit diesen Worten kritisiert Stefan Thurn, Präsident Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. (BDB), Berlin, die Entscheidung der Bundesregierung, im Rahmen ihres Sparpaketes bei Insolvenzverfahren wieder ein Vorrecht für den Fiskus und die …
Baustoffbranche: Gemeinschaftsprojekt im Aufwind
Baustoffbranche: Gemeinschaftsprojekt im Aufwind
… Celle, in diesem Jahr auf die Entwicklung ihres Branchenprojekts zurückblicken. Mit über 350.000 Artikeldatensätzen von über 200 TOP-Lieferanten des deutschen Baustoff-Fachhandels hat die Industriestammdatenbank bezüglich des Datenvolumens einen historischen Höchststand erreicht. Die BauDatenbank GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der BauMedien GmbH …
Bild: Vom Verkäufer zum Beratungs-/DienstleistungsmanagerBild: Vom Verkäufer zum Beratungs-/Dienstleistungsmanager
Vom Verkäufer zum Beratungs-/Dienstleistungsmanager
… würde nicht gerne auf einem soliden Fundament stehen und dabei gleichzeitig einen Zukunftsmarkt mitgestalten? Wer sich zum/zur Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau im Baustoff-Fachhandel ausbilden lässt, hat gute Chancen, dies zu verwirklichen. Kaufleute im Baustoff-Fachhandel agieren zunehmend als Berater an der wichtigen Schnittstelle zwischen Profikunden, …
Bild: Baustoff-Fachhandel gründet Zentralverband - Stefan Thurn zum neuen Präsidenten gewähltBild: Baustoff-Fachhandel gründet Zentralverband - Stefan Thurn zum neuen Präsidenten gewählt
Baustoff-Fachhandel gründet Zentralverband - Stefan Thurn zum neuen Präsidenten gewählt
Auf der Gründungsversammlung des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel e. V. (BDB), wurde der Mainzer Unternehmer Stefan Thurn, 45, zum Präsidenten gewählt. Der neue Zentralverband mit Hauptsitz in Berlin vertritt die Interessen von 900 Mitgliedsfirmen, die im vergangenen Jahr an ihren 2.200 Standorten mit über 41.000 Beschäftigten einen Umsatz …
Sie lesen gerade: Baustoff-Fachhandel für 2009 zuversichtlich