openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brauchen wir noch Autorenprogramme

05.01.200912:17 UhrIT, New Media & Software
Bild: Brauchen wir noch Autorenprogramme
eLearing - eCollaboration
eLearing - eCollaboration

(openPR) Wöllstadt, 05.01.2009 - Youtube, Slideshare, informelles Lernen, User generated Content. Sind Autorenprogramme noch notwendig?
In den Blogs der eLearning-Experten ist das informelle Lernen angesagt; Präsentationen werden auf Slideshare und Videos auf Youtube bereitgestellt und die PLEs (Personal Learning Environment) haben Hochkonjunktur. Ist da ein Autorenprogramm, mit Hilfe dessen Fachexperten und Autoren Lernmodule (WebBasedTrainings und ComputerBasedTrainings) erstellen, noch zeitgemäß?



Mit Sicherheit werden auch in Zukunft nicht alle Lernmodule durch andere Lehrformen ersetzt werden können. Der Umgang mit neuen Produkten und die Anwendung von neuen Prozessen muss trainiert werden, Sprachen wollen gelernt werden und auch bei der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen sind WBTs unverzichtbar.

WBTs haben den Vorteil, dass mit ihnen das notwendige Wissen schnell via Intra- oder Internet verteilt werden kann, dass die Lerner sich die Zeit und das Tempo individuell einteilen können und vor allem, dass die Inhalte einfach zentral zu pflegen sind. Unterstützt durch dynamische Webinhalte und Weblogs mit aktuellen Berichten zum Thema und Foren zum Austausch der Lerner, wird die Aktualität gewährleistet und die Kommunikation der Lerner gefördert. Somit können auch unterschiedliche Lerntypen angesprochen werden.

Da ein WBT aber primär auf die Eigenmotivation der Lerner setzt, müssen die Inhalte qualitativ hochwertig sein, auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten und dem Kulturkreis angepasst sein. Ein WBT für Alle, ohne flankierende Aktionen und nach dem Giesskannenprinzip verteilt, spart zwar eine Menge Kosten, bringt aber auch in der Regel wenig Erfolg.
Mit dem Auftreten des Begriffs Rapid eLearning für schnelle Inhaltsentwicklung, wurde versucht die Entwicklungsarbeit für Lerninhalte in die Hände von Fachexperten zu legen. Dies funktioniert nicht in allen Fällen, da gerade Fachexperten häufig nicht didaktisch geschult sind und auch primär andere Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen müssen.
Moderne Autorenprogramme sind daher so aufgebaut, dass hiermit zum einen Fachexperten Inhalte erstellen können, ohne wochenlang geschult zu werden, aber gleichermaßen auch Funktionen für die Spezialisten der Inhaltsentwicklung enthalten sind, die so den Lernprogrammen den letzten Schliff geben können.

Das bekannte Autorenprogamm EasyProf weist in seiner neuesten Version EasyProf 3.2 mit einer Reihe neuer Funktionen auf, die für Fachexperten nutzbar sind, die aber auch Spezialisten begeistern.

Polygone + Kurven:
Mit dem Polygon-Element lassen sich beliebige Vielecke zeichnen und gestalten. Ein Kurvenelement erlaubt geschwungene Lienen. Gezeichnete Polygone können einfach in kurvige Formen verwandelt und nach Belieben gestaltet werden.

Variablen:
EasyProf kann nun auch rechnen! Die Variablen können nur für eine Seite gelten oder im ganzen Kurs Gültigkeit haben. So können zum Beispiel Testergebnisse addiert werden und am Ende des Kurses ein punktabhängiges Feedback gegeben werden.

Formeleditor:
Mit diesem Zusatzmodul können mathematische Formeln "geschrieben" werden, Differentialgleichungen, mehrere Bruchstriche Integrale und viele griechische Buchstaben können dargestellt werden.

PowerPoint-Import:
In vielen Unternehmen sind Texte, Bilder und Grafiken bereits in Präsentationen enthalten. Durch den Import können diese einfach in EasyProf importiert werden und nachträglich entsprechend den Aufgaben eines Lernprogramms modifiziert werden. Der PowerPoint-Import wird in Kürze um die Übernahme von Animationen ergänzt.

Auf der Learntec 2009 (3.2.-5.2. in Karlsruhe) wird das Programm präsentiert. Die nächste Online-Präsentation finder am 15.01.2009, um 16:00 Uhr statt. Details finden Sie auf http://www.easyprof.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270706
 1045

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brauchen wir noch Autorenprogramme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Daten + Dokumentation GmbH

Bild: Die Online-Team- und Projektarbeit mit Windows Sharepoint Services optimierenBild: Die Online-Team- und Projektarbeit mit Windows Sharepoint Services optimieren
Die Online-Team- und Projektarbeit mit Windows Sharepoint Services optimieren
Immer häufiger arbeiten Teams an verteilten Standorten. Die Kommunikation und die Zusammenarbeit erfolgt online, d. h. mit elektronischen Medien via Inter- bzw. Intranet. Das bedeutet, dass Teams und Projektgruppen die Besonderheiten der Online-Kommunikation kennen müssen. Dazu gehört, wie bei allen Tätigkeiten, der effiziente Umgang mit den Werkzeugen und der Einsatz der richtigen Methoden. Letzteres richtet sich vor allem an die Projekt- und Teamleiter. Wenn die Kommunikation nur über Medien wie Email, Web-Konferenzen, Instant Messenger etc…
Bild: Lernprogramme selbst erstellen - Qualität im Rapid eLearningBild: Lernprogramme selbst erstellen - Qualität im Rapid eLearning
Lernprogramme selbst erstellen - Qualität im Rapid eLearning
Wöllstadt/Hagen, März 2008: Rapid eLearning, die schnelle Inhaltserntwicklung durch den Fachexperten, ist auf den ersten Blick ein verlockender Weg: Das Fachwissen ist vorhanden, Software, die es ermöglicht multimediale Lerninhalten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, gibt es auch. Und doch läuft es in vielen Fällen nicht so rund, wie es sich die Entscheider vorgestellt haben. Es lassen sich zwei Gründe identifizieren: Zum Einen haben Produktmanager und Fachexperten selten genügend Zeit um Inhalte zu entwickeln und zum Anderen gehört neb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erweitertes Portfolio für interaktiven Unterricht – edukick-Partner Braingame auf der didacta 2011Bild: Erweitertes Portfolio für interaktiven Unterricht – edukick-Partner Braingame auf der didacta 2011
Erweitertes Portfolio für interaktiven Unterricht – edukick-Partner Braingame auf der didacta 2011
… oder PC und Beamer. Mittlerweile ist das Portfolio des Wiesbadener Softwareverlags erheblich gewachsen. In Stuttgart präsentiert Braingame sowohl universell einsetzbare Autorenprogramme als auch curriculare Lehr- und Lernsoftware für verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen. Zudem informiert Braingame über die neu gegründete Bildungsinitiative edukick …
Multimedia-Fernlehrgang setzt auf E-Learning mit persönlicher Betreuung
Multimedia-Fernlehrgang setzt auf E-Learning mit persönlicher Betreuung
… Internetseiten mit hinterlegten Datenbanken kann durch einen kostenlos zur Verfügung gestellten Webspace unter realistischen Bedingungen trainiert werden. Alle wichtigen Grafik- und Autorenprogramme wie Adobe Photoshop, Flash und Dreamweaver sowie Steinberg Cubase sind ebenfalls Bestandteil des Fernlehrgangs. Die Teilnehmer lernen, damit Bilder, Animationen …
Sie lesen gerade: Brauchen wir noch Autorenprogramme