openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kiosk-System der dritten Dimension

01.01.200410:00 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Erstmals stellen Fraunhofer-Forscher auf der CeBIT (18.-24. März, Hannover) ein 3-D-Kiosk-System vor. Der Clou: Die dreidimensionalen Objekte schweben vor dem Bildschirm. Der Nutzer kann sie mit bloßem Auge sehen und einfach mit der Hand bewegen. Das System ist auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 11, Stand A 24 zu sehen.



Wer sich über die Ausstellungsstücke im Museum, Sehenswürdigkeiten einer Stadt oder die Angebote im Warenhaus informieren will, kann elektronische Kiosk-Systeme nutzen. Ein Druck auf den Touch-Screen genügt, und schon erfährt man Wissenswertes über die Büste der Nofretete, das Rathaus von München oder die Sonderangebote der Damenabteilung. Allerdings werden die Informationen bislang nur zweidimensional dargestellt. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, haben jetzt ein interaktives 3-D-Kiosk-System entwickelt. Interessierte können das System durch einfache Handbewegungen bedienen und die dreidimensionalen Objekte ohne lästige Shutter-Brille betrachten.

Kernstück des neuartigen Kiosk-System ist das 3-D-Display Free2C. Der Bildschirm präsentiert die Objekte dreidimensional in fotorealistischer Qualität. Die Modelle schweben ähnlich wie ein Hologramm frei vor dem Monitor. Doch wie lässt sich mit einem zweidimensionalen Display ein räumlicher Eindruck erzeugen? Der Trick: Es gibt zwei unterschiedliche Bilder – eines für das rechte und eines für das linke Auge. Diese Bilder werden in feine senkrechte Streifen unterteilt und abwechselnd nebeneinander angeordnet. »Eine spezielle Linse vor dem Display sorgt für die richtige optische Adressierung und ersetzt die sonst notwendige Shutter-Brille«, erläutert Klaus Schenke vom HHI das Prinzip der Linsenraster-Technik. Die gekrümmte Linsenoberfläche bricht das Licht des Bildschirms in zwei Richtungen. Die für das rechte Auge bestimmten Strahlen werden so leicht nach rechts »verschoben«, die für das linke nach links. Damit der Betrachter immer die richtigen Bilder für das jeweilige Auge erhält, erfasst eine Kamera am Monitor die Position des Kopfes. Bewegt sich der Nutzer, werden automatisch die Bildstreifen versetzt und an den neuen Blickwinkel angepasst.

»Kiosk-Systeme müssen einfach und intuitiv zu bedienen sein«, nennt Schenke eine weitere Anforderung. Daher haben die Forscher in die Bedienkonsole ein System zur Handgestenerkennung integriert. Möchte ein Nutzer zum Beispiel eine Skulptur von Rodin von einer anderen Seite betrachten, kann er einfach das virtuelle 3-D-Modell mit der Hand drehen. Die Kamera nimmt die Bewegung auf und der Rechner ermittelt, wie weit das Kunstwerk gedreht werden muss. Sogar die ebenfalls vor dem Display schwebende Benutzerführung lässt sich einfach durch einen Fingerzeig bedienen. Das Video-Hand-Tracking-System ermittelt die genaue Position des Fingers und ordnet ihr die entsprechende Auswahltaste zu. Der Knopf des virtuellen Touch-Screen wird gedrückt. »Das neue Kiosk-System ist vor allem für Museen, Flughäfen, Einkaufszentren und Tourismusinformationen interessant«, schätzt Schenke ein.

Den interaktiven 3-D-Kiosk stellen die Forscher erstmals auf der CeBIT in Hannover vor. Dieses und weitere aktuelle Projekte sind auf dem Fraunhofer-Stand in Halle 11 zu sehen. Dort zeigen Wissenschaftler von 15 Fraunhofer-Instituten sowie die Fraunhofer-Gruppe Informations- und Kommunikationstechnik IuK Forschungsergebnisse und Anwendungen aus den Bereichen Health, Mobility, Business & Production, Home & Entertainment und eGovernment.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 26994
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kiosk-System der dritten Dimension“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer HHI

Bild: Licht und Stimmgabel – Optische Sensoren für die Früherkennung von Schadstoffen und KrankheitenBild: Licht und Stimmgabel – Optische Sensoren für die Früherkennung von Schadstoffen und Krankheiten
Licht und Stimmgabel – Optische Sensoren für die Früherkennung von Schadstoffen und Krankheiten
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Berlin eröffnet die Abteilung „Faseroptische Sensorsysteme“ auf dem Energie-Campus Goslar Am 22. April 2009 eröffnet das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut Berlin in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal auf dem Energie-Campus in Goslar die Abteilung ,Faseroptische Sensorsysteme’. Die neue Gruppe entwickelt Sensoren und Sensorsysteme, die auf der Basis von durch Licht erzeugte Resonanzen und des Einsatzes von Mikro-Stimmgabeln Gas-konzentrationen unter Echtzeitbedingungen messen. Einsatz fin…
Handy als Bildtelefon
Handy als Bildtelefon
22. Juli 2003 - Das Gesicht des Gesprächspartners auf dem Handydisplay: Er lächelt, lacht oder reagiert mit fragendem Blick auf das zuletzt Gesagte. Ein Verfahren aus dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI macht es möglich, diese Bilder per Mobilfunk zu übertragen. Das MPEG-4-Streaming-System ist eines der zahlreichen Exponate, die unter dem Motto »interaktiv sehen« in Halle 5.3 auf der Internationalen Funkausstellung IFA 2003 in Berlin gezeigt werden (29.8. - 3.9.2003). Bildtelefonie und Datenkompression…

Das könnte Sie auch interessieren:

Second-Screen-Interaktion revolutioniert die Zukunft des Geldbehebens
Second-Screen-Interaktion revolutioniert die Zukunft des Geldbehebens
… Forschungsprojekts „Second Screen Interaction with Kiosk Systems“ Das Ziel des Projekts „Second Screen Interaction with Kiosk Systems“ ist es, zukünftige Interaktionsverfahren mit Kiosk-Systemen, insbesondere Geldautomaten, zu designen und zu evaluieren. Die Benutzer mit all ihren Bedürfnissen, Erwartungen und Verhaltensweisen stehen dabei im Zentrum …
Bild: Digitales Online-Terminal für mehr Selbstständigkeit in UnternehmenBild: Digitales Online-Terminal für mehr Selbstständigkeit in Unternehmen
Digitales Online-Terminal für mehr Selbstständigkeit in Unternehmen
Die Münchner Kiosk Solutions GmbH & Co. KG launcht ein Kiosk-System für Mitarbeiter, das den Arbeitsaufwand in Personalabteilungen deutlich reduziert und den Mitarbeitern neue Services bietet. München/Unterföhring, 9. März 2016 – Von der Münchner Kiosk Solutions GmbH & Co. KG, Spezialist für kundenspezifische Self Service-Projekte, Kiosksysteme …
Bild: TCPOS Self-Ordering-KioskBild: TCPOS Self-Ordering-Kiosk
TCPOS Self-Ordering-Kiosk
Pionier im Quick Service Völklingen, 9. Mai 2017 Kundenservice ging noch nie so schnell wie heute – mit dem neuen TCPOS Self-Ordering-Kiosk. Eine grafische, intuitive Oberfläche führt und unterstützt den Kunden bei seiner Bestellung und seinen Kaufentscheidungen, empfiehlt zusätzliche Artikel und gibt präzise Informationen zu Produkten. Das garantiert eine komfortable Customer Experience und reduziert Warteschlangen und -zeiten. In Schnellrestaurants, Bahnhöfen und Flughäfen ist Zeit ein ausschlaggebender Faktor für Kunden, die qualitativ …
Bild: Premiere auf der EuroCIS: LODATA präsentiert TCxWave von Toshiba Global Commerce SolutionsBild: Premiere auf der EuroCIS: LODATA präsentiert TCxWave von Toshiba Global Commerce Solutions
Premiere auf der EuroCIS: LODATA präsentiert TCxWave von Toshiba Global Commerce Solutions
LODATA Micro Computer GmbH, Distributor von Kassensystemen, stellt auf der EuroCIS 2013 die neue Hardware-Plattform TCxWave von Toshiba Global Commerce Solutions (TGCS) vor. Sie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten: als Kasse, Self-Checkout und Kiosk. Ausgestattet mit einem flachen Touchscreen wird sie mit Multitouch-Gesten bedient wie ein Smartphone. TCxWave setzt Maßstäbe für die nächste Generation von POS-Systemen. Mit markantem Design und intuitiv bedienbaren Touch-Oberflächen fügt sich das System in jede Geschäftsumgebung ein. Es kan…
Bild: Kiosk Solutions bringt Android-Kioske auf den MarktBild: Kiosk Solutions bringt Android-Kioske auf den Markt
Kiosk Solutions bringt Android-Kioske auf den Markt
Zwei Android-Modelle der Produktlinie AI ergänzen ab sofort das Angebot des Kiosk-Herstellers. Darüber hinaus ist ein neues Standardgerät im Querformat jetzt erhältlich. München/Unterföhring, 1. Juli 2015 – Die Kiosk Solutions GmbH & Co. KG, Spezialist für kundenspezifische Self Service-Projekte, Kiosksysteme, interaktive Videowände sowie digitale Services, erweitert sein Standardkiosk-Programm durch zwei neue Produktlinien. Mit der Linie AI werden zwei Android-Kioske mit 19 und 55 Zoll eingeführt und mit der Linie SI bietet das Unternehmen …
Bild: ISE 2015: Kiosk Solutions setzt riesige gebogene, interaktive Videowand in den MessefokusBild: ISE 2015: Kiosk Solutions setzt riesige gebogene, interaktive Videowand in den Messefokus
ISE 2015: Kiosk Solutions setzt riesige gebogene, interaktive Videowand in den Messefokus
… der gebogenen, interaktiven Videowall präsentiert der Münchner Spezialist für Digital Signage und interaktive Anwendungen auf der Fachmesse in Amsterdam seine innovativen Kiosk-Systeme München/Unterföhring, 15. Dezember 2014 – Die Kiosk Solutions GmbH & Co. KG, Spezialist für kundenspezifische Self Service-Projekte, Kiosksysteme und interaktive …
Bild: Bessere Service-Qualität für öffentliche Einrichtungen dank Queue-Management-SystemBild: Bessere Service-Qualität für öffentliche Einrichtungen dank Queue-Management-System
Bessere Service-Qualität für öffentliche Einrichtungen dank Queue-Management-System
Die Lösung Smart Line von Kiosk Solutions hilft, Besucherwartezeiten zu optimieren, die Service-Qualität zu erhöhen und Personalressourcen effektiv einzusetzen. München/Unterföhring, 12. August 2015 – Die Kiosk Solutions GmbH & Co. KG, Spezialist für kundenspezifische Self Service-Projekte, Kiosksysteme und interaktive Digital Signage-Installationen, bietet mit Smart Line ab sofort eine digitale Queue-Management-Lösung an. Smart Line hilft dabei, die Wartezeiten von Besuchern und Kunden in Unternehmen, Servicezentren, Banken, Behörden und Ge…
Bild: Kiosk Solutions bringt 55“ Android-Kiosk im Querformat auf den MarktBild: Kiosk Solutions bringt 55“ Android-Kiosk im Querformat auf den Markt
Kiosk Solutions bringt 55“ Android-Kiosk im Querformat auf den Markt
München/Unterföhring, 9. Dezember 2015 – Die Kiosk Solutions GmbH & Co. KG, Spezialist für kundenspezifische Self Service-Projekte, Kiosksysteme, interaktive Videowände sowie digitale Services, erweitert sein Programm an Android-Kiosken der AI-Linie durch ein neues Modell. Der AI55HW ist ein 55 Zoll großer halbhoher Terminal im Querformat. Er ist mit dem Betriebssystem Android ausgestattet und eignet sich besonders für den Einsatz als Wegeleitung, Informationskiosk oder Digital Signage-Anwendung. Der AI55HW ist ein universeller Kiosk für pa…
Bild: PFEIFFER siegt im Red Dot Award 2014: modula kiosk für hohe Designqualität ausgezeichnetBild: PFEIFFER siegt im Red Dot Award 2014: modula kiosk für hohe Designqualität ausgezeichnet
PFEIFFER siegt im Red Dot Award 2014: modula kiosk für hohe Designqualität ausgezeichnet
PFEIFFER überzeugte bereits zum zweiten Mal das 40-köpfige Expertengremium des Red Dot Award: Product Design 2014 mit der hohen Designqualität seines modula kiosk. Der begehrte und international anerkannte red dot steht für ästhetische Formen, durchdachte Innovationen und wegweisende Trends. Im aktuellen Wettbewerb diskutierten und bewerteten die internationalen Fachleute 4.815 Einreichungen aus 53 Nationen. Doch nur Designs, die mit Qualität und Innovationskraft begeistern, werden von der Jury prämiert. Das Büromöbel modula kiosk aus dem Hau…
Bild: Neu bei MAXICARD: Kiosk-SystemBild: Neu bei MAXICARD: Kiosk-System
Neu bei MAXICARD: Kiosk-System
Das MAXICARD Kiosk-System kann dezentral personalisierte Plastikkarten ausgeben oder auch bestehende Karten weiterverarbeiten. Das System ist mit einem Touchscreen ausgestattet, der es erlaubt, Benutzereingaben zu verarbeiten wie z.B. das Ausfüllen eines Antragsformulars für eine Kundenkarte. Durch den integrierten Kartendrucker können Plastikkarten …
Sie lesen gerade: Kiosk-System der dritten Dimension