(openPR) Schmallenberg/München, 25. November 2008. Mit Großvaters hölzernen Latten den Skihang hinuntersausen, internationale Teams beim Hundeschlittenrennen anfeuern oder den Meistertitel im Schneeballwerfen holen – in Sachen „Wintersport“ kennt der Ideenreichtum der Sauerländer keine Grenzen. Mit der größten Wintersportregion nördlich der Alpen verbinden die Meisten Spitzenturniere wie Weltcup Skispringen oder Bob- und Rodelmeisterschaften. Aber im Februar und März 2009 ist das Sauerland auch Austragungsort jüngerer „Disziplinen“ wie dem Nostalgie-Skirennen, dem Internationalen Schlittenhunderennen oder der Schneeball-Schlacht-WM, die neben sportlicher Höchstleistung eine Menge Humor erfordern.
Skifahren wie vor hundert Jahren erleben Wintersportfans beim urigen Nostalgie-Skirennen am 1. Februar 2009 in Winterberg. Alle zwei Jahre sausen Wagemutige mit original antiker Winterkleidung, Großvaters hölzernen Skilatten und einer Portion Humor den Postwiesen-Hang im Skigebiet Neuastenberg hinunter. Schnürschuhe, Riemenbindung, wallende Röcke und Sprünge über selbstgebaute Schanzen sorgen für ein wackliges Schauspiel zum Vergnügen des Publikums.
Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40 Stundenkilometern erreichen Huskys, Malamuten und Samujeden beim Internationalen Schlittenhunderennen in Winterberg, einem der ältesten Rennen Deutschlands. Vom 21. bis 22. Februar 2009 treten internationale Teams zu rasanten Wettkämpfen auf bis zu 20 Kilometer langen Strecken an. Tausende Besucher jährlich feuern die so genannten Musher mit ihren Gespannen entlang der Kuhlenbergloipen an.
Taktik, Schnelligkeit und Treffsicherheit sind bei der Schneeball-Schlacht-WM in Winterberg gefragt. Austragungsort der etwas jüngeren „Wintersportdisziplin“ ist der Marktplatz im Stadtkern. Mit Helmen, Handschuhen und Schutzbrillen gewappnet ziehen die Werfer am 7. März 2009 auf das schneebedeckte Schlachtfeld. Jeder Treffer am Körper des Gegners zählt. Das Team mit den meisten Punkten holt sich den Weltmeistertitel.
Weitere Informationen erhalten Wintersportbegeisterte unter www.wintersport-arena.de, www.sauerland.com und 01802-403040 (6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz – Mobilfunkpreise können abweichen).











