(openPR) TPG InfoTag zeigt bewährte IT-Lösungen für Projektmanagement
Der TPG InfoTag zu Microsoft Enterprise Project Management (EPM) am 11.11.2008 in Stuttgart und 18.11.2008 in München informiert über die Möglichkeiten von unternehmensweitem Multi-Projektmanagement auf Basis von Microsoft Office Project Server 2007 (www.project-infotag.de). Als langjähriger Microsoft Premier Project Partner besitzt TPG The Project Group viel Erfahrung bei der Implementierung und Migration von EPM-Lösungen. Dazu gehört zudem das Portfolio an TPG Produkten, die die Möglichkeiten von Microsoft EPM-Lösungen erweitern und so die Effizienz einer solchen Umgebung noch weiter steigern können. Im Vordergrund des TPG InfoTags stehen verschiedene Anwendungsfälle aus dem Projektmanagement-Umfeld. Ein Kundenvortrag der Infineon Technologies Wireless Solutions GmbH rundet das sehr praxisbezogene Programm ab.
Mit Microsoft EPM 2007 liegt seit einiger Zeit eine funktional stark verbesserte Version der weit verbreiteten Projektmanagement-Lösung vor. Zu den Vorteilen einer zentralen Lösung auf dieser Plattform gehören z.B. die projekt- und programmübergreifende Standardisierung, ein zentralisiertes Ressourcen-Management, Kapazitätsplanung sowie ein flexibles Berichtswesen für Projekte und Ressourcen. „Das sind Punkte, die bei vielen Unternehmen noch nicht so reibungslos klappen“ sagt Johann Strasser, Geschäftsführer bei TPG The Project Group. „Die Integration in SharePoint 3.0, die Programmierbarkeit und die Skalierbarkeit von Project Server 2007 schaffen die Voraussetzung für eine wirklich durchgängige Projektmanagement-Infrastruktur“, so Strasser.
Der TPG InfoTag präsentiert sich dieses Mal in neuem Gewand, denn es werden nicht Produkte, sonder ausschließlich Lösungen für bekannte und immer wieder auftretende Anwendungsfälle aus der Projektmanagement-Praxis präsentiert. Auf der Agenda stehen Themen wie die schnelle Auswertung verschiedener Projektdaten für das Berichtswesen, wie Abstimmungen zur Ressourcen-Optimierung durchgeführt werden können, wie eine transparente Ist-Zeiten Rückmeldung zu erreichen ist, wie die Übersicht über alle wichtigen Termine behalten wird, wie sich Termine intern und firmenübergreifend abstimmen lassen sowie schließlich eine Lösung, wie das Controlling per Integration mit SAP eingebunden werden kann.
„Mit diesem neuen Ansatz glauben wir, dass die Besucher des InfoTages sich in den dargestellten Thematiken gut wiederfinden können und einen großen Lerneffekt haben“, so Johann Strasser. Interessant ist hierbei auch, dass die Lösungen zu mieten sind und so hinsichtlich der Lizensierung individuell und flexibel an die Bedürfnisse der Firmen angepasst werden können.
Die Anmeldung zum kostenlosen InfoTag ist möglich unter www.project-infotag.de
Über Microsoft Enterprise Project Management (EPM) 2007
Der Begriff Enterprise Project Management wird von Microsoft für den Verbund der
Komponenten Microsoft Office Project Professional, Microsoft Office Project Server und Microsoft Office Project Web Access verwendet. Diese Kombination ermöglicht eine bewährte, zentrale Lösung für unternehmensweites Projektmanagement. Im Gegensatz dazu ist Microsoft Office Project Standard eine Einzelplatz-Lösung, die nicht für eine gemeinsame Projektbearbeitung gedacht ist.
Die Microsoft EPM-Lösung richtet sich an Unternehmen, die auf die Vorteile einer zentralen, projektübergreifenden Projektplanung und -steuerung Wert legen. Dazu gehören z.B. die projekt- und programmübergreifende Standardisierung, ein zentralisiertes Ressourcen-Management, Kapazitätsplanung sowie ein flexibles Berichtswesen für Projekte und Ressourcen.
Die aktuelle EPM-Version 2007 unterscheidet sich vom Vorgänger EPM 2003 beim Server u.a. durch die vollständig modernisierte Systemarchitektur mit deutlich verbesserter Performance, eine bessere Usability des Project WebAccess sowie die Integration in die Sharepoint Services 3.0. Bei Project Professional 2007, dem Client, ist als eine der wichtigsten Neuerungen die Möglichkeit, dass beliebig viele Schritte rückgängig gemacht werden können.