openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OPC-Urteil sorgt für Wirbel

22.10.200811:59 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) 9. EUROFORUM-Jahrestagung "Nahrungsergänzungsmittel"
22. und 23. Januar 2009, Frankfurt am Main

Frankfurt am Main/Düsseldorf, 22. Oktober 2008. Das OPC-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 25.07.2007 sorgt weiterhin für Unklarheit bei der Einordnung von Zusatzstoffen. Demnach sind nur die Stoffe den Zusatzstoffen gleichgestellt, die weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Zutat eines Lebensmittels verwendet werden. Welcher Stoff als "charakteristisch" gilt, ist im Sinne von §2 Abs.3 LFGB nicht eindeutig definiert. Entsprechend wäre ein Stoff, so lange er eine "charakteristische Zutat" des Nahrungsergänzungsmittels (NEM) ist, nicht gleichgestellt und somit nicht zulassungspflichtig. Die Konsequenzen der fehlenden Begriffsbestimmung diskutieren auf der 9. Jahrestagung "Nahrungsergänzungsmittel" (22. und 23. Januar in Frankfurt am Main) Gerhard Bialonski, Ministerialrat des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, und Dr. Axel Preuß, Leiter des Chemischen Landes- und Staatlichen Veterinäruntersuchungsamtes. Weitere Themen der Konferenz sind Kennzeichnung, Werbung und Höchstmengen von NEM sowie europäische Vorschriften und länderspezifische Regelungen für die Herstellung, Vermarktung und den NEM-Vertrieb. Das vollständige Programm der Konferenz: http://www.euroforum.de/dn-nem08



Kontrollinstanzen der Health-Claims-Verordnung
Ziel der Health-Claims-Verordnung ist es, eine Harmonisierung und Rechtssicherheit im europäischen Markt zu bewirken. Derzeit existiert noch keine einheitliche Liste, die der Lebensmittelindustrie vorgibt, welche Aussagen ohne ein kosten- und zeitintensives Zulassungsverfahren frei verwendet werden dürfen. Eine Übergangsvorschrift soll über die unklare Rechtslage hinweg helfen. Peter Loosen (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde) erläutert die Anpassungsfristen und informiert über Anforderungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bei wissenschaftlichen Nachweisen. Dr. Evelyn Breitweg-Lehmann (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) erklärt, wie Anträge nach Artikel 15 und 18 gestaltet werden sollten und welche Kriterien vor der Weitergabe an die EFSA von den Mitgliedsstaaten geprüft werden. Über Harmonisierungstendenzen in Europa und spricht Katarina Wagner (EAS) und stellt aktuelle Fälle des Europäischen Gerichtshof vor.

Höchstmengen: Herausforderung für Hersteller
Die Festlegung von einheitlichen Höchstmengen ist nicht nur für den freien Warenverkehr von NEM und angereicherten Lebensmittel erforderlich. Sie dient vor allem dem gesundheitlichen Verbraucherschutz zur Vermeidung von Risiken infolge einer Überdosierung von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Den derzeitigen Diskussionsstand über die rechtlichen Vorgaben zur Erstellung von Höchstmengen schildert Dr. Martina Hagen, GlaxoSmithKline Consumer Health Care. Die Besonderheiten bei der Forschung mit NEM und den Einfluss auf das Produktmarketing, stellt Dr. Peter Prock, Präsident der European Nutraceutical Association, vor.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 252982
 3160

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „OPC-Urteil sorgt für Wirbel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: OPC UA .NET-Entwicklungs-Toolkits nutzen Beispielimplementierung der OPC FoundationBild: OPC UA .NET-Entwicklungs-Toolkits nutzen Beispielimplementierung der OPC Foundation
OPC UA .NET-Entwicklungs-Toolkits nutzen Beispielimplementierung der OPC Foundation
Softing hat die OPC UA-Beispielimplementierung der OPC Foundation übernommen und diese zu OPC-Entwicklungs-Toolkits entsprechend dem Softing-Standard weiter entwickelt. Dafür wurden die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) optimiert, die Dokumentation verbessert und Beispielprogramme hinzugefügt. Damit bieten diese OPC UA .NET-Entwicklungs-Toolkits nun eine gesteigerte Benutzerfreundlichkeit. Die OPC UA .NET-Entwicklungs-Toolkits V1.00 von Softing erlauben Entwicklern den Einsatz Ihrer gewohnten .NET-Entwicklungsumgebung für die Realisier…
Bild: Softing Industrial bietet kommerzielle Lizenz für OPC UA .NET Standard Stack anBild: Softing Industrial bietet kommerzielle Lizenz für OPC UA .NET Standard Stack an
Softing Industrial bietet kommerzielle Lizenz für OPC UA .NET Standard Stack an
Haar, 09. Mai 2017 – Softing Industrial kündigt eine kommerzielle Lizenz für den OPC UA .NET Standard Stack an. Der OPC UA .NET Standard Stack wurde von Microsoft entwickelt und der OPC Foundation im Juni 2016 als Open-Source-Projekt auf GitHub zur Verfügung gestellt. Diese Ankündigung folgt der jüngsten Mitteilung der OPC Foundation über Microsofts Stack-Entwicklung. Der OPC UA .NET Standard Stack zielt auf die .NET Standard Library ab. .NET Standard ermöglicht die Entwicklung von Apps, die auf allen heute verfügbaren üblichen Plattformen la…
Bild: COPA-DATA sorgt für mehr Sicherheit: zenon erfüllt Standard OPC UABild: COPA-DATA sorgt für mehr Sicherheit: zenon erfüllt Standard OPC UA
COPA-DATA sorgt für mehr Sicherheit: zenon erfüllt Standard OPC UA
COPA-DATA gehört zu den ersten Unternehmen, die einen ausgereiften Client für den kürzlich frei gegebenen neuen Standard OPC UA anbieten können. Mit OPC UA profitieren zenon-Anwender von der freien Wahl der Serverplattform, höchster Sicherheit und komfortabler Konfiguration. OPC UA: unabhängig, zuverlässig, sicher OPC UA steht für "OPC Unified Architecture". Der echtzeitfähige zenon-OPC-UA-Client basiert auf dem seit kurzem verfügbaren offiziellen Stack der OPC Foundation. Er kommuniziert spontan mit mehreren OPC-UA-Servern und liest Variabl…
Bild: OPC UA-Integration – einfach und kostengünstigBild: OPC UA-Integration – einfach und kostengünstig
OPC UA-Integration – einfach und kostengünstig
Haar, 10.12.2015 – Softing integriert ein OPC UA-Client-Interface in seine dataFEED OPC Suite und erleichtert damit die Migration zu Industrie 4.0-Lösungen. Die neue Version 4.10 von Softings dataFEED OPC Suite stellt jetzt OPC UA-Client-Funktionalität zur Verfügung und kann in verschiedensten OPC UA-Gateway- Lösungen eingesetzt werden. Steuerungen mit integriertem OPC UA-Server, wie z.B. Steuerungen von B&R, Beckhoff oder der RFID Reader von Harting, lassen sich nun einfach und kostengünstig in bestehende OPC Classic-Umgebungen integrieren.…
Bild: All-in-One OPC-Kommunikationslösung unterstützt Windows 10Bild: All-in-One OPC-Kommunikationslösung unterstützt Windows 10
All-in-One OPC-Kommunikationslösung unterstützt Windows 10
Haar, 12.08.2015 – Die aktuelle Version 4.04 von Softings OPC-Kommunikationslösung dataFEED OPC Suite unterstützt das Microsoft Windows 10 Betriebssystem. Für Lizenzinhaber der Suite, die eine Migration auf Windows 10 planen, ist das Update auf die Version 4.04 kostenlos. Mit der Unterstützung von Windows 10 im aktuellen Update 4.04 seiner dataFEED OPC Suite reagiert Softing Industrial Automation GmbH auf den wichtigsten Microsoft Release seit langem und ermöglicht seinen Kunden einen einfachen und kostenlosen Umstieg. „Wir bemühen uns, uns…
Yokogawa bringt OPC Unified Architecture (UA) Client für FAST/TOOLS R9.05 SCADA-System auf den Markt
Yokogawa bringt OPC Unified Architecture (UA) Client für FAST/TOOLS R9.05 SCADA-System auf den Markt
OPC Unified Architecture ist die nächste Generation des OPC-Standards: Der FAST/TOOLS OPC UA-Client - erfüllt als erste SCADA-Software weltweit die Anforderungen der OPC-Zertifizierungs-Software in punkto Interoperabilität, Zuverlässigkeit und Leistung - stellt eine umfassende, sichere ganzheitliche Plattform für den Zugang zu Echtzeit-Daten, historischen Daten und Ereignissen zur Verfügung. OPC bedeutet offene Konnektivität zur herstellerunabhängigen Kommunikation in der Industrie und insbesondere die Durchgängikeit von Automatisierungspro…
Bild: OPC-Kommunikation einfach konfiguriert und universell einsetzbarBild: OPC-Kommunikation einfach konfiguriert und universell einsetzbar
OPC-Kommunikation einfach konfiguriert und universell einsetzbar
Haar, 10.09.2014 – Softing vereint in seiner neuen dataFEED OPC Suite alle Komponenten für die OPC-Kommunikation in einem umfangreichen und leistungsfähigen Komplettpaket. Softing‘s neue dataFEED OPC Suite kombiniert OPC-Server und OPC-Middleware in einer kompakten Software-Lösung. Eine moderne Benutzeroberfläche mit intelligenten, praxisorientierten Voreinstellungen und intuitiver Benutzerführung ermöglicht es Anlagenbauern und Instandhaltern, ihre OPC-Kommunikation einfach und schnell zu konfigurieren. Der modulare Aufbau der Suite bietet…
Bild: Einfacher Symbol-Import aus Siemens-TIA-PortalBild: Einfacher Symbol-Import aus Siemens-TIA-Portal
Einfacher Symbol-Import aus Siemens-TIA-Portal
Haar, 13.05.2015 – Die neue Version von Softings dataFEED OPC Suite erlaubt Anwendern den direkten Import symbolischer Namen aus Siemens-TIA-Portal-Projekten. Dank der neuen Applikation dataFEED Exporter in Softings dataFEED OPC Suite (V 4.03) können Symbole aus einem Siemens-TIA-Portal-Projekt (Version 13 oder 13 SP1) direkt exportiert und anschließend in die Suite importiert werden. Die OPC Client-Applikationen erhalten von dem integrierten OPC- bzw. OPC UA-Server der dataFEED OPC Suite die Informationen zur symbolischen Adressierung und kö…
Bild: Softing OPC Easy Connect Suite 3.0 jetzt mit integriertem OPC UA ServerBild: Softing OPC Easy Connect Suite 3.0 jetzt mit integriertem OPC UA Server
Softing OPC Easy Connect Suite 3.0 jetzt mit integriertem OPC UA Server
Auf der Messe HMI in Hannover (08.-12.04.2013) präsentiert Softing die Version 3.0 seiner OPC Easy Connect Suite. Die OPC Easy Connect Suite 3.0 verfügt jetzt über eine integrierte Server-Funktionalität für OPC und OPC UA und ermöglicht somit die Kommunikation zu Classic OPC- und OPC UA-Clients über ein gemeinsames Interface. Sicherheitsmechanismen, die für die OPC UA-Kommunikation neu integrierten wurden und auf dem Austausch von Authentifizierungsmerkmalen zwischen Server und Client beruhen, schützen die OPC-Kommunikation vor unbefugten Zug…
Bild: OPC Easy Connect Suite 2.0 für optimierte OPC-KommunikationBild: OPC Easy Connect Suite 2.0 für optimierte OPC-Kommunikation
OPC Easy Connect Suite 2.0 für optimierte OPC-Kommunikation
Die neue Version der Softing OPC Easy Connect Suite bietet Endanwendern durch erweiterte Funktionalitäten noch mehr Sicherheit und Leistungsfähigkeit im Datenaustausch. Die OPC Easy Connect Suite 2.0 ermöglicht mittels der Komponente „OPC Tunnel“ eine barrierefreie OPC-Kommunikation zwischen mehreren OPC-Clients und -Servern. Mithilfe der neuen StoreAndForward-Funktionalität werden bei Verbindungsabbrüchen Daten zwischengespeichert und bei erneutem Verbindungsaufbau verlustfrei übertragen. Außerdem bietet die OPC Easy Connect Suite 2.0 eine…
Sie lesen gerade: OPC-Urteil sorgt für Wirbel