(openPR) Auch im Wintersemester 2008/09 können Gäste ihre Mittagspause an der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM) verbringen. Jeden Mittwoch ab 13 Uhr 30 zeigt die FH FFM kostenlos Beispiele ihrer kulturellen Vielfalt. Unter dem Motto "Campuskultur" kann man sich mit Kunst, Musik, Theater und Literatur die Mittagspause versüßen.
"Die FH FFM knüpft an die Erfolge dieser Veranstaltungen in den vergangenen Semestern an. Wir freuen uns, wenn außer den Studierenden auch Menschen aus der Umgebung vorbeikommen und die FH kennenlernen", sagt Brigitte Nottebohm, Leiterin der Campuskulturkommision. Während man im letzen Sommersemester bei den Open-Air-Events den FH-Campus erleben konnte, kann man nun Einblick in verschiedene Gebäude der FH FFM nehmen. Pro Monat stehen bis Semesterende drei Darbietungen auf dem Programm.
Das Programm für Oktober:
15. Oktober 2008: "Günesli Sarkilar - Sonnige Lieder"
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Foyer Gebäude 4
22. Oktober 2008: ",AudiMax' Soul vom Feinsten der FH-Informatiker"
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Foyer Gebäude 4
29. Oktober 2008: "Feine Würze Dioxin - Erich Schöndorf liest aus seinem Umweltkrimi"
Ort: FH FFM, Campus Nibelungenplatz/Kleiststraße, Gebäude 4, 1. Stock, Lesesaal Bibliothek
jeweils 13 Uhr 30 bis 14 Uhr 30
Weitere Informationen im Internet unter http://www.fh-frankfurt.de/de/fh_ffm/ueber_uns/campuskultur.html
Kontakt: FH FFM, Brigitte Nottebohm, Telefon: 069/1533-2460, E-Mail: 
Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069/15332409
Über das Unternehmen
Die Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences mit ihrem wissenschaftlich hochqualifizierten und gleichzeitig praxisorientierten Studienangebot eröffnet jungen Menschen den Einstieg in einen attraktiven Beruf. Die internationale Ausrichtung ebnet ihnen den Weg zum weltweiten Arbeitsmarkt, denn die Fachhochschule bietet ein breites Sprachenangebot und vor allem die Chance zu Auslandssemestern an einer der über 60 internationalen Partneruniversitäten. Außerdem schließen bereits fast alle Studiengänge mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master ab.
Darüber hinaus realisiert die FH FFM durch ihr breites Weiterbildungsangebot "Lebenslanges Lernen". In berufsbegleitenden Studiengängen und Aufbaustudien können sich Berufstätige für die zukünftigen Anforderungen in ihrem Berufsfeld qualifizieren. Die vier Fachbereiche mit insgesamt rund 40 Studiengängen spiegeln das wissenschaftliche Profil der Hochschule. Das breite Studienangebot wird stetig weiterentwickelt und um zukunftsorientierte Studiengänge ergänzt. Die anwendungsbezogene Forschung verzahnt die Lehre mit der Arbeitswirklichkeit.
Unser Ziel ist eine Ausbildung auf bestem fachlichen Niveau, kombiniert mit großer Praxisnähe und Anwendungsbezug. Neben das Fachstudium tritt deshalb die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamkompetenz und Arbeitstechniken. Ebenso wird unser aller Verantwortung für Gesellschaft, Mensch und Umwelt reflektiert.
Die Hochschule begreift sich als Dienstleister für ihre Studierenden. In diesem Sinne schafft sie die Bedingungen für ein erfolgreiches Studium von der sorgsamen Studienplanung über die didaktische Wissensvermittlung bis hin zu der Beratung und Betreuung jedes Einzelnen.
Modern ausgestattete Hörsäle, Labore und Arbeitsräume sowie die Bibliothek mit ihrem aktuellen Medienangebot unterstützen die Studierenden.
Last but not least ist es der Campus mit seinen Angeboten, der zu einer guten Studienatmosphäre beiträgt: die schön gestaltete Mensa, die gemütlichen Cafés, die großzügige Campusanlage. Deutschlandweit einzigartig ist das breite und zudem meist kostenfreie Sportangebot der Fachhochschule. Das FH-Theater im eigenen Theatersaal hat sich ebenfalls zu einem Kristallisationspunkt der Campuskultur entwickelt.
Lernen und Leben - das schätzen die über 8.000 jungen Frauen und Männer, die hier an der Fachhochschule Frankfurt am Main die Zukunft studieren.