openPR Recherche & Suche
Presseinformation

«100 Prozent Sicherheit gibt es nie»

10.10.200810:15 UhrIT, New Media & Software
Bild: «100 Prozent Sicherheit gibt es nie»
130 IT-Fachleute und IT-verantwortliche GL-Mitglieder nahmen am 7. IT-Security Forum an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur teil.
130 IT-Fachleute und IT-verantwortliche GL-Mitglieder nahmen am 7. IT-Security Forum an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur teil.

(openPR) Immer mehr Mitarbeitende greifen von überall her und rund um die Uhr auf ihr Firmennetzwerk zu; immer mehr Firmen tauschen sensitive Daten über das Internet aus oder setzen Web-Applikationen ein. Was unsere Arbeit beschleunigt und die Zusammenarbeit einfacher macht, stellt hohe Ansprüche an die IT-Sicherheit. Fünf Sicherheitsfachleute erklärten am 7. IT-Security Forum in Winterthur 130 Fachleuten und IT-verantwortlichen GL-Mitgliedern, wie sie ihre Daten, Netzwerke und Applikationen effizient und effektiv schützen können.

Gleich zu Beginn verdutzte Jens Albrecht, Geschäftsführer der insinova AG in Zug, die Zuhörerinnen und Zuhörer in seinem Referat über mobile Smart Card-Applikationen und biometrische Fingerabdruckzugangskontrollen: «100 Prozent Sicherheit gibt es nie, aber Sie können viel tun, um nahe an die 100 Prozent zu kommen». Für Albrecht sind biometrische Verfahren die besten und sichersten Zugangskontrollen – vor allem, wenn sie mit einem starken Passwort ergänzt werden. Anschliessend gab Andreas Wisler, Sicherheitsexperte der GO OUT Production GmbH in Wiesendangen, einen Überblick über die zahllosen IT-Sicherheitsstandards, von der ISO 27000-Reihe über Cobit und ITIL bis zu BSI. Er erklärte, welcher Standard wann sinnvoll ist, und zeigte kurz auf, wie sie sinnvoll umgesetzt werden. Überrascht waren die Zuhörerinnen und Zuhörer, als Wisler erzählte, viele Standards der ISO 27000-Reihe seien bestehende Standards, die – bis auf das Titelblatt – eins zu eins übernommen wurden.

IT-Sicherheit muss Prozesse unterstützen, nicht behindern

Nach der Pause stellte Kurt Oswald, Channel Account Manager der Phion AG in Zürich, die Feinde der Unternehmenskommunikation vor. Weil heute wichtige Prozesse auf IP-basierter Kommunikation aufbauen, muss diese unbedingt geschützt werden. Die Sicherheitsinfrastruktur muss nicht nur wie bisher Eindringlinge fernhalten oder Ressourcen schützen, sondern die Verfügbarkeit der Kommunikation und die Verwaltung komplexer IT-Architekturen garantieren – und zwar so, dass Anwenderinnen und Anwender nichts davon spüren. Nach Oswald waren Reto Stirnimann, Geschäftsführer der Digilan AG in Dübendorf, und Daniel Lamprecht, Country Manager der RSA Security B.V. in Dübendorf, an der Reihe. Auch für sie sind Informationen der Kern aller Prozesse, darum wirkt sich Information Risk Management auf die Strategien zur Risikominderung aus. IRM nutzt bestehende Methoden, um alle Risiken einzuordnen. «IT-Sicherheit darf keine Prozesse behindern», brachte Lamprecht seine Philosophie auf den Punkt, «sie muss das Geschäft unterstützen und Mehrwerte schaffen». Obwohl IT-Sicherheit so wichtig ist und alle die potenziellen Gefahren kennen, liegt noch vieles im Argen. Das bewies Oliver Münchow, Geschäftsführer der NetProtect AG in Zürich, als letzter Referent. Mit einfachsten Mitteln manipulierte er Preise in einem professionellen Onlineshop. Als er problemlos in ein Firmennetzwerk eindringen und sensitive Daten herunter laden konnte, schluckten viele Zuhörerinnen und Zuhörer leer. Die Werkzeuge, die Münchow dafür brauchte, sind frei erhältlich oder von einem Hacker schnell programmiert.

Know-how-Austausch mit Fachleuten ist besonders wichtig

Während der Pause zwischen den Referaten und dem abschliessenden Apéro tauschten sich die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Kolleginnen und Kollegen aus. «Neben den spannenden Referaten ist für mich der Austausch mit anderen Fachleuten besonders wichtig», erklärte ein Teilnehmer, der bereits zum dritten Mal am IT-Security Forum teilnahm, «jeder profitiert vom Know-how der anderen und teilt sein Wissen mit ihnen». Die nächste Gelegenheit dafür bietet sich im Juni 2009, wenn das 8. IT-Security Forum an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften stattfinden wird und Fachleute über aktuelle Trends, potenzielle Gefahren und sinnvolle Schutzmassnahmen informieren werden.

Übrigens: Alle fünf Präsentationen können unter www.gosecurity.ch/forum als PDF herunter geladen werden. Natürlich kostenlos und unverbindlich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 249614
 1263

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „«100 Prozent Sicherheit gibt es nie»“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schreibwerkstatt GmbH

Bild: Roger Hausmann gewinnt die TexterfederBild: Roger Hausmann gewinnt die Texterfeder
Roger Hausmann gewinnt die Texterfeder
Die Schweizerische Text Akademie zeichnet den Winterthurer Texter für sein Gesamtwerk aus Alle Jahre wieder zeichnet die Schweizerische Text Akademie die besten Texterinnen und Texter des Landes aus. In der Kategorie «Seniortexter» (ab 35) hat die Jury dieses Jahr Roger Hausmann (45) aus Winterthur mit der Texterfeder für sein Gesamtwerk geehrt. Jury-Präsident Franco Item lobte in seiner Laudatio Hausmanns Liebe zur Sprache und die hand-werkliche Perfektion seiner Texte. Vor acht Jahren hat Roger Hausmann die Schreibwerkstatt in Winterthur …
2001 Tage Schreibwerkstatt: Redesign zum Jubiläum
2001 Tage Schreibwerkstatt: Redesign zum Jubiläum
Die Schreibwerkstatt ist 2001 Tage alt geworden. Auf dieses Jubiläum hin hat der textende Berater und beratende Texter Roger Hausmann seinen Internetauftritt überarbeitet. Auf www.schreibwerkstatt.ch verrät er viel, aber nicht alles, über sich und seine Arbeit, seine Kunden und Partner. Sein digitaler Doppelgänger begleitet Besucherinnen und Besucher durch den Internetauftritt. Roger Hausmann ist seit dem 1. August 2000 selbstständiger, BR-zertifizierter Texter und Konzepter. In diesen 2001 Tagen hat er für 91 grosse und weniger grosse, beka…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichenBild: Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen
Deutsche wollen alt werden: Jeder Dritte möchte mindestens 90. Lebensjahr erreichen
… eine Altersarmut befürchten, ist dieses Unbehagen bei in eheloser Partnerschaft Lebenden mit 42 Prozent deutlich ausgeprägter. Auch scheint der Trauschein für den Lebensabend mehr emotionale Sicherheit zu bieten: Nur knapp 29 Prozent der Verheirateten fürchten sich vor Einsamkeit im Alter. Bei unverheirateten Paaren sind dies über 43 Prozent und damit …
Umfrage: Deutsche IT-Entscheider setzen bei E-Mail-Sicherheit auf Managed Services
Umfrage: Deutsche IT-Entscheider setzen bei E-Mail-Sicherheit auf Managed Services
59 Prozent planen Auslagerung der E-Mail-Sicherheit - eleven befragte IT-Verantwortliche deutscher Unternehmen im Rahmen der it-sa 2009 Deutsche Unternehmen setzen bei ihrer E-Mail-Sicherheit zunehmend auf ausgelagerte Managed Services. Dies ergab eine Umfrage unter IT-Entscheidern deutscher Unternehmen, die der führende deutsche E-Mail-Sicherheitsspezialist …
Studie zur Elektromobilität – Die Reichweite von Elektroautos ist zu gering
Studie zur Elektromobilität – Die Reichweite von Elektroautos ist zu gering
… Personengruppen zu Elektrofahrzeugen. Neben der Reichweite wurde die Zustimmung bzw. Ablehnung zu weiteren 16 Themengebieten der Elektromobilität wie Umwelt, Kosten, Optik, Motorleistung, Sicherheit und das Image abgefragt. Dienstwagenfahrer sind neben der Reichweite vor allem den Kosten für Elektroautos kritisch gegenüber eingestellt. So stimmen jeweils …
Bild: Zurich Europastudie: Familie ist wichtigster SicherheitsankerBild: Zurich Europastudie: Familie ist wichtigster Sicherheitsanker
Zurich Europastudie: Familie ist wichtigster Sicherheitsanker
… aller wirtschaftlicher Differenzen, in einem sind sich die Europäer einig: für rund neun von zehn (im Schnitt 85 Prozent) ist die Familie der einzig wahre Sicherheitsanker. Das ergab jetzt eine länderübergreifende GfK-Umfrage* im Auftrag von Zurich. Dabei befinden sich die Deutschen mit einem Umfragewert von 87 Prozent leicht über dem Länderdurchschnitt. …
Bild: Die Deutschen fürchten zu Hause am stärksten FeuerBild: Die Deutschen fürchten zu Hause am stärksten Feuer
Die Deutschen fürchten zu Hause am stärksten Feuer
- Was keine Versicherung ersetzen kann - Tag und Nacht mit Sicherheit überwacht Wohnungsbrand ist für 36 Prozent der Deutschen die größte Gefahr, wenn es um ihr Zuhause geht. Weitere 31 Prozent nannten jetzt bei einer Studie des Bielefelder Meinungsforschungsinstituts TNS-Emnid Einbruch und Überfall als wichtigste Sorge. Weinheim/Bad Segeberg 20.7.2006 …
Bild: eleven Herbstumfrage 2012: Compliance hat hohen Stellenwert für deutsche UnternehmenBild: eleven Herbstumfrage 2012: Compliance hat hohen Stellenwert für deutsche Unternehmen
eleven Herbstumfrage 2012: Compliance hat hohen Stellenwert für deutsche Unternehmen
… unter IT-Entscheidern deutscher Unternehmen - Für ein Drittel spielt Compliance eine Schlüsselrolle in der Unternehmensstrategie - Datenschutz ist Kernkriterium bei der E-Mail-Sicherheit Berlin, 9. Oktober 2012 - Compliance-Anforderungen spielen in deutschen Unternehmen zunehmend eine zentrale Rolle. Gerade wenn es um die Internet- und E-Mail-Sicherheit …
IT-Sicherheit - Umdenken hat begonnen
IT-Sicherheit - Umdenken hat begonnen
Berlin, 14.10.2004. TimeKontor AG veröffentlichte am 29. September 2004 die Ergebnisse der dritten Entscheiderbefragung "Wie viel IT-Sicherheit braucht ein Unternehmen?". Die Bestandsanalyse gibt nicht nur Aufschluss über den Stellenwert der IT-Sicherheit in Deutschland. Sie deckt Branchenunterschiede auf und verdeutlicht, in welchen Bereichen dringender …
Studie zeigt IT-Verantwortliche im Spannungsfeld zwischen mobiler Sicherheit und Produktivität
Studie zeigt IT-Verantwortliche im Spannungsfeld zwischen mobiler Sicherheit und Produktivität
Umfassende mobile Sicherheit stellt Unternehmen vor große Herausforderung Berlin, den 23. Juli 2015 – Axway (Euronext: AXW.PA), führender Anbieter von Lösungen zur Steuerung von Datenflüssen, hat IDC bei der Studie „Mobile Security in Deutschland 2015 – Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Sicherheit“ unterstützt. Befragt wurden 243 …
Bild: DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020: 46 Prozent der Unternehmen melden IT-AngriffBild: DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020: 46 Prozent der Unternehmen melden IT-Angriff
DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020: 46 Prozent der Unternehmen melden IT-Angriff
Neue Studie zeigt: Es gibt dringenden Nachholbedarf bei IT-Sicherheit in Unternehmen. 05. Oktober 2020 – Zum Start des europäischen Aktionsmonats zur Cybersicherheit ist heute der DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 (https://www.sicher-im-netz.de/dsin-praxisreport-2020-mittelstand-it-sicherheit) zur IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen erschienen. …
Bild: Umfrage zur Altersvorsorge: Bundesbürger unschlüssig über SparquoteBild: Umfrage zur Altersvorsorge: Bundesbürger unschlüssig über Sparquote
Umfrage zur Altersvorsorge: Bundesbürger unschlüssig über Sparquote
… Altersvorsorgelösungen müssen wir jüngeren Menschen stärker verdeutlichen“, meint Bahr. Denn insbesondere für diese sei die private Vorsorge aufgrund des demographischen Wandels besonders wichtig.Sicherheit oder Renditechancen: Was ist wichtiger? Ebenso kritisch sieht Bahr die Ergebnisse zur Frage „Sicherheit oder Rendite“. Die breite Mehrheit der Bevölkerung (54,4 %) …
Sie lesen gerade: «100 Prozent Sicherheit gibt es nie»