openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Horst W. Opaschowski - »Die Zukunft wartet nicht, die Zukunft beginnt jetzt«

Bild: Horst W. Opaschowski - »Die Zukunft wartet nicht, die Zukunft beginnt jetzt«
Horst W. Opaschowski: »Deutschland 2030«, Gütersloher Verlagshaus 2008
Horst W. Opaschowski: »Deutschland 2030«, Gütersloher Verlagshaus 2008

(openPR) Der Zukunftswissenschaftler Horst W. Opaschowski legt ein neues Standardwerk zur gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands vor. Er beleuchtet die Themen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und leitet daraus Trends, Chancen und Risiken ab. Erschienen ist dieses Standardwerk im Gütersloher Verlagshaus.

Wie wird sich unsere Welt bis 2030 verändert haben? Und wie kann Deutschland diese Veränderungen aktiv mitgestalten? Der Freizeitforscher und Zukunftswissenschaftler Horst W. Opaschowski antwortet auf diese Fragen. Fundiert, engagiert und umfassend erläutert er, welche Entwicklungen nicht nur in Wirtschaft und Politik, sondern auch in Kultur, Freizeit und Alltagsleben zu erwarten sind. Mit logischen Prognosen weist er den Weg in die Zukunft: Wie werden wir, wie wollen wir dann leben?
Horst W. Opaschowski (67), Dr. phil., Zukunftswissenschaftler und Politikberater, ist seit 1975 Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg und leitet seit 1979 das B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut. Er gilt als »Vollblutwissenschaftler« (Die Welt) und »wissenschaftlicher Vordenker« (WAZ), »politischer Zukunftsforscher« (ddp) und »Visionär mit Augenma? (Nürnberger Zeitung), als »Forscher mit Bodenhaftung und vorausschauenden, objektiven und glaubwürdigen Prognosen« (FAZ). Weitere Informationen: www.gtvh.de und www.institut50plus.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 247858
 974

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Horst W. Opaschowski - »Die Zukunft wartet nicht, die Zukunft beginnt jetzt«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROPAS HOHER NORDEN

Bild: EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPURBild: EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPUR
EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPUR
Eröffnungskonzert des Gewandhaus-orchester zur 240. Saison Es war ein Neubeginn der Superlative, zu dem das Gewandhaus Leipzig nach längerer Corona-Pause am 12. September endlich wieder seine Türen öffnen konnte. Auf dem Programm Beethovens Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“, für den Anlass als Konzerteröffnungsstück wie geschaffen. Ein orchestraler Auftakt, der durch den hymnisch anmutenden ersten Teil mit einem fanfarenartigen Einschub der Trompeten der freudigen Erwartung auf die neue Spielzeit musikalisch Ausdruck gab. Meisterschaftlich vor…
28.09.2020
Bild: WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERTBild: WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERT
WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERT
Für das Wild-Taiga Team war von Anfang an klar, der Sommer 2020 wird nicht storniert – trotz der damit verbundenen Herausforderungen und Unsicherheiten. Wenn sich jetzt im Juni die nationalen Grenzen für den internationalen Tourismus wieder öffnen, ist man in der Region Wild Taiga gut aufgestellt, etwa auf dem Feld der kulturellen Angebote, im Hotel- und Sommerhausbereich aber auch im Bereich der Hygiene und Gesundheitsversorgung. Und eine gewisse Portion Stolz ist auch vorhanden, denn nach einer Studie des Schweizer Weltwirtschaftsforums is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Horst W. Opaschowski und Ulrich Reinhardt - »Altersträume - Illusion und Wirklichkeit«Bild: Horst W. Opaschowski und Ulrich Reinhardt - »Altersträume - Illusion und Wirklichkeit«
Horst W. Opaschowski und Ulrich Reinhardt - »Altersträume - Illusion und Wirklichkeit«
… eine neue Zielgruppe entdeckt – die »Best ager«. Doch wer sind diese viel zitierten »neuen Alten«? Was bewegt sie und was treibt sie an? Die Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski und Ulrich Reinhardt haben diese neue Generation untersucht. Sie beschreiben was sich die ältere Generation vom Ruhestand erhofft, was ihnen Sorgen macht und wie ihr Alltag …
Bild: Denk-mal50plus: »Altersträume - Illusion und Wirklichkeit«Bild: Denk-mal50plus: »Altersträume - Illusion und Wirklichkeit«
Denk-mal50plus: »Altersträume - Illusion und Wirklichkeit«
… eine neue Zielgruppe entdeckt – die »Best ager«. Doch wer sind diese viel zitierten »neuen Alten«? Was bewegt sie und was treibt sie an? Die Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski und Ulrich Reinhardt haben diese neue Generation untersucht. Sie beschreiben was sich die ältere Generation vom Ruhestand erhofft, was ihnen Sorgen macht und wie ihr Alltag …
Bild: Unsere Welt nach CoronaBild: Unsere Welt nach Corona
Unsere Welt nach Corona
… Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Technik, Hamburg 2020" stützt sich bei der Beschreibung künftiger Trends auf die Arbeiten anerkannter Zukunftsforscher wie Horst W. Opaschowski, Reinhold Popp, Ulrich Reinhardt, Ulrich Eberl oder Matthias Horx, auf aktuelle Studien von Stiftungen und Instituten, auf Untersuchungen und Berichte der Bundesregierung …
Bild: RMA: Risikomanagement für die Welt von morgenBild: RMA: Risikomanagement für die Welt von morgen
RMA: Risikomanagement für die Welt von morgen
… J. Radermacher, Universität Ulm/Club of Rome, zum Thema die „Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert“ sowie von Prof. Dr. Horst W. Opaschowski (Zukunftswissenschaftler, Publizist und Berater) mit einem „Blick in die Zukunft: Leben und Arbeiten in Krisenzeiten“. Weitere Vorträge von Vertretern internationaler Unternehmen, darunter Tomorrow-Focus, …
Podcast des Stifterverbandes schaut in die Zukunft
Podcast des Stifterverbandes schaut in die Zukunft
… dem Hör-Magazin kommen u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel, Thomas Perry von Sinus Sociovision aus Heidelberg, Michael Schlesinger von der Prognos AG aus Basel und Horst W. Opaschowski von der BAT Stiftung für Zukunftsfragen (Hamburg) zu Wort. Der Audio-Podcast ist unter www.stifterverband.de online und hat eine Länge von zirka zehn Minuten. Produziert …
Bild: Das Opaschowski Zukunftsbarometer prognostiziert gesellschaftliche Entwicklungen in DeutschlandBild: Das Opaschowski Zukunftsbarometer prognostiziert gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland
Das Opaschowski Zukunftsbarometer prognostiziert gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland
Wohin entwickelt sich die deutsche Gesellschaft in ihrer Zerrissenheit zwischen Freiheits- und Sicherheitsbedürfnis? Das Opaschowski-Zukunftsbarometer. Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung von 2025 bis 2045 von Prof. Dr. Horst Opaschowski gibt Antworten auf Basis repräsentativ ermittelter Mehrheitsnennungen.In den anhaltend unsicheren Zeiten ist …
Bild: Horst W. Opaschowski: Deutschland 2030Bild: Horst W. Opaschowski: Deutschland 2030
Horst W. Opaschowski: Deutschland 2030
»Die Zukunft wartet nicht, die Zukunft beginnt jetzt!«, so der Freizeitforscher und Zukunftswissenschaftler Horst W. Opaschowski. In seinem neuen Standardwerk zur gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands Politik, Wirtschaft, Gesellschaft: Trends, Chancen und Risiken. Sein Zukunftsreport ist mit Augenmaß geschrieen. Wie wird sich unsere Welt bis …
Düsseldorfer Wirtschaftsforum: Fernsehen bleibt wichtigstes Massenmedium - Menschen ändern sich langsamer als Technik
Düsseldorfer Wirtschaftsforum: Fernsehen bleibt wichtigstes Massenmedium - Menschen ändern sich langsamer als Technik
Düsseldorf, www.ne-na.de - Nach Auffassung des Zukunftsforschers Professor Horst Opaschowski vom Hamburger BAT Freizeit-Forschungsinstitut http://www.bat.de habe die Wirtschaft aus dem Flop der Internetbranche nicht viel gelernt. „Die Medientechnologien ändern sich schneller als die Mediengewohnheiten der Menschen. Auch in Zukunft fährt die Masse der …
Frankfurts Immobilienwirtschaft in Hochstimmung
Frankfurts Immobilienwirtschaft in Hochstimmung
… Polarisierung und zunehmende Armut, der Umgang mit hohem Büroflächen-Leerstand und die Aufwertung der Innenstadt sind wichtige Aufgaben der unmittelbaren Zukunft. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski von der BAT Stiftung für Zukunftsfragen stellte auf der IIR-Konferenz zehn Thesen auf, wie die Menschen künftig wohnen werden. Die Trends heißen Reurbanisierung, …
Deutscher Ring fördert aktive Beschäftigung mit dem Älterwerden – auch online
Deutscher Ring fördert aktive Beschäftigung mit dem Älterwerden – auch online
… Deutsche Ring die Generationenstudie „Altersträume“ initiiert und in Kooperation mit der Stiftung für Zukunftsfragen ermöglicht. Dafür haben die Zukunftsforscher Professor Dr. Horst W. Opaschowski und Dr. Ulrich Reinhardt eine ganze Generation unter die wissenschaftliche Lupe genommen und dabei auch die Wünsche und Interessen der jüngeren Generationen …
Sie lesen gerade: Horst W. Opaschowski - »Die Zukunft wartet nicht, die Zukunft beginnt jetzt«