openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Produktionsanlagen für Solarmodule in Korea und Taiwan

(openPR) Produktionsanlagen für Solarmodule in Korea und Taiwan: Zusammenarbeit der 3S Industries AG mit der Schweizer DKSH Gruppe besiegelt

Lyss, 30. September 2008. Die 3S Industries AG, weltweite Anbieterin von Produktionsanlagen für die Solarmodulproduktion und die Schweizer DKSH Gruppe, das führende Unternehmen im Bereich Market Expansion Services mit Schwerpunkt Asien, arbeiten ab sofort bei der Markterschliessung in Korea und Taiwan zusammen. Die Partnerschaft ermöglicht eine optimale Betreuung bestehender und neuer Kunden auf den beiden wichtigen asiatischen Wachstumsmärkten.



Marktkenntnisse, Erfahrung, Beziehungsnetzwerke vor Ort sowie umfassende Logistikdienstleistungen der in Asien stark verwurzelten DKSH Gruppe ermöglichen es der 3S Industries AG mit den drei Tochterunternehmen Somont GmbH, 3S Swiss Solar Systems AG und Pasan SA in den koreanischen und den taiwanesischen Markt vorzudringen. „Durch die Partnerschaft mit der DKSH können wir vor Ort schneller agieren. DKSH bietet uns vor Ort den Marktzugang, Vertriebskompetenz und den erforderlichen Kundenservice. Darüber hinaus profitieren wir von der starken Infrastruktur und der Kundenbasis der DKSH in Asien und können dadurch die Produzenten von Solarmodulen in beiden Ländern sehr viel besser erreichen und betreuen“, sagt Andreas Schöni, Vertriebsleiter des 3S Swiss Solar Systems. Die 3S Industries AG bietet Kunden in Korea und Taiwan Stringer, Laminierstrassen, Tester und Linien für die Produktion von Solarmodulen an.

Die DKSH ist im Bereich der Photovoltaik bereits heute sehr erfolgreich tätig. „Die Zusammenarbeit mit 3S Industries unterstreicht unsere Strategie zur Ausdehnung unserer Abdeckung der Photovoltaik-Wertschöpfungskette, betont Jean-Dominique Foulon, General Manager Business Line Renewable Energy & Electronics der DKSH. Das Unternehmen ist in Korea und Taiwan bereits ein führender Anbieter von hochwertigen Anlagen für die Solarzellenherstellung durch die Zusammenarbeit mit marktführenden Unternehmen. „Wir wollen unseren schnellen Wachstumskurs im Bereich der erneuerbaren Energien fortsetzen. Die Anlagen der 3S Industries AG versorgen uns mit einer einzigartig innovativen und erprobten Technologie. Wir können dadurch unseren taiwanesischen und koreanischen Kunden die technologisch führenden Produktionsanlagen für die Herstellung von Solarmodulen anbieten. Damit setzen wir die erfolgreiche Durchdringung des Marktes für Solarenergie in Korea und Taiwan in logischer Konsequenz fort“, so Jean-Dominique Foulon von DKSH.

DKSH

DKSH ist das führende Unternehmen im Bereich Market Expansion Services mit Schwerpunkt Asien. Die DKSH ist ein Dienstleister, der anderen Unternehmen und Marken dabei hilft, in neuen oder bereits existierenden Märkten zu expandieren. Mit 455 Niederlassungen in 35 Ländern – 15 davon in Europa und in Nord- und Südamerika – und mehr als 22,000 Mitarbeitern, ist DKSH bezogen auf Umsatz und Mitarbeiterzahl eine der Top 20 Schweizer Firmen. Im Geschäftsjahr 2007 hat die DKSH einen Gesamtumsatz von 8,800 Mio. Schweizer Franken erwirtschaftet. Das Unternehmen offeriert alle erdenklichen Kombinationen von Sourcing, Marketing, Verkauf, Vertrieb und After-Sales Service. DKSH bietet seinen Geschäftspartnern fachliche Expertise und eine gut eingespielte Infrastruktur vor Ort, die auf ein umfassendes Distributionsnetzwerk in der Region zurückgreifen kann. Die Geschäftsaktivitäten sind in vier hoch spezialisierte Business Units gegliedert, die die industriespezifischen Kompetenzfelder von DKSH widerspiegeln: Consumer Goods, Healthcare, Performance Materials und Technology. DKSH ist ein Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich und aufgrund einer mehr als 140-jährigen Firmentradition tief im asiatischen Raum verwurzelt.

3S Industries AG

3S Industries AG fasst die drei Schlüsseltechnologien im Bereich der Solarmodulproduktion, Löten, Laminieren und Testen, unter einem Dach zusammen. Mit der Akquisition von Somont setzte die Unternehmensgruppe ihre Expansionsstrategie fort und fügte im Bereich der String-Lötautomaten den fehlenden Baustein in der Wertschöpfungskette der Solarmodulproduktion hinzu. Auf dem Gebiet des Laminierens ist 3S Swiss Solar Systems seit Jahren technologischer Weltmarktführer. Im August 2007 erwarb 3S Industries mit Pasan, dem führenden Hersteller von Modultestern, eine erste weitere Schlüsseltechnologie.

Die drei Firmen treten unabhängig voneinander am Markt auf, jeweils fokussiert auf eine der drei Schlüsseltechnologien. Zudem integriert 3S Industries diese Produktionsanlagen in schlüsselfertige automatische Produktionslinien. Weiter ist 3S Industries Hersteller von Solarmodulen und plant und entwickelt gebäudeintegrierte Solarsysteme.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 246629
 1347

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Produktionsanlagen für Solarmodule in Korea und Taiwan“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 3S Industries AG

3S Swiss Solar Systems präsentiert neuen MegaSlate® Sonnenkollektor zur Warmwassererzeugung
3S Swiss Solar Systems präsentiert neuen MegaSlate® Sonnenkollektor zur Warmwassererzeugung
Lyss, 24. November 2009. Die 3S Swiss Solar Systems stellt die neue Generation der Solardächer vor. Das bewährte MegaSlate® Solardachsystem wird nun auch für die Warmwasserproduktion angeboten. Hausbesitzer können ab sofort mit den Panels von 3S nicht nur Strom produzieren, sondern auch Brauchwasser erwärmen und ihre Heizung unterstützen. Interessenten finden auf der Messe Hausbau + Energie, die am 26. November in Bern die Türen öffnet, alle Informationen zum neuen System.
TÜV Rheinland in Asien prüft mit Modultestern von Pasan
TÜV Rheinland in Asien prüft mit Modultestern von Pasan
Lyss, 16. Oktober 2009. Pasan, eine 100%tige Tochter der 3S Industries, hat innerhalb dieses Jahres den dritten Modultester an den TÜV Rheinland in Asien geliefert. Hochpräzise Pasan Tester liefern an den wichtigsten TÜV Rheinland-Standorten in der Wachstumsregion Asien genaueste Messergebnisse. Mit dem Ausbau der erfolgreichen Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland Asien öffnen sich asiatischen 3S-Kunden neue Möglichkeiten für eine noch schnellere Zertifizierung. „Wir bauen in Asien, wo immer mehr Hersteller für den Weltmarkt Module fertigen, un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues von der Intersolar 2009, dem Top-Event der Solarbranche
Neues von der Intersolar 2009, dem Top-Event der Solarbranche
… und liefert die Solarmodule von Guofei europaweit aus. Der neuen Partnerschaft waren schon im Vorfeld der Intersolar Arbeitsbesuche an beiden Unternehmensstandorten vorausgegangen. Die Produktionsanlagen von Guofei in China sorgen laut Auskunft der Geschäftsführung von Cossis für die Einhaltung von europäischen Normen und Standards bei der Herstellung …
Bild: 3S Industries - Solarenergie für die World Games 2009 in Taiwan - dank Schweizer Know-howBild: 3S Industries - Solarenergie für die World Games 2009 in Taiwan - dank Schweizer Know-how
3S Industries - Solarenergie für die World Games 2009 in Taiwan - dank Schweizer Know-how
… Firma Somont, eine manuelle Lay-Up-Station und eine vollautomatische Laminierstrasse der 3S Swiss Solar Systems AG sowie einen vollautomatischen Modultester der Firma Pasan enthält. Neben den Produktionsanlagen lieferte die 3S Swiss Solar Systems AG vor allem auch wichtiges Know-how nach Taiwan. „Mit der 3S als Partner verfügen wir nicht nur über hervorragendes …
3S liefert erste schlüsselfertige Produktionslinie nach Indien
3S liefert erste schlüsselfertige Produktionslinie nach Indien
… Produktionsstrasse erstellt die Firma Emmvee Photovoltaics ab sofort in Bangalore hocheffiziente Solarmodule für den globalen Markt. Weitere Kunden aus der Region haben 3S-Produktionsanlagen geordert. Die Eroberung des indischen Marktes durch den 3S Solarkonzern ist im vollen Gange. Nach dem Einstieg in das Geschäft mit schlüsselfertigen, automatisierten …
Bild: Design aus Berlin in den TigerstaatenBild: Design aus Berlin in den Tigerstaaten
Design aus Berlin in den Tigerstaaten
… Berlin in Asien gezeigten Ausstellungen haben durch ihren richtungweisen-den und innovativen Charakter dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit der drei sich am stärksten kreativ entwickelnden Industriegesellschaften Taiwan, Japan und Korea auf Formgebung aus Berlin zu lenken. Ab dem 4. Oktober 2008 werden mit der DMY Asia Exhibition Tour die Arbeiten …
Solarmodule aus China weiter im Trend
Solarmodule aus China weiter im Trend
… Solarmodule entscheidend gewesen.“ Der Unterzeichnung waren ein Arbeitsbesuch in den Werken von QS Solar und Verhandlungen an beiden Unternehmensstandorten vorausgegangen. Die modernen Produktionsanlagen in China sorgen laut Auskunft der Geschäftsführung für die Einhaltung von europäischen Normen und Standards bei der Herstellung von Solarmodulen. Seit …
Seoul Semiconductor gewinnt wiederholt Anfechtungen gegen Patentrechte an weißen LEDs
Seoul Semiconductor gewinnt wiederholt Anfechtungen gegen Patentrechte an weißen LEDs
… einer der acht größten LED-Hersteller der Welt, hat heute bekannt gegeben, dass das Patentgericht von Korea am 11. Oktober 2007 die Klage des taiwanesischen LED-Herstellers Advanced Optoelectronic Technology Inc. (AOT) sowie des koreanischen LED-Produzenten ITSWELL zurückgewiesen hat. Die Aufhebung betrifft ein vom Korean Intellectual Property Tribunal, …
Bild: Taiwan auf der ÜberholspurBild: Taiwan auf der Überholspur
Taiwan auf der Überholspur
… langjährige Erfahrung des Mutterunternehmens Win Win Precision Technology Co., Ltd. auf dem Gebiet der Halbleiterfertigung. WINAICO´s hochmoderne und vollautomatisierte Produktionsanlagen stellen sicher, dass die höchstmöglichen internationalen Produktionsstandards erreicht werden. Auch im Bereich des Qualitätsmanagements nutzt WINAICO die hohe Prozessbeherrschung …
KUKA Systems beweist Know-how bei der automatisierten PV Modulmontage
KUKA Systems beweist Know-how bei der automatisierten PV Modulmontage
… High-Pot-Test, Prüfstation sowie KUKA SunSim MCE2010 mit integriertem Elektroluminisenz-Test • Halbautomatische Dosenvorbereitungsstation KUKA Sol-Box • KUKA RoboStack zum automatischen Verpacken der Solarmodule in verschiedenen Klassifikationen • KUKA ACS600 - der neue Stringer zum Infrarot-Löten von Solarzellen mit höchster Präzision und überwachtem …
3S Swiss Solar Systems liefert eine weitere Laminierstrasse nach Spanien
3S Swiss Solar Systems liefert eine weitere Laminierstrasse nach Spanien
… die höchstmögliche Prozesssicherheit, sondern auch kurze Prozesszeiten, die aleo solar einen hohen Durchsatz ermöglichen. aleo solar ist bereits das dritte Unternehmen in Spanien, das Produktionsanlagen der 3S Swiss Solar Systems einsetzt, um hochwertige Solarmodule für den spanischen Markt zu produzieren. „Wir freuen uns über das Vertrauen der aleo …
Solarpioniere stellen sich neu auf: Aus  der abakus energiesysteme gmbH wird die abakus solar AG
Solarpioniere stellen sich neu auf: Aus der abakus energiesysteme gmbH wird die abakus solar AG
… bei Einzelpro­jekten kennen und schätzen gelernt haben“, erklärt Thomas Sandner, neuer Vorstandsvorsitzender der abakus solar AG, die „sanfte Globalisie­rungsstrategie“ des Unternehmens.„Beim Aufbau der Produktionsanlagen in Taiwan haben wir in erster Linie die asiatischen Märkte für Qualitäts­module als Abnehmer im Blick. Es geht hier nicht um neue …
Sie lesen gerade: Produktionsanlagen für Solarmodule in Korea und Taiwan