(openPR) Mit einem Blick in die nähere Zukunft der Berliner Verkehrswege will der viv e.V. die Rundfahrtsaison abschließen. "Neue Strecken braucht das Land" meinen wir. Straßenbahn und U-Bahn zum Hbf sind bei dieser Tour unser Thema, genauso wie die geplante S 21, die Verlängerung des Autobahnstadtrings und der Innere Ring sowie eine
Reihe anderer Vorhaben. Keine fernen Traumgespinste, sondern Verbesserungen des Berliner Verkehrsnetzes, die schon wenigstens in einer konkreten Planungsphase oder sogar schon im Bau sind. Fragen gibt es dabei genug: Wie passen Straßenbahn und Innerer Ring in die Invalidenstraße? Wird die S 21 hinter dem Reichstag einen Bahnhof erhalten? Wo wird die Straßenbahn in Adlershof enden? Begleiten Sie uns auf der Reise in Berlins verkehrspolitische Zukunft.
29.09.08, 18:30 Uhr, Rundfahrt "Neue Strecken braucht das Land -Zukunftsprojekte der
Berliner Verkehrspolitik", Start am Flughafen Tempelhof, Dauer ca. 2 Stunden, Anmeldung
unter
, Kostenbeitrag 5.- € (viv-Mitglieder 3.-€)
verkehrspolitischer informationsverein e.V. (viv.e.v.)
(gemeinnütziger und eingetragener Verein)
Zentralflughafen Tempelhof
Platz der Luftbrücke (Haupthalle)
12101 Berlin
Vorsitzender: Alexander Kaczmarek MdA
Stellvertretende Vorsitzende: Gabriele Peters
Justiziar: Dietmar Lubinsky
Schatzmeister: Thorsten Krenz
Tel.: (030) 66 46 22 42
E-Mail:

Internet:
www.vivev.de
Über das Unternehmen
Wir informieren Sie: umfassend, effizient, neutral,
damit Sie fundiert und schnell zu Ihrer Position finden.
Wir teilen Ihnen mit, was laufen wird: über unsere Veranstaltungen, Veranstaltungs-Newsletter, Ausstellungen – und unsere Website.
Wir haben eine Stimme in der Öffentlichkeit
Wir stellen Kontakte her und wir haben Kontakte – zu Fachleuten, Politikern, Wissenschaftlern und Journalisten. Und wir werden gehört: Der viv hat als gemeinnütziger und eingetragener Verein in kürzester Zeit die Aufmerksamkeit und das Interesse von Verkehrsunternehmen, Politik und Öffentlichkeit erworben. Presse
Wir sind ein offenes Forum
Offenheit ist uns wichtig. Wir wünschen uns weiterhin kontroverse Diskussionsrunden und viele unterschiedliche Positionen. Denn nur so werden verkehrspolitisch verantwortliche und nutzbringende Lösungen gefunden.
Wir nehmen Sie mit...
Sie können bei uns jederzeit einsteigen: mit Ihren Fragen, Ihrer Kritik, Ihren Wünschen und Argumenten. In Gesprächen, Fragebögen oder im Internet können wir Ihre Anliegen und Befürchtungen kennen lernen, in die politische Diskussion einbringen und in der Öffentlichkeit vertreten.
Wir handeln
Wir haben uns zusammengeschlossen, um uns für die – oft problematische – verkehrspolitische Situation dieser Stadt zu engagieren. Unsere Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, Berufen und politischen Orientierungen: vom Angestellten über den Schüler, vom Rentner bis zum Arbeitsuchenden, vom Freiberufler bis zum Unternehmer. Wir zählen derzeit um die 50 Mitglieder, Tendenz steigend.