openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiespar-Tipp - Höchste Zeit, die alte Bodentreppe auszutauschen

16.09.200813:17 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Energiespar-Tipp - Höchste Zeit, die alte Bodentreppe auszutauschen
Schutz vor Bauschäden: Neben einem gedämmten Deckel erfordert eine luftdichte Bodentreppe eine gute Deckeldichtung und eine dichte Fuge zwischen Futterkasten und Dachgeschossdecke - Foto: Columbus-Tre
Schutz vor Bauschäden: Neben einem gedämmten Deckel erfordert eine luftdichte Bodentreppe eine gute Deckeldichtung und eine dichte Fuge zwischen Futterkasten und Dachgeschossdecke - Foto: Columbus-Tre

(openPR) Bei den meisten älteren Häusern ist die oberste Geschossdecke schlecht gedämmt. Dadurch geht viel Heizenergie verloren. Der Wärmeschutz in diesem Bereich lässt sich einfach und kostengünstig verbessern. Der finanzielle Aufwand für die Dämmung der Dachgeschossdecke amortisiert sich innerhalb kurzer Zeit durch geringere Heizkosten - sofern die Bodentreppe nicht vergessen wird.



"Die Bodentreppe ist - auch bei einem gut isolierten Dachausbau - eine potenzielle Schwachstelle an der obersten Geschossdecke", erläutert Rolf-Peter Weule, Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel. "Das kann zu einem Verlust des Dämmwertes um bis zu 70 Prozent führen. Durch fehlende Luftdichtheit und ungenügenden Wärmeschutz drohen in der Folge Bauschäden", so Weule. Wird im Rahmen einer energetischen Modernisierung des Hauses die oberste Geschossdecke gedämmt, muss daher, egal ob bei Ersteinbau oder Nachrüstung, auf eine luftdichte Bodentreppe geachtet werden. Bodentreppen bestehen aus dem Treppenelement selbst, dem Lukendeckel, der die Öffnung nach unten abschließt, sowie dem so genannten Futterkasten samt Rahmen, der die gesamte Konstruktion aufnimmt. "Bodentreppen werden montagefertig in Normmaßen und als Sonderanfertigungen geliefert", weiß Weule. Man unterscheidet zwischen mehrgliedrigen Einschubtreppen mit Auszugs- oder Klappmechanismus sowie Scherentreppen.

Problembewusstsein zu wenig ausgeprägt

Die eingebaute Bodentreppe nimmt eine Fläche von immerhin rund einem Quadratmeter in der Dachgeschossdecke ein. Die einzelnen Treppenteile selbst verfügen in der Regel über eine gute Luftdichtheit. "Dagegen muss darauf geachtet werden, dass der gedämmte Lukendeckel durch Dichtprofile abgedichtet ist und der Lukenkasten luftdicht in die Dachöffnung eingebaut wird", betont Weule. Fehlen entsprechende Vorrichtungen wie umlaufende Dichtungen, Schnappverriegelungen, spezielle Schließsysteme, oder erfolgt der Einbau fehlerhaft, ist die Luftdichtheit nicht gewährleistet. Speziell zwischen Futterkasten und Decke entsteht häufig eine luftdurchlässige Fuge von einem bis zwei Zentimetern Breite. Diese erstreckt sich, rings um die Bodentreppe herum, über eine Länge von beachtlichen vier Metern. "Genau durch diese undichte Fuge dringt feuchtwarme Luft in den kühleren Dachraum und kondensiert. In diesem Klima breiten sich Schimmelpilze großflächig aus und können zu weiteren Bauschäden führen", warnt Weule. "Vom Verlust des optimalen Wärmeschutzes ganz zu schweigen."

Im Zweifel für die Maßanfertigung

Eine energiesparende Bodentreppe muss nach dem aktuellen Stand der Technik drei wesentliche Merkmale aufweisen: Einen vollflächig gedämmten Deckel samt Bauteilprüfung, eine Hohlkammerdichtung zwischen Futterrahmen und Deckel sowie ein sicheres Anschluss-System zwischen Futterkasten und Geschossdecke, das für Dämmung und Luftdichtheit der Fuge sorgt. Ist die Deckenöffnung zu groß und wird dadurch die Einbaufuge zu breit, nützt auch diese Ausstattung wenig. Dann ist eine maßgefertigte Treppe erforderlich, die vom Profi fachgerecht eingebaut wird. Beim Kauf von Bodentreppen sollten Hauseigentümer einen kritischen Blick auf den angegebenen U-Wert richten, der die Wärmedurchlässigkeit eines Bauteils angibt. "Dämmwert ist nicht gleich Dämmwert", weiß der Fach-Berater. Oft werden Bodentreppen mit Lukendeckel in Sandwichbauweise angeboten. Geworben wird dann mit einem an einer optimalen Stelle des Deckels ausgerechneten Dämmwert. Im Bereich der Rahmenkonstruktion ist der Dämmwert aber meist schlecht. Der Dämmwert sollte daher nicht berechnet, sondern für das komplette Bauteil geprüft sein. Der U-Wert bei modernen Bodentreppen liegt zwischen 0,45 und maximal 1,1 W/m²K.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 242701
 3422

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiespar-Tipp - Höchste Zeit, die alte Bodentreppe auszutauschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel

Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Moderne Heiztechnik für alte Bauten / Checkliste: Macht eine Wärmepumpe auch im Altbau Sinn?
Seit ein paar Monaten gibt es das von Haushaltsgeräten bekannte Energielabel nun auch für die Heizung. Der Einsatz erneuerbarer Energien wird darauf positiv bewertet und so schneiden Wärmepumpen bei der Klassifizierung besonders gut ab. Viele Hausbesitzer überlegen nun: Macht diese Heiztechnik auch bei meiner Sanierung Sinn? Pauschal gibt es dafür keine Antwort, denn jedes Haus ist anders und die Heizung muss dazu passen. Doch mit den richtigen Fragen findet jeder Hausbesitzer heraus, ob eine Wärmepumpe die passende Lösung wäre. Die Experten …
Balkonsanierung Schritt für Schritt
Balkonsanierung Schritt für Schritt
Was wäre der Sommer ohne Balkon? An warmen Tagen wird der Freisitz zum erweiterten Wohnzimmer und so mancher verbringt sogar seinen gesamten Urlaub im sprichwörtlichen Balkonien. Grund genug, das beliebte Bauteil einmal genau unter die Lupe zu nehmen, denn abseits von Grillvergnügen, Sonnenliege und Blumenpracht liegen oft bauliche Probleme verborgen. Die Experten des Ratgeberportals www.Energie-Fachberater.de erklären, worauf Hausbesitzer achten müssen und wie sie ihren Balkon mit einer Sanierung für die nächste Saison wieder auf Vordermann …

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Lohnt sich der Kauf eines stromsparenden Elektrogeräts?
Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Lohnt sich der Kauf eines stromsparenden Elektrogeräts?
… das Angebot des Portals Energiespar-Rechner.de um einen weiteren Rechner für den Kauf neuer Elektrogeräte ergänzt, der Ihnen die Frage beantwortet, in wieviel Zeit sich ein neues stromsparendes Elektrogerät gegenüber dem Altgerät oder gegenüber einem billigeren weniger stromsparenden neuen Elektrogerät amortisiert hat. In unseren Haushalten stehen viele …
Bild: Neue Bodenstaubsaugerserie Razzer von EIOBild: Neue Bodenstaubsaugerserie Razzer von EIO
Neue Bodenstaubsaugerserie Razzer von EIO
… völlig neue Staubsaugerhaube, die dem Namen der Geräte alle Ehre macht, wurden an diesem Tag die Nullserien erfolgreich produziert. „Mit diesem Engagement setzt EIO erneut auf höchste Qualität „Made in Germany“. Mit nur 1000 Watt Nennleistung gehen beide Modelle sehr sparsam mit Energie um und leisten einen wichtigen Beitrag für die Schonung wertvoller …
Bild: Bodentreppen luftdicht machenBild: Bodentreppen luftdicht machen
Bodentreppen luftdicht machen
Aufgrund undichter Fugen können selbst gut gedämmte Bodentreppen zu Energiefressern werden. Innovative Dichtungssysteme sorgen für zuverlässige Luftdichtheit und enorme Energieersparnis. (tdx) Auch die beste Dämmung ist wirkungslos, wenn die Luft durch die Fugen pfeift. Dieser Satz trifft zuweilen auf Bodentreppen zu, die zwar höchste Anforderungen an …
Bild: Neue LWT Bodentreppe mit U-Wert 0,51 von FAKROBild: Neue LWT Bodentreppe mit U-Wert 0,51 von FAKRO
Neue LWT Bodentreppe mit U-Wert 0,51 von FAKRO
Anfang Juli rundet FAKRO das Angebot an Bodentreppen ab: Mit der Bodentreppe LWT führt FAKRO ein besonderes Modell ein, das mit einem hervorragenden U-Wert von 0,51 W/m²K den höchsten Ansprüchen an Thermoisolation gerecht wird und das dank seiner Konstruktion leicht zu transportieren und montieren ist. Der hoch-thermoisolierte Lukendeckel ist bei dieser …
Klimaschutz- und Energiespar-Ranking: pro Jahr mehrere Tonnen CO2 und rund 600 Euro einsparen
Klimaschutz- und Energiespar-Ranking: pro Jahr mehrere Tonnen CO2 und rund 600 Euro einsparen
… für einen Haushalt relativ schwer, seinen Energieverbrauch im Auge zu behalten“, sagt Immanuel Stieß vom ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung). „Die aktuelle Flut an Energiespar-Tipps erreicht leider bislang nur die Engagierten. Alle anderen kapitulieren. Am Ende bringt es daher oft mehr, wenn man sich auf ein überschaubares Maßnahmenbündel …
Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Mobil rechnen beim Kauf stromsparender Elektrogeräte im Fachgeschäft
Neuer Rechner von Energiespar-Rechner.de - Mobil rechnen beim Kauf stromsparender Elektrogeräte im Fachgeschäft
… um eine mobile Version des seit März 2008 angebotenen Rechners für den Kauf neuer Elektrogeräte ergänzt, der Ihnen die Frage beantwortet, in wieviel Zeit sich ein neues stromsparendes Elektrogerät gegenüber dem Altgerät oder gegenüber einem billigeren weniger stromsparenden neuen Elektrogerät amortisiert hat. Ältere Elektrogeräte in unserem Haushalt …
Bild: Ein neues „Herz“ für die Heizung spart Energie und KostenBild: Ein neues „Herz“ für die Heizung spart Energie und Kosten
Ein neues „Herz“ für die Heizung spart Energie und Kosten
… 19. September, während eines Pressegesprächs in Gießen. Wer schnell einen Antrag abgibt, hat also hohe Chancen, das eigene Budget zu schonen und Energiekosten zu senken. Das höchste Einsparpotenzial ergibt sich in Häusern oft durch die Modernisierung der Heizung. Die Pumpe ist das Herz der Anlage. Deswegen soll deren Austausch gefördert werden. Dabei …
Bild: App „Energie sparen durch Modernisieren“Bild: App „Energie sparen durch Modernisieren“
App „Energie sparen durch Modernisieren“
Kostenlose Energiespar-App der Bausparkasse Schwäbisch Hall jetzt auch fürs iPhone Energiesparen wird noch handlicher: Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG bietet ihre kostenlose App „Energie sparen durch Modernisieren“ nun auch für das iPhone an. Die Energiespar-App unterstützt Interessierte bei der Planung von Sanierungsmaßnahmen der eigenen Immobilie. Mit wenigen Eingaben kann der Nutzer dabei die energetischen Einsparpotenziale seiner Immobilie ermitteln und sich die notwendigen Investitionskosten errechnen lassen. Seit August ist die E…
Lohnt sich eine thermische Solaranlage?
Lohnt sich eine thermische Solaranlage?
… Kapitalzinssatz, Energiepreis und Energiepreisteuerung können neben dem Kaufpreis und der eingesparten Energie für den Warmwasserverbrauch vom Nutzer des Rechners eingegeben werden. Um die Amortisationszeit zu berechnen, benötigen wir auch eine Vergleichsmöglichkeit der alternativen Warmwasserbereitung (Gas, Öl, Strom) und die Kosten pro kWh dafür. Man rechnet zur …
Bild: Energiesparen - Effiziente Energie- und Stromnutzung in allen VerbrauchssektorenBild: Energiesparen - Effiziente Energie- und Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren
Energiesparen - Effiziente Energie- und Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren
… zu, Energieanbieter heben die Preise – Verbrauch und Kosten steigen an. Effiziente Energie- und Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren ist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten daher von besonderer Bedeutung und bietet zahlreiche Potenziale, die es auszuschöpfen gilt. LS-Infos hilft, die richtigen Entscheidungen bei Stromnutzung und Energiesparen zu …
Sie lesen gerade: Energiespar-Tipp - Höchste Zeit, die alte Bodentreppe auszutauschen