(openPR) Aktuelle Umfrage von Konzept & Analyse zeigt: Das Thema „Ruhestand“ rückt für die Deutschen in den Hintergrund, wenn sie über das Älterwerden nachdenken
Die „Best Ager“ von morgen können mit dem Begriff „Ruhestand“ nur wenig anfangen. Bei den Deutschen unter 55 Jahren gibt es den ausgeprägten Wunsch, auch mit 60+ aktiver Teil der Gesellschaft zu sein: voll im Leben, vital, gesund und ganz sicher nicht depressiv, lethargisch oder scheintot. Das ergibt eine aktuelle Umfrage des Nürnberger Marktforschungsunternehmens Konzept & Analyse, die gemeinsam mit dem Online-Panel-Betreiber Respondi AG unter rund 800 Deutschen zwischen 14 und 54 Jahren durchgeführt wurde. So geben 46 Prozent der Befragten an, auch mit über 60 Jahren das Leben weiterhin in vollen Zügen genießen zu wollen. Weitere 51 Prozent möchten im Alter sexuell genauso aktiv sein wie heute. Je näher die Befragten dem Renteneintrittsalter sind, desto wichtiger wird es ihnen, sich im Alter auf keinen Fall gehen zu lassen (28 Prozent bei jungen Erwachsenen, 48 Prozent bei 50+). Des Weiteren nimmt auch der Wunsch nach einem möglichst langen Leben zu. Immerhin rund jeder fünfte Deutsche im Alter von 40 bis 54 Jahren hofft darauf, mindestens 90 zu werden.
Clash of Generations
Viele Wissenschaftler und Politiker sagen für die Zukunft Verteilungskämpfe zwischen Jung und Alt vorher, da immer weniger Junge für immer mehr Alte die sozialen Sicherungssysteme am Laufen halten müssen. Die Befragung zeigt: Junge Erwerbstätige wie auch Erwerbstätige in nächster Nähe zum Renteneintrittsalter glauben an eine Zunahme des Neides der Jüngeren auf gut versorgte Rentner. „Dieses Ergebnis macht deutlich, dass das Misstrauen zwischen Jugend und Best Agern beim Thema Zusammenleben der Generationen am größten zu sein scheint“, kommentiert Ralph Ohnemus, Vorstandsvorsitzender von Konzept & Analyse, die Zahlen. „Erwerbstätige mittleren Alters betrachten ihre Rente dagegen eher als zukünftigen Verdienst für ihre aktuelle Erwerbsleistung.“