openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chance für flexible Arbeitsform - 13 Prozent der deutschen Arbeitgeber wollen einstellen

Bild: Chance für flexible Arbeitsform - 13 Prozent der deutschen Arbeitgeber wollen einstellen
Für das 4. Quartal 2008 ergibt sich ein Netto-Beschäftigungsausblick von +8%. Im Jahresvergleich verliert der Wert 4 Prozentpunkte.
Für das 4. Quartal 2008 ergibt sich ein Netto-Beschäftigungsausblick von +8%. Im Jahresvergleich verliert der Wert 4 Prozentpunkte.

(openPR) Frankfurt am Main, 9. September 2008. Die Unsicherheit auf den globalen Industrie- und Finanzmärkten und die steigenden Energie- und Rohstoffpreise wirken sich auf die Beschäftigung in Deutschland aus. Laut der repräsentativen Arbeitsmarktumfrage von Manpower bleiben die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt dennoch mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von +8% weiterhin positiv. Auch wenn sich der Trend leicht eintrübt, wollen noch 13% der Personalentscheider bis Weihnachten Mitarbeiter einstellen, so die Prognose des Manpower Arbeitsmarktbarometers für das 4. Quartal 2008.



Weiterhin hohe Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern

Thomas Reitz, Geschäftsführer von Manpower Deutschland, analysiert die Daten: „Die erhobenen Zahlen deuten darauf hin, dass die Unternehmen die Entwicklung als eher unsicher einschätzen. Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern besteht – unabhängig von der Konjunktur – nach wie vor.“ Nach den Erfahrungen von Reitz steige in solchen Situationen die Bereitschaft der Personalentscheider, flexible Arbeitsmodelle und Zeitarbeit zu nutzen.

Der Bedarf an Fachkräften, zum Beispiel Ingenieuren, wird nach Überzeugung des Manpower-Geschäftsführers hoch bleiben. Als einen Grund nennt er den demografischen Wandel: „Das Angebot an hoch qualifizierten Kräften wird deshalb weiter sinken.“ Um das Problem zu lösen, fordert er eine Kooperation von Wirtschaft und Politik. „Zum Beispiel gibt es bei der Rekrutierung von hoch qualifizierten Bewerbern aus dem Ausland immer noch viele bürokratische Hürden.“ Sein Unternehmen realisiert eine Vielzahl lokaler Initiativen, um gerade auch erfahrene, aktuell arbeitssuchende Fachkräfte wieder zu reaktivieren und für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.

13% der Personalentscheider wollen einstellen

Nach der repräsentativen Umfrage des Manpower Arbeitsmarktbarometers wollen 13% der befragten Unternehmen mehr Personal einstellen. Die Quote derjenigen Firmen, die ihre Mitarbeiterzahl reduzieren wollen, beträgt wie im Vorquartal nur 5%. Daraus ergibt sich der Netto-Beschäftigungsausblick von +8%.

Ruhrgebiet knickt deutlich ein

Arbeitgeber in sechs von acht befragten Regionen Deutschlands gehen nach wie vor von Einstellungsaktivitäten im 4. Quartal 2008 aus. Unternehmen in München sind mit +16% am optimistischsten. Dies entspricht einem Zuwachs von 1 Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr. Im Norden legt der Ausblick ebenfalls um 1 Punkt auf 12% zu. Im Süden büßt der Wert 4 Prozentpunkte ein. In Frankfurt ergibt sich im Jahresvergleich ein Rückgang um 6 Prozentpunkte, in Berlin um deutliche 5 Punkte. Im Ruhrgebiet sinkt das Niveau deutlich um 22 Punkte auf -4%, im Osten um 12 Punkte auf -6%.

Produzierendes Gewerbe und Energiewirtschaft liegen vorne

Die besten Aussichten für das 4. Quartal 2008 zeigen sich im produzierenden Gewerbe mit +19% sowie im Bereich Energie und Versorgung mit +16%. Die Branche, deren steigende Preise fast allen anderen zu schaffen machen, gewinnt im Vergleich zum vorangegangenen Quartal 18 Prozentpunkte und legt damit am kräftigsten zu.

Insgesamt verschlechtert sich im Jahresvergleich der Ausblick in sieben der neun Branchen. In den Bereichen Bergbau/Rohstoffe sowie Verkehr und Kommunikation fällt der Wert um 10 Prozentpunkte ab. Die Branche Handel und Hotellerie verliert im Vergleich zum Vorjahr 9 Punkte, das Baugewerbe zeigt einen Rückgang von 8 Prozentpunkten. Im Bereich Öffentliche Hand/Soziales sowie im Bereich Finanzen/Immobilien sinken die Werte gegenüber dem 4. Quartal 2007 um 5 bzw. 3 Prozentpunkte.

Internationale Entwicklung

Global betrachtet ist die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen gedämpft. „Die Arbeitgeber wägen ab. Einerseits beabsichtigen sie erfreulicherweise keine Entlassungen im großen Stil, andererseits zeigen sie eine geringe Bereitschaft zu Neueinstellungen. Die Unternehmen werden sehr zurückhaltend sein“, prognostiziert Jeffrey A. Joerres, CEO Manpower Inc. Wichtigen Arbeitsmärkten wie in den USA, in Großbritannien und Spanien mache die schwächere Konjunktur zu schaffen.

Am optimistischsten zeigen für das 4. Quartal 2008 zeigen sich die Arbeitgeber in Indien (+48%) und in Peru sowie Costa Rica (jeweils +29 %). In Europa liefern nach wie vor Rumänien (+21%) und Polen (+19%) die besten Ergebnisse. Am wenigsten optimistisch zeigen sich aus europäischer Sicht erneut die Unternehmen in Spanien (-9%). Ihnen folgen Irland und Italien. Deutschland geht im Quartalsvergleich um 3 Prozentpunkte auf +8% zurück.

(4.582 Zeichen)

Bitte schicken Sie uns ein Belegexemplar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 240657
 883

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chance für flexible Arbeitsform - 13 Prozent der deutschen Arbeitgeber wollen einstellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Manpower GmbH & Co. KG Personaldienstleistungen

Fachkräftemangel: Deutschland erlebt einen Übergang vom Kapitalismus zum Talentismus
Fachkräftemangel: Deutschland erlebt einen Übergang vom Kapitalismus zum Talentismus
Human Age erfordert Umdenken bei Arbeitsmodellen und Qualifizierung Experten diskutieren bei Eröffnung der ManpowerGroup-Hauptstadtrepräsentanz Berlin, 8. März 2012 – Unternehmen und Politik investieren zu wenig in Qualifizierung und das Ausschöpfen brachliegender Talente. Zu diesem Ergebnis kamen Arbeitsmarktexperten bei einer Podiumsdiskussion am Dienstag in Berlin. Die Veranstaltung fand in Verbindung mit der offiziellen Eröffnung der Hauptstadtrepräsentanz der ManpowerGroup statt. Der Personaldienstleister hatte Vertreter von Politik un…
World of Work Trends – auch in Eschborn präsent
World of Work Trends – auch in Eschborn präsent
Eschborn, 12. Oktober 2011. Die Themen der Zukunft heißen Fachkräftemangel und Human Age – eine Ära, in welcher der Mensch den Zugang zu Kapital und Technik als entscheidenden Faktor wirtschaftlichen Erfolgs ablösen wird. „Nachhaltiger Unternehmenserfolg geht Hand in Hand mit einer erfolgreichen Personalentwicklung: Schon jetzt gilt es, zum einen die Mitarbeiter von heute für die Zukunft fit zu halten und in ihr Potenzial zu investieren“, empfahl denn auch Bernd Kraft, Vice President General Manager, Monster Worldwide Central Europe, auf ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die digitalen NomadenBild: Die digitalen Nomaden
Die digitalen Nomaden
… Jahren durch den Siegeszug neuer, immer leistungsfähigerer mobiler Endgeräte ausgelöst wurde, hat sich mittlerweile über den anfänglichen Hype hinaus zu einer neuen Arbeitsform entwickelt. Die traditionell starren Arbeitsplätze mit einem eigenen stationären Schreibtisch und PC in einem Bürogebäude werden mittlerweile immer häufiger durch den so genannten …
Nicht unter vier Sternen, bitte!
Nicht unter vier Sternen, bitte!
München, 11. Februar 2020 ---- Arbeitgeber sollten alles daransetzen, auf den einschlägigen Bewertungsportalen mindestens vier Sterne zu erreichen: Durchschnittliche bis schlechte Noten halten 80 Prozent der Kandidaten von einer Bewerbung ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Personalberatung Hype und des Bewerbermanagement-Anbieters Softgarden. …
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
karriere.at Umfrage: Home-Office - Der Streit um das Arbeiten von zuhause
… haben dadurch keine Nachteile. Kritischer sehen dies allerdings acht Prozent: „Home-Office-Kräfte erfahren Wichtiges meist später“. Für sieben Prozent macht diese Arbeitsform die Zusammenarbeit nur komplizierter. Viele Arbeitgeber lassen Home-Office nicht oder nur eingeschränkt zu Die Arbeitgeberseite steht dem Thema nicht uneingeschränkt positiv gegenüber. …
Bild: Digitalisierung meets Cabling Competence: Rosenberger OSI nimmt Umstrukturierung in Prozessorganisation vorBild: Digitalisierung meets Cabling Competence: Rosenberger OSI nimmt Umstrukturierung in Prozessorganisation vor
Digitalisierung meets Cabling Competence: Rosenberger OSI nimmt Umstrukturierung in Prozessorganisation vor
… hohen Anforderungen an Produktqualität sowie die enorm kurzen Time-to-Market-Zeiten. Nicht zuletzt stand damals die Frage im Raum, ob die Mitarbeiter in der heutigen Arbeitsform diese Leistung zukünftig weiter erbringen und dabei die Motivation erhalten bleibt. Als erklärtes Ziel wurde daher die Überführung des Unternehmens in eine Prozessorganisation …
Joey Kelly von „The Kelly Family“ ist mit uns am Start
Joey Kelly von „The Kelly Family“ ist mit uns am Start
… Leidenschaft. Er kennt sich sehr gut mit Zeitarbeit aus und kann uns unterstützen, Zeitarbeit zu erklären. Denn nach wie vor gibt es leider Vorurteile gegenüber dieser Arbeitsform, die u.a. durch Unwissenheit entstehen", sagt die Unternehmerin Ingrid Hofmann. Oftmals ist nicht bekannt, dass ein Arbeitsuchender in der Regel mit Hofmann Personal ein unbefristetes …
Bild: Lügen im Lebenslauf gefährden JobaussichtenBild: Lügen im Lebenslauf gefährden Jobaussichten
Lügen im Lebenslauf gefährden Jobaussichten
… Vitae“ ehrlich, doch gibt es immer wieder schwarze Schafe, die versuchen, ihren Lebenslauf mit Lügen interessanter zu gestalten. Wie „RP online“ berichtet, hat jeder zweite Arbeitgeber bereits diese Erfahrung gemacht. Die Lügen kommen zumeist heraus, da sich längst nicht jeder Bewerber beim Lügen besonders geschickt anstellt. Nur sechs Prozent der Angestellten …
IfKom: Digitale Arbeitsformen brauchen gute Infrastruktur!
IfKom: Digitale Arbeitsformen brauchen gute Infrastruktur!
In der Zeit der Corona-Krise müssen sich Beschäftigte mit Home-Office als digitale Arbeitsform auseinanderzusetzen. IfKom ruft dazu auf, dieses Thema auch danach angemessen weiterzuverfolgen. ------------------------------ Derzeit werden viele Beschäftigte ins Home-Office geschickt. Effizientes und sicheres Arbeiten setzt aber die entsprechende Ausstattung, …
Bild: Studie: Freelancing bietet echte Vereinbarkeit - das brauchen Fachkräfte mit Care-Verantwortung wirklichBild: Studie: Freelancing bietet echte Vereinbarkeit - das brauchen Fachkräfte mit Care-Verantwortung wirklich
Studie: Freelancing bietet echte Vereinbarkeit - das brauchen Fachkräfte mit Care-Verantwortung wirklich
… intensiver Sorgearbeit - etwa für Kinder, pflegebedürftige Angehörige oder mit anderen Betreuungspflichten - sind signifikant häufiger im Freelancing tätig als in klassischen Arbeitsformen. Das zeigt eine neue Studie der Universität der Bundeswehr München in Kooperation mit dem Recruiting-Startup FreeMOM. Befragt wurden 465 erwerbstätige Personen, 91 Prozent …
Öffentliche Dienstleister beleben Berliner Arbeitsmarkt
Öffentliche Dienstleister beleben Berliner Arbeitsmarkt
… Standortes Berlin beitragen und vielen Menschen eine sichere Beschäftigung bieten“, so die KAV-Geschäftsführerin Claudia Pfeiffer zu den aktuellen Zahlen der Personalerhebung des Arbeitgeberverbandes. Öffentliche Arbeitgeber im KAV Berlin beschäftigen so viele Mitarbeiter wie nie: Im Mai 2014 waren es mehr als 64.000 Arbeitnehmer. Öffentliche Arbeitgeber …
Öffentliche Arbeitgeber sind bei Azubis beliebt
Öffentliche Arbeitgeber sind bei Azubis beliebt
Berlin, 3. September 2012. Öffentliche Arbeitgeber sind nach wie vor als Ausbilder sehr beliebt. Zahlreiche junge Menschen beginnen im neuen Ausbildungsjahr bei den öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen eine moderne und sichere Ausbildung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Kommunalen Arbeitgeberverbands Berlin (KAV Berlin) unter …
Sie lesen gerade: Chance für flexible Arbeitsform - 13 Prozent der deutschen Arbeitgeber wollen einstellen