openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildung ist das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit

09.09.200808:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bildung ist das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit

(openPR) Schüler aus Wuppertal sollen Lust auf Technik bekommen


Bildung ist das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit. Für Geringqualifizierte wird es immer schwieriger, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Andererseits suchen Unternehmen Hände ringend nach Fachkräften mit einem technischen oder naturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Weichen dafür, dass sich jemand später für ein Studium der Ingenieurwissenschaften entscheidet, werden häufig bereits in der Schule gestellt.



„Technik zum Anfassen“ gab es beispielsweise beim landesweiten Aktionstag „Faszination Automotive NRW“ am 4. und 5. September. An diesen Tagen öffneten Unternehmen der Automobilzuliefererindustrie in NRW ihre Tore für interessierte Schülerinnen und Schüler. Aus Wuppertal waren die Firmen Brose und Vorwerk Autotec mit dabei.

„Die Automobilindustrie ist mit mehr als 800 Unternehmen und rund 200.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Branchen in unserem Bundesland. Allein in Wuppertal beschäftigen fast 150 Unternehmen des Kompetenzfeldes Automotive ca. 9.000 Mitarbeiter. Rechnet man Remscheid und Solingen hinzu, dann kommt man auf 16.000 Beschäftigte aus insgesamt 280 Unternehmen der Automobilzuliefererindustrie“, sagte Bernhard Simon, Fraktionsvorsitzender der CDU im Rat der Stadt Wuppertal.

Es reiche nicht aus, wenn die Wirtschaft den in einigen Branchen existierenden Fachkräftemangel bloß beklage. Unternehmen müssten in die Schulen gehen, um für bestimmte Ausbildungswege, Studiengänge und Berufe zu werben. „Wenn Unternehmen aus der Region dies zusammen mit den Industrie- und Handelskammern auf die Beine stellen, ist das ein guter und zukunftsträchtiger Ansatz“, betonte der CDU-Fraktionsvorsitzende.

Das Bergische Städtedreieck sei schließlich Standort zahlreicher Automobilzulieferer. „Diese zumeist mittelständischen Unternehmen bilden vor Ort aus, stecken viel Geld in Forschung und Entwicklung und sorgen dafür, dass es bei uns Jobs mit Perspektive gibt. Auch unsere Universität spielt bei der Rekrutierung hervorragend ausgebildeter Ingenieure und Techniker eine herausgehobene Rolle.“

Die verschiedenen Zulieferer in der Automobilindustrie machten eine Stärke unserer Wirtschaftsregion aus, die wir ausbauen sollten. „Humankapital, also das Wissen und Können unserer Bürgerinnen und Bürger, wird zum echten Standortfaktor. Uns muss es besonders daran gelegen sein, die jungen Menschen zu erreichen. Wir brauchen also in Zukunft noch wesentlich öfter Tage, die Technik zum Anfassen bieten“, forderte Simon.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 240607
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildung ist das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU-Ratsfraktion

Bild: Karl-Friedrich Kühme - „KiBiz hat sich bewährt“Bild: Karl-Friedrich Kühme - „KiBiz hat sich bewährt“
Karl-Friedrich Kühme - „KiBiz hat sich bewährt“
Betreuungsangebote für unter Dreijährige konnten ausgebaut werden In vielen Ländern ist der Kindertag ein Anlass zum Feiern. Er ist jedoch auch eine ständige Mahnung, denn täglich werden Kinderrechte verletzt, auch in Wuppertal. Im Mai 2006 ist die Stadt dem „Lokalen Bündnis für Familien“ beigetreten, um insbesondere die Betreuung der jüngsten Wuppertaler auszubauen. „Am 20. September, dem Weltkindertag, können wir uns über einige kinderfreundliche Verbesserungen freuen. Es hat sich gezeigt, dass mit Einführung des Kinderbildungsgesetzes …
Bild: DB-Chef Hartmut Mehrdorn hat wieder einmal den Bogen überspanntBild: DB-Chef Hartmut Mehrdorn hat wieder einmal den Bogen überspannt
DB-Chef Hartmut Mehrdorn hat wieder einmal den Bogen überspannt
Bernhard Simon schließt sich der Kritik der CDU-Fraktion in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr an Die CDU Fraktion in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR AöR) und ihr Vorsitzender, Frank Heidenreich, zeigen sich über Anfeindungen von Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG (DB), sehr irritiert. Wie bekannt wurde, hat der Bahn-Chef den VRR auf einem Medienkongress in Berlin scharf angegriffen und ihm unfaires Verhalten vorgeworfen. Unfair verhalte sich hingen der Bahnchef…

Das könnte Sie auch interessieren:

Für die meisten Ausbildungsabsolventen verläuft der Berufseinstieg reibungslos
Für die meisten Ausbildungsabsolventen verläuft der Berufseinstieg reibungslos
… das Einstiegsgehalt im Mittel bei rund 2.120 Euro. Die geringsten Einstiegsgehälter bekommen die Ausbildungsabsolventen, die nach dem Ausbildungsende zunächst arbeitslos wurden: Nach einer Arbeitslosigkeit von bis zu drei Monaten liegt das mittlere Einstiegsgehalt bei rund 1.730 Euro, nach einer Arbeitslosigkeit von vier Monaten oder länger bei rund …
Bundesweite Seminardatenbank (Kurse, Seminare, Trainings) als Hebel für die Bildungsgesellschaft
Bundesweite Seminardatenbank (Kurse, Seminare, Trainings) als Hebel für die Bildungsgesellschaft
… Beschäftigten in Kurzarbeit erleichtert, sich während sie kurzarbeiten weiterzubilden. Denn die richtige Qualifikation – da sind sich alle einig – ist immer noch der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Dieser Ansatz ist sicherlich richtig. Und doch lenkt er von der eigentlichen Frage ab. Im Grunde geht es doch nicht darum, dass qualifiziert wird, sondern in …
Arbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980
Arbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980
… dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Eine niedrigere Arbeitslosenquote gab es bei den Akademikern zuletzt im Jahr 1980 mit 1,8 Prozent. Bereits 1984 war die Akademiker-Arbeitslosigkeit dann aber auf 4,5 Prozent gestiegen und damit fast doppelt so hoch wie heute. Das zeigen am Dienstag veröffentlichte Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung …
Der Kulturbüdel bringt Musik in Hamburger Kindergärten
Der Kulturbüdel bringt Musik in Hamburger Kindergärten
… derartiger Angebote. Die Lebensrealität im Osdorfer Born ist geprägt von schwierigen sozialen Lagen und prekären Situationen vieler Familien, die gekennzeichnet ist von Armut, Arbeitslosigkeit und relativer Bildungsferne. So kann solch ein musikpädagogisches Angebot nur durch Spendengelder umgesetzt werden. In wöchentlichem Abstand haben alle Elementarkinder …
Nokia und der transsilvanische Standort – DGB-Funktionär plädiert für eine „Verlagerungsabgabe“
Nokia und der transsilvanische Standort – DGB-Funktionär plädiert für eine „Verlagerungsabgabe“
… stärker als bisher an den gesellschaftlichen Kosten von Verlagerungen beteiligt werden: „Eine Verlagerungsabgabe wäre ein probates Mittel, um die hier anfallenden Kosten der Arbeitslosigkeit und Weiterqualifizierung zu finanzieren.“ „Aus meiner Sicht war es ein Fehler der Politik, ein Unternehmen am Standort Deutschland zu subventionieren, durch das nicht …
Bild: Freie StipendienBild: Freie Stipendien
Freie Stipendien
… Umfang selber finanzieren können und auch anderweitig nicht oder nicht in ausreichendem Umfang gefördert werden. Warum Studium ? „Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit“, so einfach fassten es die Autoren des Institutes für Arbeitsmarkt und Berufsforschung im Februar 2013 zusammen. Tatsächlich sinkt die Arbeitslosenquote mit zunehmender …
Bild: Überschuss der Bundesagentur für Arbeit zur Korrektur des Arbeitslosengeldes I verwendenBild: Überschuss der Bundesagentur für Arbeit zur Korrektur des Arbeitslosengeldes I verwenden
Überschuss der Bundesagentur für Arbeit zur Korrektur des Arbeitslosengeldes I verwenden
… 12 Monate für unter 55jährige und auf 18 Monate für über 55jährige umfassen. Angesichts des wirtschaftlichen Aufschwungs, der damit verbundenen Reduzierung der Arbeitslosigkeit und dem erheblichen Überschuss der BA ist eine angemessene, in Abhängigkeit zur erfolgten Beitragsleistung ansteigende Ausdehnung des Arbeitslosengeld I-Bezuges zwischen 12 und …
wisoak-Programme für das Jahr 2012 erschienen
wisoak-Programme für das Jahr 2012 erschienen
… von Seminarangeboten aufgegriffen. Sind Leiharbeit, befristete Jobs oder Teilzeitarbeit eine gute Chance, ins Berufsleben einzusteigen und damit ein wirksames Mittel gegen Arbeitslosigkeit? Oder muss man nicht Leiharbeit vielmehr mit Extraprämien vergelten - als Ausgleich für die unsichere Lebenssituation? Leiharbeit, Mindestlohn, Prekäre und unbeständige …
Grünes Licht für 2,5 Mrd. Euro ESF Förderung in deutschen Bundesländern
Grünes Licht für 2,5 Mrd. Euro ESF Förderung in deutschen Bundesländern
… mit insgesamt 2,5 Mrd. Euro EU-Mitteln über die nächsten 7 Jahre rechnen. Diese Gelder werden zusammen mit nationalen Haushaltsmitteln im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und für bessere Ausbildungsmöglichkeiten eingesetzt werden. Das Treffen mit den Ministern findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Europäischen Sozialfonds statt. Brüssel/Potsdam: …
Sie lesen gerade: Bildung ist das beste Mittel gegen Arbeitslosigkeit