openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie offenbart schlechtes Entscheidungsmanagement in mittelständischen Unternehmen

Bild: Studie offenbart schlechtes Entscheidungsmanagement in mittelständischen Unternehmen
Christoph Trinkl - der Entscheidungscoach
Christoph Trinkl - der Entscheidungscoach

(openPR) Eine aktuelle Untersuchung des Entscheidungscoachs Christoph Trinkl, Kirchseeon/München, ermittelte, dass Firmen in der Regel kein systematisches Entscheidungsmanagement betreiben und dadurch zum Beispiel Marktchancen ungenutzt bleiben. Ein Viertel der Befragten ist überzeugt, viele Führungskräfte treffen oft oder immer Fehlentscheidungen.



95% der Chefs von klein- und mittelständischen Unternehmen entscheiden spontan und aus dem Bauch heraus. Außerdem mangelt es in drei Viertel der Unternehmen an verbindlichen Entscheidungsregeln und an dem Know-how, wie man klug und richtig entscheidet. Dies sind zentrale Ergebnisse, die der Entscheidungscoach Christoph Trinkl jüngst in einer bundesweiten und branchenübergreifenden Befragung von rund 450 mittelständischen Unternehmen ermittelte. Nahezu alle Unternehmer versäumen es laut Studie, zu überlegen, welche ‚Stolpersteine’ die Umsetzung ihrer Entscheidungen verhindern könnten. Immerhin 47% der Chefs sind bemüht, dass ihre Mitarbeiter eine Entscheidung akzeptieren und mittragen.

Worten Taten folgen lassen

Die Chefs sind durchaus selbstkritisch, berichtet Christoph Trinkl: „Stattliche 84% von ihnen sind überzeugt, dass ihr Unternehmen Marktchancen erfolgreicher nutzen könnte, wenn das interne Entscheidungsmanagement besser wäre.“ Allerdings will jeder zweite Chef Worten Taten folgen lassen und die Entscheidungskompetenz der Führungskräfte mithilfe von Seminaren oder Coachings gezielt ausbauen. Verbindliche Entscheidungsregeln wollen immerhin 35% der Befragten Chefs absehbar in ihr Unternehmen einführen.

Für Trinkl ist dies der richtige Weg, denn: „Unternehmen, denen es gelingt, ihr Entscheidungsmanagement zu optimieren, werden im Wettbewerb einen entscheidenden Vorteil haben“, weiß der Kirchseeoner aus Erfahrung. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist es seines Erachtens, nicht nur die Entscheidungskompetenz des Einzelnen zu fördern, sondern auch Entscheider zu befähigen, Entschlüsse erfolgreich umzusetzen.

Bis zu 40% weniger Zeitaufwand

Von einem Analysetools für Entscheidungsprozesse und prozessbasierten Entscheidungsstrukturen erhoffen sich die Mittelständler kürzere Besprechungen und damit Zeitersparnis. „Dies setzt jedoch voraus, dass die Entscheidungsalternativen im Vorfeld einer Besprechung gut aufbereitet, die Lösungen anhand klarer Regeln bewertet und nach der Entscheidung auch die Umsetzungsaspekte einbezogen werden“, erklärt Christoph Trinkl, der durch eine strukturierte Vorgehensweise den zeitlichen Aufwand von Besprechungen um bis zu 40% senken kann. Der Entscheidungscoach betont zudem, dass ein gutes Entscheidungsmanagement im Nebeneffekt dazu beiträgt, Stress zu reduzieren, die Handlungsfähigkeit zu erhalten und die Leistungsfähigkeit der Führungskräfte zu steigern.

Kompetenzcheck deckt Defizite auf

Unternehmen, die ihr Entscheidungsmanagement verbessern wollen, können sich von Christoph Trinkl beraten und vor Ort coachen lassen. Den Status quo erfasst der Coach mithilfe des von ihm entwickelten Entscheidungskompetenzchecks und Befragungen. Workshops und Coaching dienen zum Kompetenzaufbau. Laut Trinkl richtet sich der Umfang des Coachings danach, wie komplex der Entscheidungshintergrund ist, ob mehrere Entscheidungsschritte erforderlich sind oder ob es sich etwa um eine strategische Planung für ein Unternehmen handelt. Der erfahrene Entscheidungscoach bietet zudem eine Online-Coachingprogramm an sowie ab September 2008 eine Ausbildung zum systemischen Entscheidungscoach®. „Mitarbeiter, die entsprechend fortgebildet sind, können anschließend als interne Entscheidungscoaches arbeiten, um mit dazu beitragen, dass sich eine Entscheidungskultur im Unternehmen entwickelt“, sagt Christoph Trinkl.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 234350
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie offenbart schlechtes Entscheidungsmanagement in mittelständischen Unternehmen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Christoph Trinkl - der Entscheidungscoach

Bild: Wie sich Denkfehler in Krisenzeiten korrigieren lassenBild: Wie sich Denkfehler in Krisenzeiten korrigieren lassen
Wie sich Denkfehler in Krisenzeiten korrigieren lassen
Die meisten Sparer / Anleger verhalten sich in der aktuellen Finanzkrise entweder wie ein Kaninchen vor der Schlange, betreiben hektischen Aktionismus oder tappen in Entscheidungsfallen. Die gute Nachricht: Typische Denkfehler lassen sich vermeiden! Entscheidungscoach Christoph Trinkl erklärt wie. Wer sich umschaut, stellt schnell fest, dass Sparer und Anleger derzeit nahezu ausschließlich aus ihrem Gefühl agieren, Annahmen über die Krise halten sie für Tatsachen und nur wenige suchen nach Entscheidungsalternativen. Für Christoph Trinkl sind…
Bild: Per Online-Coaching zur richtigen EntscheidungBild: Per Online-Coaching zur richtigen Entscheidung
Per Online-Coaching zur richtigen Entscheidung
Schlaflose Nächte im Vorfeld von Entscheidungen müssen nicht sein. Der Entscheidungscoach Christoph Trinkl hat nämlich ein neues Online-Coaching-Programm entwickelt, das Interessierte nutzen können, um stets klug und richtig zu entscheiden. Erfolg oder Misserfolg - den Unterschied machen sehr oft Entscheidungen. Umso wichtiger ist es nach Ansicht von Christoph Trinkl, die eigene Entscheidungskompetenz auszubauen. Doch nirgends, weder in der Schule noch an der Universität, wird diese Kompetenz vermittelt. Der Entscheidungscoach aus Kirchseeo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pegasystems' Collections-Lösung ermöglicht es, Außenstände intelligenter und kundenfreundlicher einzufordern
Pegasystems' Collections-Lösung ermöglicht es, Außenstände intelligenter und kundenfreundlicher einzufordern
… Ergebnis zu optimieren.“ Roy Schulte, Vice President & Distinguished Analyst bei Gartner: „Event Processing hilft Unternehmen schneller zu sein und eingebettete Analysefunktionen sowie Entscheidungsmanagement-Tools unterstützen schnelle Unternehmen dabei, schlauer zu sein. Organisationen erweitern SOA und BPM auf zwei Arten: Zum einen erhöhen sie das …
Studie zeigt wachsende Entscheidungsschwäche junger Akademiker -  vor allem bei der Berufswahl
Studie zeigt wachsende Entscheidungsschwäche junger Akademiker - vor allem bei der Berufswahl
… durch Krisen und Wandel. Zudem ist sie als Autorin, Rednerin und Investorin tätig. Seit über 20 Jahren forscht Johanna Dahm im Bereich Kompetenz- und Entscheidungsmanagement, um Effizienz und Leistung in Organisationen sicher zu stellen und Menschen in ihren persönlichen Erfolgsfaktoren zu unterstützen. Zu ihren Kunden gehören Unternehmen der Gesundheits-, …
Neuer Masterstudiengang Strategisches Informationsmanagement an der FH FFM - Bewerbungen noch bis 15. September
Neuer Masterstudiengang Strategisches Informationsmanagement an der FH FFM - Bewerbungen noch bis 15. September
… University of Applied Sciences (FH FFM) startet zum Wintersemester 2008/09 der Masterstudiengang "Strategisches Informationsmanagement". Studieninhalte sind Business Intelligence, Risiko- und Entscheidungsmanagement sowie Organisation und Leadership meldet die Hochschule. Der Vollzeitstudiengang dauert vier Semester und schließt mit dem Master of Science ab. …
Q-Sensei als “Innovative Business Analytics Company to Watch in 2011” benannt
Q-Sensei als “Innovative Business Analytics Company to Watch in 2011” benannt
… Finden relevanter Informationen. IDC wählte die Enterprise Search Platform von Q-Sensei aus, weil die Plattform neue Ideen für das kooperative Entscheidungsmanagement, einer Unterkategorie der Unternehmensanalyse, liefert. Laut IDC ermöglichen Lösungen dieser Kategorie die Dokumentation von Entscheidungsprozessen, kontextbezogene Kooperation sowie den …
Raus aus dem Bewerbungs-Tinder - falsche Entscheidungen beim Recruiting sind teuer für Unternehmen
Raus aus dem Bewerbungs-Tinder - falsche Entscheidungen beim Recruiting sind teuer für Unternehmen
… durch Krisen und Wandel. Zudem ist sie als Autorin, Rednerin und Investorin tätig. Seit über 20 Jahren forscht Johanna Dahm im Bereich Kompetenz- und Entscheidungsmanagement, um Effizienz und Leistung in Organisationen sicher zu stellen und Menschen in ihren persönlichen Erfolgsfaktoren zu unterstützen. Zu ihren Kunden gehören Unternehmen der Gesundheits-, …
Bild: Personal- und Business Coaching: Aus der Praxis für die PraxisBild: Personal- und Business Coaching: Aus der Praxis für die Praxis
Personal- und Business Coaching: Aus der Praxis für die Praxis
… Personal Coaching besonders hilfreich, um eine optimale interne Unternehmenskommunikation aufzubauen Selbstmanagement, das Beherrschen von Krisen- und Konfliktstrategien sowie das bewusste Entscheidungsmanagement bilden den persönlichen Ausgangspunkt, um auch beruflichen und unternehmerischen Erfolg zu erzielen. Ebenso ist beim Company Coaching das Erlernen …
Mit Neuromarketing einen Einblick in die Köpfe der Konsumenten erhalten
Mit Neuromarketing einen Einblick in die Köpfe der Konsumenten erhalten
… Informationsverarbeitung 4. Unbewusste Verhaltenssteuerung (Spiegelneuronen und Embodiment) 5. Emotions-, Motiv- und Belohnungsmodelle (Die Limbic-Map und das Zürcher Motiv-Modell) 6. Entscheidungsmanagement 7. Umsetzung der Erkenntnisse der Neuropsychologie in die Praxis 8. Aktuelle Studien, Praxisbeispiele aus dem Neuromarketing, Fallstudien Best Cases …
Studie von Pegasystems und Finextra zeigt erhebliche Umsatzmöglichkeiten für Finanzdienstleister
Studie von Pegasystems und Finextra zeigt erhebliche Umsatzmöglichkeiten für Finanzdienstleister
… Bank. Die fortschrittliche Technologie von Pegasystems, die auch eine breite Palette an speziellen Lösungen für Finanzdienstleister bereit stellt, unterstützt ein dynamisches und intelligentes Entscheidungsmanagement, um die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Diese Lösungen helfen Banken, ihre Kosten zu senken und den Kundenservice über alle Kanäle hinweg zu …
Nacht der Entscheidungen am 27. Februar auf Clubhouse - persönliche Geschichten über lebensverändernde Momente
Nacht der Entscheidungen am 27. Februar auf Clubhouse - persönliche Geschichten über lebensverändernde Momente
… Krisen und Wandel. Zudem ist sie als Autorin, Rednerin und Investorin tätig. Seit über 20 Jahren forscht Johanna Dahm im Bereich Kompetenz- und Entscheidungsmanagement, um Effizienz und Leistung in Organisationen sicher zu stellen und Menschen in ihren persönlichen Erfolgsfaktoren zu unterstützen. Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: Dr. Johanna …
Wettbewerbsnachteil durch fehlende Entschlusskraft -  Dr. Johanna Dahm im Podcast "Der 8. Tag"
Wettbewerbsnachteil durch fehlende Entschlusskraft - Dr. Johanna Dahm im Podcast "Der 8. Tag"
… durch Krisen und Wandel. Zudem ist sie als Autorin, Rednerin und Investorin tätig. Seit über 20 Jahren forscht Johanna Dahm im Bereich Kompetenz- und Entscheidungsmanagement, um Effizienz und Leistung in Organisationen sicher zu stellen und Menschen in ihren persönlichen Erfolgsfaktoren zu unterstützen. Zu ihren Kunden gehören Unternehmen der Automobil- …
Sie lesen gerade: Studie offenbart schlechtes Entscheidungsmanagement in mittelständischen Unternehmen