openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Europäisches Holzspielzeug - in Asien sehr begehrt - Ausstellung zum Lebenswerk des Spielzeugmachers Kurt Naef

14.08.200813:08 UhrKunst & Kultur
Bild: Europäisches Holzspielzeug - in Asien sehr begehrt - Ausstellung zum Lebenswerk des Spielzeugmachers Kurt Naef

(openPR) Für die Entwicklung der internationalen Spielzeugkultur des zwanzigsten Jahrhunderts war der Schweizer Kurt Naef eine Schlüsselfigur. Seine Holzspielzeuge werden seit über 50 Jahren großteils in Handarbeit mitten in Europa gefertigt. Doch die Rasseln, Kreisel, Murmelbahnen und Bausteine erobern in ihren leuchtenden Farben und mit ihrer präzisen Verarbeitung immer mehr japanische Kinderzimmer. Mit ihnen schulen sie ihr Gefühl für Farben, Formen und Proportionen, verfeinern ihre Motorik und üben sich im dreidimensionalen Denken.



Während das Interesse im Ausland an besonderen Holzspielzeugen
aus unserem Kulturkreis wächst, wird es in Deutschland immer schwieriger Spielzeuge solch hoher Qualität im Handel zu finden. Da ergeht es den Spielen von Kurt Naef wie denen einiger Hersteller aus dem sächsischen Erzgebirge. Auch sie werden zum großen Teil ins Ausland verkauft, weil die Spielzeuge dort stark nachgefragt werden.
Kurt Naef stand zeit seines Lebens im regen Austausch mit
Spielzeuggestaltern aus aller Welt und war immer bereit, gute Entwürfe
anderer Designer zu verwirklichen und in sein Programm aufzunehmen. Sein Motto „Spielzeug muss Seele haben" war sein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl. Peer Clahsen, Roger Pfund, Jo Niemeyer, Sabu Oguro, Verner Panton, Tomi Ungerer, Antonio Vitali sind nur einige der Gestalter, deren Entwürfe durch Kurt Naef lebendig wurden. Gemeinsam schufen sie kleine Kunstwerke, denen das Museum of Modern Art schon 1968 eine Ausstellung widmete. Naefs umfassender Qualitätsanspruch an Entwurf, Funktion und Ausführung machte aus seinen Spielzeugen erstmalig auch Designobjekte für Sammler in aller Welt.
1977 war Naef einer der ersten Hersteller, der Entwürfe des Bauhauses neu auflegte. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass mehrere Bauhausspiele bis heute exklusiv von der Naef Spiele AG produziert werden. Hierzu gehört beispielsweise das bekannte Bauhausschach von Josef Hartwig und das Bauspiel, welches Alma Siedhoff-Buscher für das Kinderzimmer des Weimarer Musterhauses „Am Horn" entwarf.


Kurt Naef starb am 30. November 2006. Seinem Lebenswerk widmet jetzt der Förderverein Museum für Ostdeutsches Design e.V. die Ausstellung „Kurt Naef - Der Spielzeugmacher - The Toymaker".
Die Ausstellung zeigt über zweihundert Spielzeuge und Prototypen, die in Beispiele deutscher und internationaler Spielzeugkunst des 20. Jahrhunderts eingebunden sind. Die Exponate zeigen Naefs Ideenreichtum und seine handwerkliche Kunst und verlocken zum Spielen, denn „spielen ist keine Frage des Alters" (Kurt Naef).
Laufzeit: 03.09.2008 bis 02.11.2008
Geöffnet: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr - freier Eintritt
Im Kulturforum „Kirche St. Georgen"
Bliedenstraße 40, 23966 Wismar
Eröffnung: 03.09.2008, 19.00 Uhr
Als Ausstellungskatalog dient das bei Birkhäuser erschienene Buch „Kurt Naef - Der Spielzeugmacher - The Toymaker". Diese Veröffentlichung begleitete 2006 auch die gleichnamige Ausstellung im Spielzeugmuseum Baden in der Schweiz, anlässlich Naefs 80. Geburtstags.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.naef-in-wismar.de
www.naefspiele.ch
www.nikitiki.co.jp
Bildmaterial für honorarfreie Nutzung kann auf Nachfrage zur Verfügung
gestellt werden.
Fragen an:
Laura Andresen, PR für Architekten
Telefon: 040 25 4884 25
Mobil: 0178 280 4577
E-Mail
+++ Förderverein Museum für Ostdeutsches Design e.V. +++
Der Förderverein Museum für Ostdeutsches Design e.V. wurde im Oktober 2006 in Schwerin gegründet. Dem Vorstand um den Vorsitzenden Rolf Podlasly steht ein Fachbeirat zur Seite, dem auch der bekannte
Berliner Publizist Günter Höhne angehört. Ziel des Vereins ist es die ostdeutsche Designgeschichte, beginnend mit dem Werkbund und der Bauhaus-Ära, wissenschaftlich aufzubereiten. Die deutsche Designgeschichte des 20. Jahrhunderts ist ein wichtiger Bestandteil der internationalen Entwicklung von Formgestaltung und Design. Der ostdeutsche Beitrag ist bis heute jedoch wenig aufgearbeitet. Der Verein verfügt bereits über umfangreiche und attraktive Exponate ostdeutscher Designtradition und befindet sich auf der Suche nach Räumlichkeiten, sowohl für die ständige Ausstellung als auch für Wechselausstellungen.
+++ Kurt Naef (1926 - 2006) +++
Kurt Naef wurde am 4. Mai 1926 in Eptingen in der Schweiz geboren. In ländlicher Umgebung aufgewachsen, lernte er mit 16 Jahren den Beruf des Möbeltischlers in Ölten und studierte danach Innenarchitektur an der Kunstgewerbeschule in Basel und Amsterdam. 1952 eröffnete Naef
mit seiner Frau Alice sein erstes Geschäft für Innenarchitektur und
Kunstgewerbe in Basel. Er entwarf Möbel und ab 1956 erste Spielzeuge. 1967 eröffnete Naef seine Spielzeugmanufaktur in Zeiningen bei
Basel, wo er fast 25 Jahre eigene Entwürfe und Spielzeugideen für Designer aus aller Welt produzierte. Weltweite Auszeichnungen, eine Ausstellung im Museum of Modern Art in New York 1968 und der zunehmende internationale Erfolg seiner Naef-Spiele machten ihn zu einem der bekanntesten Hersteller pädagogisch wertvoller Spielideen. Aus privaten Gründen verkaufte er 1992 die Naef Spiele AG und zog mit seiner zweiten Frau Lotti nach Frankreich. Er blieb der Naef Spiele AG weiterhin verbunden und setzte sich nach wirtschaftlichen Turbulenzen in den neunziger Jahren auch wieder persönlich für den Fortbestand seines Lebenswerkes ein. Kurt Naef starb am 30. November 2006. Seine Firma heißt heute Naef Spiele AG und wird von dem Sohn seiner Frau Lotti, Hans-Peter Engler, geführt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 234268
 3400

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Europäisches Holzspielzeug - in Asien sehr begehrt - Ausstellung zum Lebenswerk des Spielzeugmachers Kurt Naef“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktion Lebenswerk im BCU
Aktion Lebenswerk im BCU
… BCU für soziale Projekte in der Umgebung ein. Ein großes soziales Projekt davon ist die Aktion Lebenswerk. Hier finden beispielsweise in regelmäßigen Abständen Ausstellungen im Business Center Ulm statt. Lebenswerk Das Projekt Lebenswerk entstand 2010 im Rahmen einer ersten Ausstellung im Business Center Ulm. Ausgestellt wurden Werke krebskranker Kinder …
Bild: Holzspielzeug - das nachwachsende SpielzeugBild: Holzspielzeug - das nachwachsende Spielzeug
Holzspielzeug - das nachwachsende Spielzeug
… Herstellung wieder. Als positiv bewertet wird diese Dynamik von aufmerksamen Eltern aufgenommen. Durch die besonderen Attribute des Rohstoffes Holz ist jedes daraus gefertigte Holzspielzeug ein Einzelstück. Unverwechselbar durch die spezielle Maserung, die Form und das Gewicht der deinzelnen Holztypen, wird jedes Holzspielzeug zu etwas Unverkennbaren. Ein …
Bild: Kurt Tepperwein - »Perlen der Weisheit«Bild: Kurt Tepperwein - »Perlen der Weisheit«
Kurt Tepperwein - »Perlen der Weisheit«
… anderen an der Friedensuniversität in Berlin. Seit 1997 ist er Dozent an der Internationalen Akademie der Wissenschaften. Im selben Jahr wurde er für sein Lebenswerk mit dem "Ersten deutschen Esoterikpreis" ausgezeichnet. Die von ihm entwickelte Technik des Mental- und Intuitionstrainings ist heute für viele Menschen unverzichtbarer Bestandteil ihres …
Bild: Klare Linienführung für die Großen: In NAEF-High end Spielzeug feiert der Bauhaus-Stil sein ComebackBild: Klare Linienführung für die Großen: In NAEF-High end Spielzeug feiert der Bauhaus-Stil sein Comeback
Klare Linienführung für die Großen: In NAEF-High end Spielzeug feiert der Bauhaus-Stil sein Comeback
… von Einklang3 (www.einklang3.de). Der Nürnberger Versandhändler für Produkte aus hochwertigem Holz hat daher das ausgefallene High end Design-Spielzeug der Marke NAEF in sein Angebotsportfolio aufgenommen. Die Produkte des Schweizer Edelproduzenten zeichnen sich besonders durch ihre reduzierte, präzise Formensprache und höchste Verarbeitungsqualität …
Bild: Der Kulturzug Berlin – Wroclaw // Breslau ist die „Europäische Trendmarke des Jahres 2017“Bild: Der Kulturzug Berlin – Wroclaw // Breslau ist die „Europäische Trendmarke des Jahres 2017“
Der Kulturzug Berlin – Wroclaw // Breslau ist die „Europäische Trendmarke des Jahres 2017“
… Vorbild-Charakter des Projekts. Seit April 2016 verbindet der Kulturzug der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e.V. die beiden Städte Berlin und Wroclaw miteinander und ist damit auch als europäisches Bindglied zwischen Deutschland und Polen zu betrachten. Mobil und doch analog werden aus Sicht der Jury mit einem vielfältigen Kultur- und Bildungsprogramm auf zwei …
„Altes Holzspielzeug“ - Sonderausstellung im Waldmuseum Zwiesel
„Altes Holzspielzeug“ - Sonderausstellung im Waldmuseum Zwiesel
Ab dem 2. Dezember 2011 können Holzspielzeuginteressierte im Waldmuseum Zwiesel eine Ausstellung mit dem Namen „altes Holzspielzeug“ besuchen. Gerhard Lehmann, der aus Dresden stammende Stifter dieser Ausstellung, ist seit dem politischen Umschwung der Wendezeit engagierter Sammler und Bastler in Sachen Holzspielzeug. Lehmann und seine Frau zeigen in …
Bild: Exeon begrüsst Patrick Naef als strategischen Berater, um das internationale Wachstum zu beschleunigen Bild: Exeon begrüsst Patrick Naef als strategischen Berater, um das internationale Wachstum zu beschleunigen
Exeon begrüsst Patrick Naef als strategischen Berater, um das internationale Wachstum zu beschleunigen
Zürich, Schweiz - [04-02-2025] Exeon Analytics AG, ein führendes Schweizer Cybersicherheitsunternehmen, das sich auf KI-gestützte Sicherheitsanalysen spezialisiert hat, begrüsst Patrick Naef als strategischen Berater. Mit seiner umfassenden Erfahrung wird Patrick Naef eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der internationalen Expansion von Exeon …
Bild: Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2015 an Jochanan Trilse-FinkelsteinBild: Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2015 an Jochanan Trilse-Finkelstein
Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik 2015 an Jochanan Trilse-Finkelstein
… Publizistik an den Philo-sophen, Literatur- und Theaterwissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten Prof. Dr. Jochanan Trilse-Finkelstein. Damit erfahren sowohl sein Lebenswerk als auch sein unvergleichliches the-aterwissenschaftliches und theaterhistorisches Wirken, seine biographischen Editionen, seine umfangreiche Herausgebertätigkeit und seine …
Bild: Budapest 1960-1980 - György Kovásznai. Filme / Zeichnungen / MalereiBild: Budapest 1960-1980 - György Kovásznai. Filme / Zeichnungen / Malerei
Budapest 1960-1980 - György Kovásznai. Filme / Zeichnungen / Malerei
BUDAPEST 1960-1980 - GYÖRGY KOVÁSZNAI. Filme / Zeichnungen / Malerei 30.September - 30. Oktober 2011 / Moholy-Nagy Galerie im .CHB Eine Ausstellung des Kovásznai-Archivs György Kovásznai (1934–1983) ist ein herausragender Vertreter der ungarischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Der einzigartige Maler und Regisseur experimenteller Animationsfilme wirkte …
Lebenswerk mit stimmungsvollem Konzert
Lebenswerk mit stimmungsvollem Konzert
… hoffentlich aufgestockt wird“, sagte Ramona Probst. In Ramona Propsts Business Center Ulm hatte vergangenes Jahr die erste Etappe des Projekts Lebenswerk in Form einer Ausstellung stattgefunden. Dies unterstrich auch Karl Bacherle, Leiter der Aktion 100.000 bei der Südwest Presse, nachhaltig: „Wir werden alles daran setzen, dass die Kunsttherapie unter …
Sie lesen gerade: Europäisches Holzspielzeug - in Asien sehr begehrt - Ausstellung zum Lebenswerk des Spielzeugmachers Kurt Naef