openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bürokratie und Abgaben steigen - Qualität und Ausbildungsbereitschaft sinken

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Clement konnte sich wieder nicht durchsetzen

7. Mai 2004: Zur 2./3. Lesung des Gesetzes zur Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Schauerte MdB:

Weil der frisch gewählte neue Bundesvorsitzende der SPD, Franz Müntefering, unbedingt ein Gesellenstück vorlegen muss, um damit seine Durchsetzungskraft zu beweisen, beschließt Rot-Grün gegen allen sachverständigen Rat eine neue Ausbildungsplatzabgabe und gefährdet damit die Ausbildungsbereitschaft in der Wirtschaft.

Diese neue Abgabe bewirkt das Gegenteil von dem, was von allen gewünscht wird. Sie verursacht weniger Ausbildung und führt zu mehr Bürokratie. Die Ausbildungskosten in Deutschland werden künftig steigen.

Es fehlt jeder Ansatz zur Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit der jungen Menschen, zur Schaffung größerer Praxisnähe, zur Straffung und zur Bezahlbarkeit betrieblicher Ausbildung.

Wieder einmal hat sich Wirtschaftsminister Clement gegenüber der erstarkten Linken in der SPD nicht durchsetzen können.

Es gibt drei Verlierer dieser Ausbildungsplatzabgabe. Erstens, die Auszubildenden. Zweitens, die ausbildende Wirtschaft. Und drittens, der Wirtschaftsminister.

Autor(en): Hartmut Schauerte

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 23284
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bürokratie und Abgaben steigen - Qualität und Ausbildungsbereitschaft sinken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bayernpartei will ein Europa mit bäuerlicher LandwirtschaftBild: Bayernpartei will ein Europa mit bäuerlicher Landwirtschaft
Bayernpartei will ein Europa mit bäuerlicher Landwirtschaft
… den Almosen von Bund und EU. Die Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU durch ungleiche Förderungen oder Abgaben müs­sen ebenso ein Ende haben wie die uferlose Bürokratie, die Brüssel unseren Landwirten aufer­legt. Wir wollen kostendeckende Preise für eine gute und gesunde Qualität landwirtschaftlicher Er­zeugnisse aus der Region. Dies soll über eine …
BVMW-Präsident Ohoven: Stimmung im Mittelstand könnte nicht besser sein
BVMW-Präsident Ohoven: Stimmung im Mittelstand könnte nicht besser sein
Bürokratie und Abgaben jedoch immer noch viel zu hoch Bonn/Berlin – „Der Jobmotor Mittelstand läuft auf Hochtouren. Es geht 2008 weiter aufwärts - trotz Überregulierung, hoher Steuerbelastung und Fachkräftemangel." Dies erklärte der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de, Mario Ohoven, bei der Vorstellung des Deutschen …
Klare Absage an Ausbildungsabgabe
Klare Absage an Ausbildungsabgabe
… die Schwarzarbeit und noch mehr mittelständische Betriebe in den Ruin. Wenn ein Unternehmen nicht ausbildet, ist dafür in der Regel kein Mangel an Ausbildungsbereitschaft verantwortlich, sondern die verbreitete Schwäche, die mit einer Ausbildung verbundenen Kosten zu tragen. Die in den vergangenen viereinhalb Jahren rot-grüner Regierungsverantwortung …
Weg mit dem Ideologiewahn - Ausbildungsplatzabgabe schadet unserem Land
Weg mit dem Ideologiewahn - Ausbildungsplatzabgabe schadet unserem Land
… noch weniger Lehrstellen finden, sind die Leidtragenden der rot-grünen Fehlentscheidung. Anstatt mit kreativen Ideen den Faktor Arbeit zu entlasten, werden neue Strafsteuern, Abgaben und Bürokratie geschaffen. CDU und CSU haben in den vergangenen Tagen konkrete Vorschläge zum Arbeitsmarkt und der Steuerpolitik vorgelegt. Lassen Sie uns gemeinsam diese …
NIEBEL: Fast keine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt
NIEBEL: Fast keine Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt
… langfristig betrachtet nach wie vor katastrophal. Statt tarif- und arbeitsrechtliche Bestimmungen zu lockern, Steuern und Abgaben zu senken und finanzintensive Bürokratie abzubauen, wird weiterer arbeitsmarktpolitischer Unsinn verzapft. Wie man in dieser wirtschaftspolitischen Situation mit der Ausbildungsplatzabgabe die Betriebe weiter belasten kann, …
Zwangsabgaben schaffen keine Ausbildungsplätze
Zwangsabgaben schaffen keine Ausbildungsplätze
… Bundesregierung und die sie tragenden Parteien nicht endlich die Weichen dafür stellen, dass die Belastungen von Bürgern und Betrieben durch Steuern und Abgaben in Deutschland gesenkt werden. Nur so kann kleinen und mittleren Betrieben die notwendige Luft zum Atmen gegeben und deren Ausbildungsbereitschaft erhöht werden. Eine Ausbildungsplatzabgabe lehnen wir ab.
Bulmahn gescheitert -Enttäuschung für Lehrstellensuchende
Bulmahn gescheitert -Enttäuschung für Lehrstellensuchende
… wurde eine weitere Pflichtveranstaltung angereiht. Vor dem eigentlichen Problem, die Kosten der Ausbildung zu senken, um damit die Ausbildungsfähigkeit und Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu fördern, hat sich die Bundesregierung gedrückt. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert in erster Linie eine wachstumsorientierte Steuer-, Finanz- und Wirtschaftspolitik …
Bild: k3 mapa GmbH: die Alarmglocken läuten, aber alle hören weg.Bild: k3 mapa GmbH: die Alarmglocken läuten, aber alle hören weg.
k3 mapa GmbH: die Alarmglocken läuten, aber alle hören weg.
… Zuverlässigkeit, Prestige und Erfolg waren weltweit mit den Herstellern wie Porsche, Audi, BMW, Mercedes und Volkswagen eng verbunden. Die sinnlose Elektro-Strategie, Verbrenner-Verbot, Bürokratie, Steuern und Abgaben, eine unsichere Energieversorgung und nicht zuletzt fehlende Mitarbeitermotivation haben innerhalb kürzester Zeit aus der Quelle des deutschen (ergo …
Vermittlungsagentur für rumänische Fachärzte geht an den Start
Vermittlungsagentur für rumänische Fachärzte geht an den Start
… mit hohen Standards. In den Köpfen der Menschen ist dies noch gar nicht bewusst, aber Rumänien wird sich in den nächsten Jahren beweisen". Während in Deutschland der Bürokratie-Block und hohe Abgaben die Arbeit der Ärzte erschweren, hat es die Konkurrenz im Ausland deutlich einfacher und kann gleiches Material samt Leistung günstiger anbieten. Die Vermittlungsagentur …
Bild: Führende Politiker:innen diskutieren Auswirkungen des Einwegkunststofffondsgesetzes bei Fernholz Bild: Führende Politiker:innen diskutieren Auswirkungen des Einwegkunststofffondsgesetzes bei Fernholz
Führende Politiker:innen diskutieren Auswirkungen des Einwegkunststofffondsgesetzes bei Fernholz
… Meinerzhagen).Kritikpunkte aus Unternehmenssicht sind unklare Richtlinien zur Abgabenhöhe, erheblicher Verwaltungsaufwand und fehlende europaweite Einheitlichkeit. „Deutschland schafft es erneut, durch Bürokratie eine Spitzenposition zu übernehmen – leider zulasten der eigenen Wirtschaft“, so Fernholz.Die eingeladenen Abgeordneten sagten zu, die geschilderten …
Sie lesen gerade: Bürokratie und Abgaben steigen - Qualität und Ausbildungsbereitschaft sinken