openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Blut - ein ganz besonderer Saft

08.08.200810:31 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Blut - ein ganz besonderer Saft

(openPR) Bereits in der Antike galt Blut als Träger der Lebenskraft: Griechen, Römer und Ägypter schrieben dem roten Saft mystische und heilende Kräfte zu. Auch in der deutschen Sprache ist die aus roten Blutkörperchen, weißen Blutzellen, Blutplättchen und Blutplasma bestehende Substanz sehr präsent: Zum Beispiel als Sprichwort („Blut ist dicker als Wasser"), Adelsbezeichnung („blaues Blut"), im Märchen vom Aschenputtel („Blut ist im Schuh") oder Vorahnung („Das gibt böses Blut"). Und: Blut ist nicht nur für Vampire lebenswichtig. Als Spende rettet dieser ganz besondere Saft Menschenleben.



Dabei lässt sich der Wert des Spendens nicht hoch genug einschätzen. Der Grund: Nur der Körper selbst kann dieses flüssige Organ in seinen vielfältigen Funktionen bilden. Trotz intensiver Forschung ist es nicht gelungen, funktionsfähige Blutzellen künstlich zu entwickeln. Blut ist also durch nichts zu ersetzen! Andererseits wächst aufgrund des medizinischen Fortschritts der Bedarf an Blutkonserven beständig. Es zählt also jede Spende!

Wer darf spenden?

Grundsätzlich kann jeder gesunde (!) Mensch zwischen 18 und 68 Jahren - Mindestkörpergewicht 50 kg - spenden. Frauen dürfen viermal, Männer sechsmal innerhalb von 12 Monaten. Für Erstspender liegt die Altersgrenze bei 60 Jahren. Vor jeder Spende füllt der Spender einen Fragebogen zur gesundheitlichen Vorgeschichte aus. Anschließend misst ein Arzt Blutdruck und Puls und bespricht den Fragebogen. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter bestimmt schließlich den Hämoglobinwert (roter Blutfarbstoff) und misst die Temperatur. Erst nach diesem gründlichen Check erfolgt die Spende von 500 ml. Wer zum ersten Mal spendet, muss einen gültigen Personalausweis vorlegen. Jeder Spender erhält einen Ausweis, in dem seine Blutgruppe eingetragen ist.

Blutspenden erhält die Gesundheit des Spenders

Neben dem guten Gefühl, geholfen zu haben, tut der Spender auch seiner Gesundheit etwas Gutes, denn jede Spende ist gleichbedeutend mit einem kostenlosen Gesundheits-Check. Allein durch Untersuchung und Arztgespräch lassen sich Krankheiten häufig früher erkennen. Zudem wird jede Spende auf Lebererkrankungen, Hepatitis B und C, AIDS sowie Syphilis untersucht.
Ergeben sich Auffälligkeiten, wird der Spender umgehend benachrichtigt. Auch die Blutgruppe wird aus jeder Probe bestimmt. Denn werden zwei Blutgruppen vermischt, die nicht zusammen passen, klumpt das Blut. Der Körper wehrt sich gegen die Eiweißsubstanzen, die er nicht kennt. Wer Blutgruppe A Rhesus-positiv (oder A+) hat, besitzt Eiweiß A und den positiven Nachweis für den Rhesusfaktor. Ob der Rhesusfaktor vorhanden ist, wird meist durch ein "+" für "ist vorhanden" und ein "-" für "ist nicht vorhanden" ausgedrückt. Wer Blutgruppe B Rhesus-positiv hat, besitzt Eiweiß B und ist Rhesus-positiv. Wer AB Rhesus-positiv hat, besitzt alle 3 Eiweiße. Bei Blutgruppe 0 Rhesus-negativ ist überhaupt kein Eiweiß vorhanden. Auf diese Weise setzen sich die verschiedenen Blutgruppen zusammen.

Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland spenden jährlich. Mehr als vier Millionen Blutkonserven werden pro Jahr übertragen. Dennoch drohen immer wieder Engpässe. So wird zum Beispiel allein für eine Herz-OP bis zu zehn Liter Blut benötigt. Statistisch gesehen wird das meiste Blut zur Behandlung von Krebspatienten gebraucht. Es folgen Herzerkrankungen, Magen- und Darmkrankheiten sowie Sport- und Verkehrsunfälle.

Gut zu wissen:

Umfassende Informationen bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unter www.drk-blutspende.de. Der Dienst stellt für Fragen eine kostenlose Hotline unter 0800 11 949 11 zur Verfügung. Auch in vielen Krankenhäusern gibt es eine Blutbank, die gerne neue Spender aufnehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 232764
 1883

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Blut - ein ganz besonderer Saft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BKK Dr. Oetker

Aus BKK Dr. Oetker wird Heimat Krankenkasse
Aus BKK Dr. Oetker wird Heimat Krankenkasse
Alles bleibt. Nur noch besser. Die BKK Dr. Oetker ändert zum 1. Januar 2012 ihren Namen und ihr äußeres Erscheinungsbild Bielefeld, November 2011. Verlässlichkeit, Service und Qualität – ab dem 1. Januar 2012 bietet die BKK Dr. Oetker diese Leistungen unter dem neuen Namen „Heimat Krankenkasse“ an. Mit diesem Schritt schärft das Unternehmen sein Profil als eigenständige Betriebskrankenkasse und unterstreicht neben der regionalen Fokussierung die bundesweite Öffnung für Mitglieder aus ganz Deutschland. Für die Versicherten der BKK Dr. Oetker…
Neuer Verwaltungsrat der BKK Dr. Oetker
Neuer Verwaltungsrat der BKK Dr. Oetker
Positiver Jahresabschluss und kein Zusatzbeitrag bis 2013 Der Verwaltungsrat der BKK Dr. Oetker hat sich am 06. September neu konstituiert. Mit Beginn der neuen Amtsperiode ist das Gremium paritätisch besetzt: Acht Versichertenvertreter und acht Arbeitgebervertreter entscheiden zukünftig – gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Klemens Kläsener - über die weitere Unternehmenspolitik der Kasse. Der Vorsitzende Werner Hagedorn, Hauptabteilungsleiter Personal und Organisation der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, steht gemeinsam mit seinem …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Naturheilpraxis Isarprax lädt zum Tag der offenen Tür einBild: Naturheilpraxis Isarprax lädt zum Tag der offenen Tür ein
Naturheilpraxis Isarprax lädt zum Tag der offenen Tür ein
… die möglichst optimale Therapie zusammenstellen zu können. Gesundheit zum Anfassen Kleine Forscher können am Tag der offenen Tür mehr über die Wirbelsäule lernen, Erwachsene kostenlos ihr Blut im Dunkelfeldmikroskop ansehen. Ein Glas Sekt oder Saft wartet auf Sie. Kommen Sie spontan vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist kostenfrei. …
Neue Blutspender gesucht: Albertinen zu Gast im Eidelstedt Center
Neue Blutspender gesucht: Albertinen zu Gast im Eidelstedt Center
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, informiert Mephisto in Goethes ‚Faust’ und hat dabei gar nichts Gutes im Sinn. „Blut spendet Leben“, lautet das Motto des Albertinen-Blutspendedienstes und Ärztin Dr. Annette Schümann weiß: Viele kranke Menschen sind auf Blutspenden angewiesen – nach Unfällen, bei großen Operationen, in der Krebsbehandlung. Die Bedeutung …
Bild: Blut – Die rote Energiequelle in der Mai-Ausgabe von Gesunde MedizinBild: Blut – Die rote Energiequelle in der Mai-Ausgabe von Gesunde Medizin
Blut – Die rote Energiequelle in der Mai-Ausgabe von Gesunde Medizin
„Blut ist ein ganz besond´rer Saft“ sagt bereits Mephisto im ersten Teil von Goethes Faust. Man kann damit Verträge unterschreiben oder Liebesbriefe besiegeln – aber eigentlich hat das Blut, das unser Herz permanent durch unsere Adern pumpt, ganz andere Aufgaben. Es scheint eine einheitliche rote Flüssigkeit zu sein, aber es ist aus zahlreichen unterschiedlichen …
Arzt gefällig? Nicht wenn es um den Blutdruck geht
Arzt gefällig? Nicht wenn es um den Blutdruck geht
Der Blutdruck ist für das Funktionieren unseres Kreis-Lauf-Systems die absolute Grundvoraussetzung. Viele Krankheitsbilder jedoch gehen mit einem zu hohen oder zu niedrigem Blutdruck einher. Da davon auch die Einstellung der Medikation abhängig ist, müssen die meisten Patienten regelmäßig in die Arztpraxis, um den Blutdruck messen zu lassen. Doch das …
Bild: Der Saft der Johannisbeere ist gesundBild: Der Saft der Johannisbeere ist gesund
Der Saft der Johannisbeere ist gesund
… daraus Marmelade kochen oder aus ihrem Saft Gelée und Sirup herstellen. Der Saft der Johannisbeere ist nicht nur reich an Vitaminen, sondern seine Enzyme wirken auch Blut reinigend. Zudem soll er der Bildung von Arthritis vorbeugen und sie sogar lindern helfen. Der Johannisbeersaft kann seine gesundheitsfördernden Wirkungen am besten entfalten, wenn …
Bild: Diät-Frucht zum Abnehmen: GrapefruitBild: Diät-Frucht zum Abnehmen: Grapefruit
Diät-Frucht zum Abnehmen: Grapefruit
… hatte die Grapefruit-Gruppe im Durchnitt 3 Pfund je Person abgenommen. Außerdem hatten diese Teilnehmer nach einer Mahlzeit weniger Insulin und Glukose im Blut, was auf einen verbesserten Zuckerstoffwechsel hinweist. Die Gruppe ohne Grapefruits hatte hingegen nicht abgenommen. Bewertung Grapefruits sind nicht unbedingt jedermanns Geschmack. Aber sie …
Neue Blutspender sind gefragt: Albertinen zu Gast im Tibarg Center Niendorf
Neue Blutspender sind gefragt: Albertinen zu Gast im Tibarg Center Niendorf
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, informiert Mephisto in Goethes ‚Faust’ und hat dabei gar nichts Gutes im Sinn. „Blut spendet Leben“, lautet das Motto des Albertinen-Blutspendedienstes und Ärztin Dr. Annette Schümann weiß: Viele kranke Menschen sind auf Blutspenden angewiesen – nach Unfällen, bei großen Operationen, in der Krebsbehandlung. Die Bedeutung …
Drink right - Be right. Wasser steigert die geistige Fitness
Drink right - Be right. Wasser steigert die geistige Fitness
… ist ein Warnsignal des Körpers. Der menschliche Körper besteht zu circa 60 Prozent aus Wasser, das lebenserhaltende Körperfunktionen regelt. Flüssigkeitsmangel verdickt das Blut und lässt lebenswichtigen Sauerstoff und energieliefernde Glukose langsamer ins Gehirn transportieren. Dadurch sinkt die Hirnleistung, man fühlt sich müde, kann sich schwerer …
Neue Blutspender sind gefragt: Albertinen zu Gast im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg
Neue Blutspender sind gefragt: Albertinen zu Gast im Alstertal-Einkaufszentrum Hamburg
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, informiert Mephisto in Goethes ‚Faust’ und hat dabei gar nichts Gutes im Sinn. „Blut spendet Leben“, lautet das Motto des Albertinen-Blutspendedienstes und die Ärztinnen Dr. Annette Schümann und Dr. Sara Jahanshahi-Winter wissen: Viele kranke Menschen sind auf Blutspenden angewiesen – nach Unfällen, bei großen Operationen, …
Bild: Nitratreiches Gemüse senkt den Blutdruck – heute: Rote BeeteBild: Nitratreiches Gemüse senkt den Blutdruck – heute: Rote Beete
Nitratreiches Gemüse senkt den Blutdruck – heute: Rote Beete
Amrita Ahluwalia (Pharmakologin an der Queen Mary Universität in London) erforschte zunächst die Wirkung von Nitriten auf den Blutdruck. Stickstoffmonoxid wird aus Nitriten gebildet. Dieses ist ein potentes Mittel zur Gefäßerweiterung und somit blutdrucksenkend wirkt. Nitrit entsteht im Körper aus Nitraten, welche mit der Nahrung aufgenommen wird. Wie …
Sie lesen gerade: Blut - ein ganz besonderer Saft