(openPR) Mindestens eine halbe Millionen Menschen in Berlin haben laut Freiwilligensurvey Interesse, sich ehrenamtlich zu engagieren. Einen Einblick in die Engagementmöglichkeiten bietet der 8. Berliner Freiwilligentag am Samstag, 20.September. Alle Berlinerinnen und Berliner sind eingeladen, sich für ein paar Stunden in Vereinen, Initiativen und Organisationen ihres Bezirkes zu engagieren und freiwilliges Engagement zu „testen“.
Das gesamte Engagement in den Bezirken und Kiezen Berlins soll am Freiwilligentag sichtbar werden. In jedem der zwölf Bezirke gibt es ein vielfältiges Angebot zum mitmachen: weit über 90 Projekte sind mit Ihren Angeboten bereits in unserem neuen Online-Portal unter www.berliner-freiwilligentag.de registriert (bis zum 31. August können Projekte sich noch anmelden). Ob Musikinstrumente herstellen, „urban“ Gärtnern, einen Sportplatz gestalten, mit Senioren einen Rolli-Tandem bilden oder für Kinder im Hospiz Lieblingsgerichte kochen, für jede Fähigkeit ist etwas dabei!
Alle Menschen in der Hauptstadt sind am Freiwilligentag angehalten, in ihrem Wunschgebiet aktiv zu werden. Das soziale Abenteuer birgt die Chance, Berlin von einer anderen Seite kennen zu lernen: „Man lernt Ecken kennen, an denen man vorher niemals war und das im eigenen Kiez!“, so ein Teilnehmer in Karow bei der Aktion „Machen statt Motzen“ des Vereins Albatros e. V. Stadtteilzentrum im Turm.
Im letzten Jahr haben rund 3.000 Berlinerinnen und Berliner 91 Müllsäcke gefüllt, 64 Liter Farbe vermalt, 100 Kilo Äpfel geschält und rund 70 Meter Sonnenblumenbilder gemalt. Jährlich steigen die Zahlen der beteiligten Freiwilligen bis zu einer Rekordzahl von rund 3.000 Freiwilligen im letzten Jahr.
Wie in den Jahren zuvor, findet der Berliner Freiwilligentag unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit, im Rahmen der bundesweiten Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, 19. – 28. September 2008, statt.