(openPR) Langguth Erben baut einen neuen, hochmodernen Füllkeller
Traben-Trarbach, 04. August 2008. Tradition und Qualität: Dafür steht der Name Langguth Erben seit dem 18. Jahrhundert. Heute gehört die Weinkellerei an der Mosel mit gut 100 Millionen Euro Jahresumsatz und rund 50 bis 55 Millionen verkauften Flaschen pro Jahr zu den größten Weinkellereien in Deutschland.
Bei steigenden Umsätzen steht jedoch im Hause Langguth die Qualität immer an erster Stelle. Das traditionsreiche Unternehmen engagiert sich in vielen bedeutenden Weinbaugebieten der Welt, um die Qualität der erzeugten Weine aktiv zu gestalten. So garantiert Langguth Erben die Bereitung von Weinen mit zuverlässigen und hohen Qualitätsstandards. Die kontinuierliche Qualitätsverbesserung bei der Erzeugung und Verarbeitung der Weine zieht sich seit 1789, dem Beginn der Kellerei, wie ein roter Faden durch die Unternehmensgeschichte. Zurzeit investiert Langguth Erben erneut in die Qualität: Mit einem beachtlichen Investitionsvolumen entstand ein 1.800 Quadratmeter großer Füllkeller, der den aktuellen Erkenntnissen des Qualitätsausbaus bei Wein entspricht. In 100 Tanks mit einem Gesamtvolumen von 2,7 Millionen Litern wird der Wein gelagert, bevor er abgefüllt wird. Dies erfolgt weitgehend automatisiert über Rohrleitungen und computergesteuerte Pumpen. So werden die Prozesse von der Reinigung über die Weinbehandlung bis hin zur Flaschenfüllung permanent überwacht und dokumentiert – natürlich gemäß ISO Zertifizierung.
In Europa zählt diese führende Technologie zu den innovativsten in der Weinwirtschaft und garantiert höchste Qualität in der Weinbereitung und Abfüllung.
Damit leistet Langguth Erben einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der firmeneigenen Qualitätsmaxime und zum Verbraucherschutz. Ab August 2008 kommt die innovative und Qualität fördernde Technik voll zum Einsatz. Damit ist Langguth Erben Vorreiter im Einsatz neuester technischer Entwicklungen. Auch zukünftig wird Langguth Erben dafür sorgen, dass die Qualität der Weine zuverlässig hoch ist.












