openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quest Software veröffentlicht neue Prognose-Technologie für Oracle-Datenbanken

24.07.200810:22 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Neue Funktionen helfen Datenbankadministratoren, zukünftige Performance-Probleme vorausschauend zu identifizieren und zu beheben

Köln, 24. Juli 2008 – Quest Software, Inc. (Nasdaq:QSFT) ergänzt sein Analyse-werkzeug Spotlight on Oracle, mit dem Datenbankadministratoren Performance-Engpässe von Datenbanken in Echtzeit finden und beheben können, um „Pre-dictive Diagnostics“. Die neue Funktion von Spotlight ermöglicht es Administra-toren, die zukünftige Performance von SQL-Statements vorherzusagen.

Spotlight on Oracle 5.0 analysiert die SQL-Performance und ermittelt auf der Basis von Trends hinsichtlich der Ausführungszeit sowie der allgemeinen Datenbankauslastung, welche Statements zukünftig besonders hohe Res-sourcenbelastung erzeugen. Spotlight zeigt die erwartete Steigerung des Ressourcenverbrauchs und den prozentualen Anteil einzelner Statements an der Gesamtlast an. Problematische SQL-Statements werden so identifiziert, bevor die Performance eingeschränkt wird. Dadurch können Korrekturmaßnahmen vorgenom-men werden, ohne Endanwender zu beeinträchtigen und Unternehmen können ihre Service-Level-Agreements (SLA) für Endbenutzer besser einhalten.

Spotlight on Oracle 5.0 erweitert auch die Diagnosefunktionen für Oracle Real-Application-Cluster-Umgebungen (RAC). Unternehmen, die diese einsetzen, nutzen zunehmend Services, um zu definieren und zu kontrollieren, wie die Last im Cluster verteilt wird. Durch die neuen Servicediagnosen in Spotlight können Datenbankadministratoren genau erkennen, wie jeder Service auf die Nodes im Cluster verteilt ist und welche Ressourcen die verschiedenen Services auf den einzelnen Nodes verbrauchen.

„In fast jedem Unternehmen bilden Datenbanken den Dreh- und Angelpunkt für unternehmenskritische Anwendungen, Prozesse und Benutzeraktivitäten. Deshalb muss die IT so vorausschauend wie möglich agieren, wenn es um das Performancemanagement von Datenbanken geht“, erklärt Guy Harrison, Oracle-Experte bei Quest Software. „Service Level auf Unternehmensebene können nicht angemessen gewährleistet werden, wenn Probleme erst behoben werden, sobald sie auftreten.“

Preise und Verfügbarkeit
Spotlight on Oracle 5.0 ist ab sofort verfügbar. Die Preise pro CPU-Socket erhalten Sie auf Anfrage. Weitere Informationen zu Spotlight on Oracle, inklusive eines Technical Brief und eines White Paper zu „Predictive Diagnostics“ finden Sie unter www.quest.com/spotlight-on-oracle.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 229079
 120

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quest Software veröffentlicht neue Prognose-Technologie für Oracle-Datenbanken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Quest Software

Bild: Quest erweitert KACE-Produktlinie und vereinfacht das Unified Endpoint ManagementBild: Quest erweitert KACE-Produktlinie und vereinfacht das Unified Endpoint Management
Quest erweitert KACE-Produktlinie und vereinfacht das Unified Endpoint Management
München, 20. Juni 2018 – Quest Software, ein globaler Anbieter von System-Management- und Security-Software, erweitert die KACE-Produktlinie. Die jetzt vorgestellten Ergänzungen ermöglichen den Kunden die Umstellung auf eine einheitliche Umgebung für die Verwaltung der Endgeräte im Unternehmen (Unified Endpoint Management). Damit vereinfachen die Quest-Kunden ihre Endgeräte-Infrastruktur. Das neueste Update von KACE Cloud Mobile Device Management (MDM) ermöglicht es Unternehmen, Android- und Apple iOS-Geräte einfach und sicher zu verwalten, u…
Bild: Quest erleichtert mit Toad Edge 2.0 das Management von Open-Source-Postgres-PlattformenBild: Quest erleichtert mit Toad Edge 2.0 das Management von Open-Source-Postgres-Plattformen
Quest erleichtert mit Toad Edge 2.0 das Management von Open-Source-Postgres-Plattformen
Vereinfachte Implementierung, Entwicklung und Verwaltung von Datenbanken auf PostgreSQL- und EnterpriseDB-Plattformen München – 5. Juni 2018 – Quest Software, ein globaler Anbieter von Systemmanagement- und Security-Software, bietet mit Toad Edge 2.0 eine neue Version seiner Datenbank-Management-Suite an. Diese unterstützt jetzt auch Postgres. Toad Edge ermöglicht es Entwicklern und Datenbankadministratoren, den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung, Verwaltung und Wartung von Postgres-basierten Open-Source-Datenbanken zu reduzieren …

Das könnte Sie auch interessieren:

Quest Software präsentiert Beta-Release von Toad for Oracle Version 10
Quest Software präsentiert Beta-Release von Toad for Oracle Version 10
… 2009 – Quest Software (Nasdaq: QSFT) gibt die Verfügbarkeit der weiterentwickelten Version von Toad for Oracle bekannt, dem bewährten Werkzeug für die Verwaltung von Oracle-Datenbanken. Das Release 10 Beta bietet erweiterte Funktionen, die von der Toad-Community angeregt wurden, wie zum Beispiel eine höhere Effizienz, die bessere Verwaltung der Datenbanken …
Bild: Quest Software lädt zur Toad User Konferenz 2007Bild: Quest Software lädt zur Toad User Konferenz 2007
Quest Software lädt zur Toad User Konferenz 2007
… seine Toad User Konferenz in Mannheim, Berlin und Köln. Toad ist im deutschsprachigen Raum die am häufigsten eingesetzte Entwicklungs- und Verwaltungsumgebung für Oracle-Datenbanken und -Anwendungen. Um den Erwartungen der verschiedenen Anwendergruppen noch besser gerecht zu werden, findet das Anwendertreffen erstmals als Konferenz mit drei parallelen …
Quest Software auf der CeBIT 2006 bei den Partnern DOAG und Microsoft präsent
Quest Software auf der CeBIT 2006 bei den Partnern DOAG und Microsoft präsent
Mehr Performance und Sicherheit bei komplexen IT-Umgebungen mit Quest Software Köln, 20. Februar 2006 – Quest Software präsentiert auf der CeBIT 2006 seine neuesten Produkte für das Management von Datenbanken, Anwendungen und Infrastrukturen. Der weltweit agierende Software-Anbieter ist auf dem Partnerstand der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG), …
Quest Software lädt zur Toad User Konferenz 2009
Quest Software lädt zur Toad User Konferenz 2009
Quest präsentiert Toad for Oracle Version 10 Beta erstmalig in Deutschland Köln, 4. September 2009 – Quest Software, Inc. (Nasdaq: QSFT), veranstaltet am 17. und 24. September seine Toad User Konferenz in München und Köln. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Plattform für Interaktion und Erfahrungsaustausch rund um die Themen Datenbank-Entwicklung, …
Quest Software macht Datenreplikation noch einfacher und kostengünstiger
Quest Software macht Datenreplikation noch einfacher und kostengünstiger
… kostspielige Lizenz-Upgrades für die Oracle Enterprise Edition. Mit neuen Preismodellen hilft Quest Software Unternehmen dabei, die Installationskosten zu senken und ihre Investitionen in Oracle-Datenbanken besser auszunutzen. Der Preis für SharePlex for Oracle wurde reduziert, alle Funktionen sind nun in diesem Preis enthalten und es sind keine weiteren …
Quest Software bietet umfangreiche Lösungsangebote für Microsoft System Center
Quest Software bietet umfangreiche Lösungsangebote für Microsoft System Center
… einschließlich heterogener Betriebssysteme, Hardware und Netzwerkgeräten. · Neues Angebot zur Erweiterung von Operations Manager um das Monitoring von Oracle-Datenbanken – Unterstützt die Verwaltung von Oracle-Datenbankinstanzen durch den nativen Operations Manager Agent. Dabei ist es unerheblich, ob die Datenbanken auf Windows-, Unix- oder Linuxsystemen …
Quest Software auf der DOAG Konferenz 2007: Lösungen für die vereinfachte Datenbankadministration
Quest Software auf der DOAG Konferenz 2007: Lösungen für die vereinfachte Datenbankadministration
… Anwenderkonferenz teil und stellt Produktneuheiten vor Köln, 14. November 2007 – Auf der 20. Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz am 21. und 22. November in Nürnberg präsentiert Quest Software seine neuen Produkte im Bereich Oracle Datenbank Management: Die neue Version der Entwicklungs- und Verwaltungsumgebung Toad for Oracle 9.5, die Version 3.0 von …
Quest Software auf den SQLdays 2008
Quest Software auf den SQLdays 2008
SQL-Server-Experte Kevin Kline über die richtige Methode – Konsolidierung und/oder Virtualisierung Köln, 14. Oktober 2008 – Quest Software wird auf den diesjährigen SQLdays vom 28. bis 29. Oktober in München vertreten sein. Auf der Fachkonferenz für die Datenmanagement- und Analyse-Plattform von Microsoft präsentiert Quest Software seine Lösungen rund …
Quest Software auf der DOAG 2010 Konferenz und Ausstellung
Quest Software auf der DOAG 2010 Konferenz und Ausstellung
Köln, 8. November 2010 – Quest Software, Inc. (Nasdaq: QSFT) stellt auf der diesjährigen Deutschen Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG) die Preview Version von Quest Backup Reporter for Oracle erstmals in Deutschland vor. Das Produkt stellt für RMAN Backups ein übersichtliches Reporting zur Verfügung. Darüber hinaus zeigt Quest Software auf der vom 16. bis …
Bild: Quest Software präsentiert Quest Backup Reporter for OracleBild: Quest Software präsentiert Quest Backup Reporter for Oracle
Quest Software präsentiert Quest Backup Reporter for Oracle
Neues Single-Screen Dashboard sorgt für tiefen Einblick in Oracle-Backups Köln, 12. April 2011 – Quest Software, Inc. (Nasdaq: QSFT), gibt die Verfügbarkeit von Quest Backup Reporter for Oracle bekannt, eine schlanke Desktop-Lösung, die Datenbankadministratoren (DBAs) über ein Dashboard leichten Einblick in ihre Oracle-Backups bietet. Die Lösung vereinfacht …
Sie lesen gerade: Quest Software veröffentlicht neue Prognose-Technologie für Oracle-Datenbanken