(openPR) Vereinfachte Implementierung, Entwicklung und Verwaltung von Datenbanken auf PostgreSQL- und EnterpriseDB-Plattformen
München – 5. Juni 2018 – Quest Software, ein globaler Anbieter von Systemmanagement- und Security-Software, bietet mit Toad Edge 2.0 eine neue Version seiner Datenbank-Management-Suite an. Diese unterstützt jetzt auch Postgres. Toad Edge ermöglicht es Entwicklern und Datenbankadministratoren, den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung, Verwaltung und Wartung von Postgres-basierten Open-Source-Datenbanken zu reduzieren und gleichzeitig eine optimale Performance zu gewährleisten. Die Unterstützung von PostgreSQL und EDB Postgres unterstreicht das Engagement von Quest, führende Open-Source-Plattformen der nächsten Generation in den Unternehmen sehr einfach zu implementieren und zu nutzen.
Open-Source-Datenbankumgebungen auf dem Vormarsch
Die Studie State of the Open-Source DBMS Market, 2018 geht davon aus, dass mehr als 70 Prozent aller neuen internen Anwendungen auf einem Open-Source-Datenbankmanagementsystem (OSDBMS) entwickelt werden. 50 Prozent der bestehenden kommerziellen relationalen Datenbankinstanzen werden darüber hinaus bis Ende dieses Jahres auf Open Source umgestellt sein. Mit dem kontinuierlichen Wachstum von Open-Source-Systemen steigt der Bedarf an kommerziell verfügbaren Entwicklungs- und Management-Tools, die Entwickler und Datenbankadministratoren (DBAs) bei der Implementierung, Verwaltung und Erstellung von Anwendungen innerhalb dieser Systeme unterstützen.
Toad Edge ist ein besonders benutzerfreundliches und intuitiv bedienbares Toolset, das es Datenbankprofis ermöglicht, ihre PostgreSQL- und EDB-Postgres-Expertise zu erweitern. Die neue Version 2.0 folgt auf die Toad Edge-Unterstützung für MariaDB und MySQL. Es stattet Entwicklerteams und DBAs mit den notwendigen Werkzeugen aus, um gemeinsame Herausforderungen im Zusammenhang mit OSDBMSs zu bewältigen. Dazu zählen beispielsweise die vollständige Implementierung neuer Funktionen, die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen an die Skalierbarkeit und die Verwaltung verschiedener Projekttypen mit unterschiedlichen Zeitvorgaben und verteilten Teams.
Toad Edge Schlüsselmerkmale & Funktionalitäten
Im Gegensatz zu nativen Toolsets reduziert Toad Edge die Bedenken hinsichtlich des so genannten Vendor-Lock-in, reduziert die Betriebskosten und gewährleistet Datenqualität und Standardisierung für ein einfaches Reporting.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
• Schema Compare Capability – Identifizierung und Verwaltung von Unterschieden und das Initiieren von Änderungen in Echtzeit mit anpassbaren, dynamischen Schemavergleichen
• Object Explorer – Intuitive grafische Oberfläche für die einfache Interaktion mit den Datenbankobjekten
• Objektsuche – Auffinden jedes Objekts in der Datenbank mit einfachen Texten, Platzhaltern, mehreren Werten und regulären Ausdrücken
• Toad Edge Jenkins Plugin – Kontinuierliche Integration neuer Funktionen innerhalb der DevOps-Workflows, indem die Aufgaben des Database Lifecycle Management aus Jenkins heraus automatisiert werden
• SQL-Arbeitsblatt – Eine SQL-Schreiboberfläche mit erstklassigen Funktionen, wie beispielsweise Content Assist, um Vorschläge von Schlüsselwörtern und Vorlagen zu erhalten; Outline Views zum Durchsuchen von Objektdetails im Kontext und SQL Recall
• SQL-Monitor – Anzeigen aller internen und vom Benutzer ausgeführten SQL-Abfragen sowie Ausführungszeiten und Fehlerbeschreibungen
• Betriebssystemflexibilität – Unterstützung sowohl von Windows als auch Mac OS X
„Die neue Unterstützung von EnterpriseDB Postgres in Toad Edge erweitert ein schon jetzt leistungsstarkes Tool, das vielen Unternehmensentwicklern und DBAs bereits vertraut ist“; erklärt Kenneth Rugg, Chief Product and Strategy Officer, EnterpriseDB. „Viele dieser Organisationen migrieren Legacy- auf Open-Source-Datenbanken. Die Kombination der Kompatibilitätsfunktionen für Oracle mit EDB Postgres und Toad Edge hilft Unternehmen, die Migration von Anwendungen, Datenbanken und IT-Know-how auf Open Source zu rationalisieren.“
Laufender Support für Postgres-Umgebungen
Quest bietet Lösungen an, die es Entwicklern und DBAs erleichtern, Datenbankplattformen sowohl On Premise als auch in der Cloud zu verwalten, zu überwachen und zu replizieren.
Mit Foglight for PostgreSQL können DBAs Performance-Probleme schnell und einfach erkennen, den Fehler diagnostizieren und beheben, wo, wann und wie auch immer sie auftreten. Das intuitive, webbasierte Dashboard liefert Warnmeldungen zu potenziellen Performance-Problembereichen. Zudem verfügt Foglight über eine übersichtliche Unternehmensansicht, die die gesamte physische, virtuelle und Cloud-basierte PostgreSQL-Umgebung optimiert.
SharePlex für EDB Postgres macht es Datenbankprofis leicht, Datenbanken ohne Auswirkungen und nahezu ohne Ausfallzeiten zu replizieren. Mit SharePlex werden Daten kontinuierlich von einem Datenbankserver auf einen anderen repliziert, ohne dass eine Planung erforderlich ist. Es repliziert automatisch jede Änderung der Daten auf der Quelle in das Ziel, so dass die Zieldatenbank immer synchron bleibt und die Daten immer sofort verfügbar sind.
„Wir sehen, dass unsere Kunden zunehmend Open-Source-Datenbankplattformen wie PostgreSQL und EDB Postgres einsetzen. Wir werden sie mit den nötigen Tools ausstatten, die sie benötigen, um diese Open-Source-Umgebungen einfach zu entwickeln und zu verwalten“, sagt Patrick O'Keeffe, Executive Director, Software Engineering, Quest Software. „Die neue Unterstützung von PostgreSQL- und EDB Postgres-Unterstützung zu Toad Edge unterstreicht dieses Engagement.“
Verfügbarkeit und Preise
Toad Edge ist voraussichtlich ab Juli 2018 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.