openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Steuervorteile bei Spenden richtig ausschöpfen

(openPR) Um bürgerschaftliches Engagement zu stärken, hat der Gesetzgeber im vergangenen Jahr mit der Gemeinnützigkeitsreform Steuervorteile für Ehrenämter ausgebaut. Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein, weist darauf hin, dass seit 2007 unter anderem höhere Spendenbeträge in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden können. Die Grenze liegt bei 20 Prozent des steuerpflichtigen Einkommens. Sind die Zuwendungen in Form von Spenden höher, werden sie automatisch auf das Folgejahr vorgetragen. Der Lohnsteuerhilfeverein rät daher, immer den vollen Zuwendungsbetrag anzugeben, auch wenn er die Grenze von 20 Prozent überschreitet. So können Steuervorteile in das kommende Jahr mitgenommen werden.

Auch Geringverdiener können Steuervorteile nutzen

Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. macht auf eine weitere Neuerung aufmerksam: Bisher konnten Rentner, Auszubildende, Studenten und andere, deren steuerpflichtiges Einkommen unter der Grenze von 7.664 Euro für Alleinstehende bzw. 15.328 Euro für Verheiratete liegt, nicht von den Steuervorteilen durch Spenden profitieren. Mit dem neuen Gesetz hat sich das geändert. Auch hier wird der Spendenbetrag automatisch auf das Folgejahr vorgetragen. Voraussetzung: Es muss eine Steuererklärung für das entsprechende Jahr abgegeben werden, in welcher der volle Spendenbetrag, Werbungskosten und Versicherungen eingetragen werden. Auch wenn es für das laufende Jahr keinen Einfluss auf das Ergebnis hat, kann sich im Folgejahr eine Steuerrückzahlung ergeben. Laut der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. lohnt sich dieses Vorgehen für alle Steuerpflichtigen, die bereits wissen, dass sie im nächsten Jahr über ein höheres Einkommen verfügen werden. Dazu zählen beispielsweise Auszubildende, Wehrdienstleistende, Studenten und Steuerpflichtige, die ein ganzes Jahr arbeitslos oder krank geschrieben waren.

Besteht keine Pflicht zur Abgabe, kann die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2007 bis zum 31. Dezember 2011 eingereicht werden. Für Spenden bis zu einer Höhe von 200 Euro genügt die Vorlage des Überweisungsträgers als Nachweis. Ist der Betrag höher, muss der Erklärung eine gültige Spendenbescheinigung beigelegt werden.

Mehr Infos zum Thema unter www.lohi.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 223739
 161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Steuervorteile bei Spenden richtig ausschöpfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein

Die Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. - informiert: Das ändert sich 2014 bei der Steuer
Die Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. - informiert: Das ändert sich 2014 bei der Steuer
Der Jahreswechsel steht vor der Tür und damit einige steuerliche Neuregelungen. Die gute Nachricht zuerst: Nach einer ersten Anhebung 2013 wird der (steuerfreie) Grundfreibetrag für das kommende Jahr ein weiteres Mal angehoben. Ab 1. Januar 2014 steigt er auf dann 8.354 Euro. „Das Plus für den Steuerzahler ist aber überschaubar. Bei einem Steuersatz von 20 Prozent ergibt sich durch die Erhöhung lediglich eine Steuerminderung von 45 Euro“, erläutert Wolfgang Schaetz, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.): „Eine wirkliche Entlastung s…
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. informiert: Der Weg zur Arbeit mindert die Steuerlast
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. informiert: Der Weg zur Arbeit mindert die Steuerlast
Immer mehr Menschen pendeln. Die Gründe dafür sind vielfältig: Häufigere Jobwechsel gehören ebenso dazu wie fehlender bezahlbarer Wohnraum in den Ballungszentren. „Steuerrechtlich gesehen ist jedoch jeder ein Pendler, der zwischen seiner Wohnung und seiner regelmäßigen Arbeitsstätte eine Strecke zurücklegen muss“, erläutert Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.), „ganz egal, ob diese Strecke nun fünf oder fünfzig Kilometer beträgt.“ Unerheblich ist dabei zunächst auch, ob der Arbeitnehmer zu Fuß, mit dem Fahrrad od…

Das könnte Sie auch interessieren:

Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Kurzarbeitergeld verpflichtet zur Abgabe einer Steuererklärung
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Kurzarbeitergeld verpflichtet zur Abgabe einer Steuererklärung
… sondern sind nun auch zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. In vielen Fällen müssen sie sogar mit einer Nachzahlung rechnen. Darauf macht die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. aufmerksam. „Kurzarbeitergeld ist eine Lohnersatzleistung wie Elterngeld oder Krankengeld“, informiert Siegfried Stadter, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.. „Wenn 2009 …
Bild: Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Spenden für Flutopfer vereinfacht von der Steuer absetzenBild: Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Spenden für Flutopfer vereinfacht von der Steuer absetzen
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Spenden für Flutopfer vereinfacht von der Steuer absetzen
… ihre Familien zu schaffen. „Die Regierung erleichtert es nun den Spendern, eine Zuwendung von der Steuer abzusetzen“, erklärt Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.). Die Bevölkerung in Deutschland zeigt sich solidarisch, indem viel für die Hochwasseropfer gegeben wird. Gudrun Steinbach rät den Spendern: „Diese Spenden kann …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Rentner bitten Finanzminister zur Kasse
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Rentner bitten Finanzminister zur Kasse
Das Thema Steuern auf die Rente hatte viele Senioren verunsichert. Zu Unrecht! Wie die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. berichtet, können viele Rentner mit einer Erstattung statt einer Nachzahlung rechnen. „Jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten“, so Siegfried Stadter, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., „das gilt auch für das Finanzamt und die Rentenbesteuerung, …
Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Arbeitszimmer steuerlich wieder absetzbar
Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Arbeitszimmer steuerlich wieder absetzbar
… Bundesverfassungsgerichtes am 29. Juli hervor. Die Karlsruher Richter urteilten, dass die derzeitige Regelung zur steuerlichen Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers verfassungswidrig ist. Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. begrüßt diese Entscheidung. Die große Koalition hatte die Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers stark beschnitten. Ab 2007 wurden Steuervorteile …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Finanzamt informiert am Jahresende alle Rentner über Steuerpflicht
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Finanzamt informiert am Jahresende alle Rentner über Steuerpflicht
… Das könnte dazu führen, dass Ruheständler Steuernachzahlungen ins Haus stehen – auch wenn sie bisher überzeugt waren, keine Steuern mehr zahlen zu müssen. Wie jetzt die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. mitteilt, werden Ende des Jahres alle Rentner in der Bundesrepublik informiert, ob sie eine Steuererklärung abgeben müssen oder nicht. Gleichzeitig fragt das …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Finanzämter schreiben Rentner an – Steuernachzahlungen drohen
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Finanzämter schreiben Rentner an – Steuernachzahlungen drohen
… es angekündigt, nun wird es ernst. Wenige Wochen vor Weihnachten haben die Finanzämter angefangen, Rentner anzuschreiben, die seit 2005 verpflichtet sind, eine Steuererklärung abzugeben. Laut Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. kann es für Senioren brenzlig werden, die mehr als 500 Euro nachzahlen müssen. „Das tut nicht nur dem Geldbeutel weh, sondern kann auch …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Steueridentifikationsnummer und Alterseinkünftegesetz
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Steueridentifikationsnummer und Alterseinkünftegesetz
… den vergangenen Wochen seine Steueridentifikationsnummer erhalten. Diese soll in absehbarer Zeit die bisherigen Steuernummern im Bereich der Einkommensteuer ersetzen. Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein, begrüßt die Einführung der 11-stelligen Nummer grundsätzlich, da sie die elektronische Datenverarbeitung vereinfacht und damit zum …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Welche Auswirkungen hat die Steueridentifikationsnummer für Rentner
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Welche Auswirkungen hat die Steueridentifikationsnummer für Rentner
… auch automatisch über Rentenbezüge informiert und kann nachrechnen, ob eine Steuerpflicht vorliegt oder nicht – und zwar rückwirkend bis 2005. Nach Ansicht der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. könnten Ruheständlern deshalb Steuernachzahlungen ins Haus stehen oder sie werden zumindest aufgefordert, eine Steuererklärung einzureichen – auch wenn sie bisher überzeugt …
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Standesamt bringt Steuervorteile
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Standesamt bringt Steuervorteile
… dem neuen Personenstandsgesetz ab 2009 möglich sein. Wer sich jedoch lediglich in der Kirche das Ja-Wort gibt, verzichtet auf viele Steuervorteile. Darauf weist die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. hin. Der Grund: Aus steuerlicher Sicht sind die kirchliche und die Zivilehe nicht gleichgestellt. Ehepaare, die auf eine rein kirchliche Trauungszeremonie setzen, …
Bild: Kindergeld für Studenten: Wann das Einkommen eine Rolle spielt und wann nichtBild: Kindergeld für Studenten: Wann das Einkommen eine Rolle spielt und wann nicht
Kindergeld für Studenten: Wann das Einkommen eine Rolle spielt und wann nicht
… Kinderfreibeträgen profitieren. „Und das ganz gleich, ob oder wie viel Geld die erwachsenen Kinder neben dem Studium verdienen“, betont Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.). So verzichtet das Finanzamt seit dem Jahr 2012 auf eine Einkommensprüfung – vorausgesetzt, es handelt sich um das „Erststudium“ des Kindes. Der Begriff …
Sie lesen gerade: Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert - Steuervorteile bei Spenden richtig ausschöpfen