openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bürgerbeteiligung online

01.01.200410:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Eine langsame Schildkröte könne niemals überholt werden, behauptete der altgriechische Philosoph Zenon von Elea. Denn der Verfolger muss erst einmal den Punkt erreicht haben, an dem die Schildkröte gestartet war. Dies setzt sich ständig fort und das Kriechtier behält einen abnehmenden, doch nie zu Null werdenden Vorsprung. Viel wurde über das Problem diskutiert.



Auch wenn die Infinitesimalrechnung solche Paradoxa längst lösen konnte, so tritt ein ähnliches Problem auch heute noch auf. Beispiel: Eine Kommune plant Baumaßnahmen und schreitet wie die Schildkröte von einer Stufe der Genehmigung zur nächsten. Anwohner, die dieses Projekt ablehnen, organisieren sich und versuchen die Gemeinde einzuholen oder gar zu stoppen. »Unsere Erfahrung ist, dass solche Konflikte meist unstrukturiert bis chaotisch verlaufen«, sagt Dr. Angi Voß, die am Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS Lösungen bereithält. »Mit der Mediationsplattform Zeno kann der Diskurs zwischen Stadtplanern, Auftraggebern und -nehmern sowie betroffenen Bürgern organisiert werden.«

Wie das Team Mediation Systems vorgeht, zeigte der Fall Esslingen. In einem Stadtteil der schwäbischen Stadt sollten Anfang 2001 nach dem Willen des Oberbürgermeisters und großer Parteien neue Wohngebiete mit Einfamilienhäusern entstehen. Die betroffenen Anwohner waren mit den Plänen nicht einverstanden. Sie gründeten eine Bürgerinitiative, richteten eine Homepage mit ihren Forderungen ein und wandten sich mehrmals an die Lokalpresse. Als sich die Fronten verhärteten, regte die Stadtverwaltung an, die Bürgerbeteiligung mit einer Internetplattform zu organisieren. Über Zeno diskutierten rund 30 Personen vier Wochen lang - etwa hundert weitere beobachteten sie und riefen in der virtuellen Bibliothek Pläne, Skizzen und Texte auf. Moderatoren sammelten und ordneten die Beiträge und Fakten. Schließlich legten sie den Gemeinderatsmitgliedern kommentierte Zusammenfassungen vor, die in die weiteren Planungen einflossen.

Der Fall Esslingen hat zu wichtigen Erkenntnissen geführt, die Teamleiterin Voß so zusammenfasst: »Ob eine elektronische Bürgerbeteiligung nicht selbst zur Schildkröte wird, hängt wesentlich von drei Fragen ab: Wie hoch ist die Relevanz für die Betroffenen? Ist die eingesetzte Software einfach zu bedienen und kann der Diskussionsverlauf übersichtlich nachvollzogen werden? Und wie gut ist die Moderation?«

 

Ansprechpartner

Dr. Angi Voß

Telefon 0 22 41 / 14-27 26

Fax 0 22 41 / 14-4 27 26

Oliver Märker

Telefon 0 22 41 / 14-24 20

Fax 0 22 41 / 14-4 24 20

Fraunhofer-Institut für Autonome Intelligente Systeme AIS

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 22239
 2069

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bürgerbeteiligung online“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer AiS

Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool
Raumbezogene Analyse als Marketing- und Managementtool
Fraunhofer Institut AIS präsentiert CommonGIS CeBIT Hannover, Halle 11, Stand A/24 St. Augustin, 30. Januar 2003 - Geographische Informationssysteme sind aus vielen Anwendungs-bereichen nicht mehr wegzudenken. Neben der kartografischen Visualisierung unstrukturierter Daten tritt der eigentliche Entscheidungs-prozess des Managements in den Vordergrund. Fraunhofer AIS präsentiert hierzu auf der CeBIT seine neueste Version von CommonGIS. Konkrete Anwendungsmöglichkeiten bieten sich z.B. im Geomarketing und in der Standortplanung von Unterneh…
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
Fraunhofer AIS moderiert Bürgerbeteiligung für den Berliner Alexanderplatz
St. Augustin, 22. Mai 2003 - Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin hat, in einem für die Stadt bisher einzigartigen Projekt, damit begonnen, die Bürger an den Planungen zur Umgestaltung des Alexanderplatzes zu beteiligen. Mit Hilfe eines eigens vom Fraunhofer Institut für Autonome Intelligente Systeme (AIS) für dieses Verfahren eingerichteten Online-Forums soll die Öffentlichkeit über den Stand der Planung informiert werden und im offenen Dialog eigene Vorschläge einreichen können. Die Ergebnisse des Forums werden in einem ausgesch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenfreie Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“Bild: Kostenfreie Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“
Kostenfreie Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“
Nächster Teil beleuchtet die Perspektive der WirtschaftStuttgart, den 27. Juni 2024 – Die STEG Akademie lädt herzlich zum nächsten Teil der kostenfreien Webinar-Reihe „Bürgerbeteiligung im Quadrolog“ ein. Im Fokus steht diesmal die Bürgerbeteiligung aus Sicht der Wirtschaft. Dieses informative und praxisorientierte Webinar findet statt am:Dienstag, 02. Juli …
Bild: 24. Windenergietage: 'Kochbuch' BürgerbeteiligungBild: 24. Windenergietage: 'Kochbuch' Bürgerbeteiligung
24. Windenergietage: 'Kochbuch' Bürgerbeteiligung
Bei fast allen Realisierungen von Windkraftprojekten ist das Thema Bürgerbeteiligung ein fester Bestandteil. Die eueco GmbH aus München hat sich hier als führender Anbieter für ganzheitliche Bürgerbeteiligungslösungen etabliert. Auf dem diesjährigen Stelldichein der Windbranche – den 24. Windenergietagen vom 10. – 12. November – ist eueco wie gewohnt …
Bild: Hessisches Ministerium fördert die eOpinio Meinungsgemeinschaft zur professionellen BürgerbeteiligungBild: Hessisches Ministerium fördert die eOpinio Meinungsgemeinschaft zur professionellen Bürgerbeteiligung
Hessisches Ministerium fördert die eOpinio Meinungsgemeinschaft zur professionellen Bürgerbeteiligung
Ob Bahnprojekt Stuttgart 21, ein kommunaler Bürgerhaushalt oder Kommunalwahlen – das Thema Bürgerbeteiligung steht immer stärker im Blickfeld der Medien und einer breiten Öffentlichkeit. In allen Bevölkerungsschichten werden Forderungen nach zeitgemäßer Bürgerbeteiligung lauter. Das Internet bietet hierfür die idealen Voraussetzungen. Einzelne Städte …
Bild: 23. Windenergietage in Potsdam: Forum für BürgerbeteiligungBild: 23. Windenergietage in Potsdam: Forum für Bürgerbeteiligung
23. Windenergietage in Potsdam: Forum für Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligungen an Windenergieprojekten werden immer stärker nachgefragt. Unternehmen sind auf professionelle Lösungen angewiesen. Die eueco GmbH nutzt das Forum der 23. Windenergietage vom 11. – 13. November in Potsdam, um umfassend zum Zukunftsthema Bürgerbeteiligung zu informieren. Im Rahmen des Branchentreffs ist die eueco GmbH sowohl Aussteller …
Bild: Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der PraxisBild: Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der Praxis
Bürgerbeteiligung in Köln: Stadtgespräche zur Theorie und fehlender Dialog in der Praxis
… parteilos, lädt am 18.01.2017 ab 19:00 Uhr in die Gesamtschule Rodenkirchen zum bereits 6. Stadtgespräch ein. Es geht wieder um die Fragen und Leitlinien einer Bürgerbeteiligung in Köln. Mitgetragen wird das Projekt maßgeblich von der Initiative „Köln mitgestalten“, die von mehr als 30 Einzelinitiativen und Bürgervereinen – über das „Positionspapier …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern und Hochschulen nahmen …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Leipzig, 14. Oktober 2015 Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern …
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
1. Studie 'Bürgerbeteiligung in Mitteldeutschland – Potenziale und Perspektiven' erschienen
Kommunen und Unternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erkennen Potenziale von Bürgerbeteiligung zunehmend als Chance für Projekte in Infrastruktur und Stadtentwicklung. Über 100 mitteldeutsche Städte, Landkreise, Unternehmen und Verbände aus den Branchen Energie, Ver- und Entsorgung, Verkehr und Bau, außerdem Kammern und Hochschulen nahmen …
Bild: BDIP: Stadtportale stärken BürgerbeteiligungBild: BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung
BDIP: Stadtportale stärken Bürgerbeteiligung
… 05.12.2016 [BB051216GT]. Kommunale Informationsangebote unterstützen wirkungsvoll das gesellschaftliche Engagement der Bürger. Welche Voraussetzungen genau für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung förderlich sind, das thematisierte der Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.V. (BDIP) bei seinem traditionellen Kaminabend im Abgeordnetenrestaurant des …
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell
Bensheim. Das Bürgerbeteiligungsmodell, das die GGEW AG für die Photovoltaik-Freiflächenanlage Schächerlache in Alsbach-Hähnlein und den geplanten Windpark in Roßdorf anbietet, läuft sehr erfolgreich. "Die Resonanz und die Interessensbekundungen zur Bürgerbeteiligung bei diesen beiden Projekten sind hervorragend. Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen …
Sie lesen gerade: Bürgerbeteiligung online