(openPR) Bühnenprogramm und Workshops veröffentlicht
Ab sofort sind auf der Website des 13. Flamenco Festival Berlin alle Bühnenprogramme und Workshops des Festivals veröffentlicht. Vom 08.-16. August werden im Pfefferberg-Sommergarten, im Theatersaal der Akademie der Künste und in Haus 13 auf dem Pfefferberg insgesamt zehn Bühnenaufführungen gezeigt. Hinzu kommen Sevillanas-Partys und Fiestas. Damit präsentiert das 13. Flamenco Festival Berlin ein Programm, das umfangreicher ist als je zuvor.
Bühnenprogramm
Zu den tänzerischen Höhepunkten des Festivals gehören der Auftritt des Ballet Belén López aus Madrid und die Inszenierung der Compañía Increpación Danza aus Barcelona. Belén López ist eine wilde Orchidee des Flamencotanzes, die bereits einige der wichtigsten Flamencopreise Spaniens gewonnen hat. Die Compañía Increpación Danza ist berühmt für ihre kreative und innovative Verbindung des Flamenco mit modernen Tanzformen. In der nach Berlin eingeladenen Inszenierung „Sarab“ wenden sie sich hin zu einer alten Kultur: das Stück entstand nach einer Reise durch Nordafrika und verbindet Spanischen Tanz, Flamenco und zeitgenössischen Tanz mit den Klängen und Rhythmen Marokkos.
Auch musikalisch präsentiert das Festival die ganze Bandbreite des Flamenco. Es startet mit sehr modernem musikalischen Sound: Borja Evora, der Neffe des berühmten Flamencogitarristen Manolo Sanlucar, holt im Eröffnungsprogramm zwei DJs auf die Bühne und mixt Flamenco mit elektronischen Rhythmen. In der Noche de Mujeres, der Nacht der Flamencofrauen, sind drei junge Sängerinnen im Mittelpunkt, begleitet von Antonia Jiménez an der Gitarre und Elena Vicini, die tanzt. Ultra High Flamenco, die im Februar beim Festival in Jerez begeistert gefeiert wurden, bieten virtuosen Flamenco meets Jazz. In „Strings4Flamenco“ verzaubern drei Gitarristen und ein Bassist ihr Publikum.
Das Festival präsentiert den europäischen Flamenco in Berlin. Beim Abschlussabend tritt Manuel Gutierrez auf, der wichtigste Flamencotänzer in Frankreich. Ebenso wie seine Musiker kommt er aus einer andalusischen Familie. Alle sind in Frankreich aufgewachsen. Die Tänzerin Carmen López gestaltet einen Abend. Sie stammt aus einer andalusischen Familie, die seit langem in Deutschland lebt.
Die Berliner Szene ist beim Familiennachmittag dabei: Laura la Risa zeigt ein Flamenco-Kindertheater und präsentiert Schüler/-innen ihrer Tanzschule a compás.
Workshops
Elf Workshops sind der Ausgangspunkt für eine lebendige, direkte Auseinandersetzung um Flamencokunst und –kultur. Neben bewährten Kursen in Flamencotanz und -gesang und den beliebten Por Fiesta-Workshops gibt es erstmals überraschende musikalische Kombinationen. Ein gemeinsamer Kurs für Gitarristen und Kontrabassisten wird von zwei Musikern von UHF angeboten. Ebenso ausgefallen ist die zweite Kombination: DJing/ Percussion, unterrichtet von den beiden DJs des Eröffnungsabends in Zusammenarbeit mit Ricardo Espinosa, versierter Flamencoperkussionist und künstlerischer Berater des Flamenco Festival Berlin.
Das vollständige Programm mit allen Workshops finden Sie auf der Festivalwebsite
www.flamencofestival-berlin.com
Veranstaltungsorte
Festivalgelände ist der pfefferberg in Berlin-Prenzlauer Berg. Die spanischen, internationalen und deutschen Flamencokünstlerinnen zeigen auf der großen Open Air-Bühne im pfefferberg-sommergarten die Vielfalt des Flamenco. Anschließend geht es auf der kleineren Bühne in Haus 13 auf dem pfefferberg mit Sevillanas-Partys und Fiestas weiter.
Das Flamencotanztheater wird in der Akademie der Künste Berlin am Hanseatenweg veranstaltet. Erstmals finden zwei Aufführungen statt. "Sarab" wird am 13. und 14. August gezeigt.










