(openPR) Fußballtrikots sind jetzt zur EM noch stärker gefragt als zuvor. Doch mit der steigenden Nachfrage wächst auch das Risiko, auf Fälschungen hereinzufallen. Wie können Verbraucher, Händler und Hersteller sich vor Plagiaten schützen? Der Sportartikelhersteller PUMA® setzt bei seinen Italien-Shirts auf die weltweit kleinsten Mikro-Farbcodepartikel SECUTAG®.
Die Fußballtrikots des amtierenden Weltmeisters stehen derzeit hoch im Kurs. In allen Sportgeschäften leuchten dem Fußballfan die blauen und weißen Farben der Shirts entgegen. Doch nicht alles, was PUMA® auf dem Etikett und „Italia“ auf der Brust trägt, ist Originalware. Gerade zu solch großen Veranstaltungen wie der Europameisterschaft floriert der Handel mit gefälschten Textilien. Hochwertige Originalprodukte werden detailgetreu nachgemacht, sogar Anti-Fälschungsmerkmale wie Sicherheitsetiketten und Hologramme sind schon als Fälschungen enttarnt worden. Für das Image einer Marke entsteht durch gefälschte Produkte ein großer Schaden. Meist ist die Qualität der Plagiate nicht annähernd so gut wie die des Originals. Käufer sind sich häufig nicht bewusst, dass sie Opfer einer Fälschung geworden sind und übertragen die Qualitätsmängel auf den Originalhersteller.
Das Sportlifestyle-Unternehmen PUMA® geht seit Jahren offensiv gegen dieses Problem vor und sichert seine Produkte erfolgreich mit den weltweit kleinsten Mikro-Farbcodepartikeln SECUTAG®. „Die Farbcodepartikel sind vor Gericht als Beweismittel anerkannt. 1995 hat PUMA damit begonnen, seine Schuhe mit Farbcodes zu sichern. Seit 1999 sind alle Produkte mit Sicherheitsetiketten ausgestattet“, so Thomas Ehmer, globaler Leiter für gewerbliche Schutzrechte der PUMA AG. Die Farbcodepartikel werden in verschiedenen Größen zwischen fünf und 45 Mikrometern hergestellt. Für das bloße Auge unsichtbar, genügt jedoch ein einfaches Stabmikroskop mit hundertfacher Vergrößerung zur Identifizierung des Codes. Er besteht aus vier bis elf unterschiedlichen Farbschichten. Die Farbkomponenten werden im so genannten Sandwich-Verfahren übereinander gelegt. Gleich einem genetischen Fingerabdruck identifiziert SECUTAG® ein Produkt als Original.
Die PUMA AG ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der eigenen Marke sowie gegenüber Händlern und Verbrauchern bewusst. Doch nach wie vor ist es vielen Verkäufern und Fußballfans nicht so wichtig, ob das Italientrikot wirklich von PUMA® hergestellt wurde oder ob es sich um ein billiges Imitat handelt. Hier tut Sensibilisierung Not, denn Markenpiraterie ist ein nicht zu unterschätzendes Verbrechen, das der Wirtschaft jährlich 200 Milliarden US-Dollar Schaden zufügt. Bei schlecht verarbeiteten oder gar chemisch verunreinigten Stoffen betrifft das Problem direkt den Verbraucher. PUMA® und SECUTAG® sind auf dem richtigen gemeinsamen Weg im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. Weitere Informationen zum Thema Produktschutz und zum Sicherheitssystem SECUTAG® unter www.3SGmbH.com.